zum Inhalt springen

Climate Clock & Agenda 2030

Climate Clock

Die CLIMATE CLOCK zählt im Sekundentakt, wie viel Zeit der Weltgemeinschaft bleibt, um das Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 einzuhalten und die Erderwärmung auf 1,5 oder maximal 2 Grad zu begrenzen.

Entwickelt wurde die CLIMATE CLOCK vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und zeigt an, welche Mengen an Treibhausgas die Welt insgesamt noch ausstoßen darf, um die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen. Ein Echtzeitinstrument, das real gemessene Emissionen automatisch visualisiert, ist die CLIMATE CLOCK nicht!

Wenn sich an den maßgeblichen Faktoren etwas ändert, stellen die Wissenschaftler:innen des MCC die CLIMATE CLOCK neu ein, z.B. wenn der Weltklimarat bei der Budgetberechnung zu einem neuen Ergebnis kommt.

(Quelle: https://climateclock.world/)

Aktionen in 2024

24. April 2024: Frühjahrsputz

Deine Uni. Deine Bib. Lasst uns aufräumen!

Unser Außenbereich, der eigentlich ein grüner Ort für Ruhe und Entspannung sein sollte, wird leider täglich mit Müll, Zigarettenkippen und Kronkorken verschmutzt. Wir säubern unser Gelände zwar regelmäßig, aber wir kommen mit dem Müllproblem einfach nicht mehr hinterher.

Mehr Infos zum Frühjahrsputz >>

Aktionen in 2023

August 2023: Kronkorkensammlung im USB-Foyer ermöglicht 1.835 Impfungen

Seit dem Jahr 2021 habt ihr beeindruckende 1.303,235 Kilogramm Kronkorken in unserer Tonne im Foyer gesammelt, was dazu führte, dass insgesamt 1.835 Impfungen finanziert wurden! VIELEN DANK AN ALLE SAMMLER*INNEN!

Ein herzlicher Dank geht auch an Dr. Alexandra Lennartz! Sie holt regelmäßig eure Kronkorken persönlich bei uns ab. Alex Lennartz und ihr engagiertes Team von der Blechwech Foundation sind bereits seit 2018 im Einsatz, um "Kronkorken für'n guten Zweck" zu sammeln. Mit dem Erlös von 84,062 Tonnen Kronkorken konnten sie bisher insgesamt 114.841 Impfungen ermöglichen – zuerst in Liberia und nun in Somalia.

Mehr Infos über Blechwech Foundation >>

Januar 2023: Büchertauschregale im Foyer

Alle können Mittauschen!

Seit Kurzem stehen in unserem Foyer Regale zum Büchertausch. Mit der Befüllung der Regale haben unsere USB-Kolleg*innen den Anfang gemacht. Jetzt sind alle gefragt: Habt ihr auch zu Hause Bücher, die ihr nicht mehr benötigt, die jedoch für andere interessant sein könnten? Dann freuen wir uns, wenn ihr mittauscht!

Das Prinzip ist einfach: Die Regale stehen im Foyer, für jedermann zugänglich. Wer mag, nimmt sich Bücher heraus, wer mag, stellt welche hinein: kostenlos, unverbindlich, frei von Formalitäten.

Viel Spaß beim Tauschen, Stöbern und Lesen!

Euer Green Team der USB
 

Agenda 2030 - Nachhaltigkeit in Bibliotheken

2015 wurde die Agenda 2030 von allen UNO-Mitgliedsstaaten unterzeichnet. Sie umfasst 17 Ziele und gilt als Meilenstein globaler Zusammenarbeit. Erreicht werden soll ein wirtschaftlicher Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde. Als Universitätsbibliothek leisten wir unseren Beitrag zu diesen Zielen.

Unser Beitrag zur Agenda 2030

EIN GESUNDES LEBEN FÜR ALLE MENSCHEN JEDEN ALTERS GEWÄHRLEISTEN UND IHR WOHLERGEHEN FÖRDERN

  • Seit Oktober 2020 sammeln wir mit Hilfe unserer Nutzer:innen Kronkorken in einer Blechtonne bei uns im Foyer. Diese Kronkorken-Sammlung geht regelmäßig an Blechwech, eine Kölner Initiative, die unter dem Motto "1 Kronkorken wiegt 1,9g. - um ein Kind impfen zu lassen, brauchen wir nur 890 g." sammelt. Der Erlös geht an eine SOS-Klinik in Somalia.

  • Über unser Portal können Sie den Bestand von "ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften" durchsuchen. Datenbanken und E-Journals zur Medizin finden Sie bei uns über In Ihrem Fachgebiet suchen - Medizin >>

INKLUSIVE, GERECHTE UND HOCHWERTIGE BILDUNG GEWÄHRLEISTEN UND MÖGLICHKEITEN DES LEBENSLANGEN LERNENS FÜR ALLE FÖRDERN

Mit unseren Informationsressourcen und -dienstleistungen sind wir dem Ziel 4: HOCHWERTIGE BILDUNG verpflichtet und leisten dazu einen großen Beitrag. Sichtbar wird das u.a. durch diese Beispiele:

  • Wir bieten regelmäßig Coffee Lectures an, die alle Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens abdecken. Die Veranstaltungen finden per Zoom statt und werden aufgezeichnet. Somit können sich unsere Nutzer*innen die Kurse auch im Nachhinein ansehen und von den Lerninhalten profitieren. Seit 2022 heißt es also "33 Minuten für ..." >>
  • Unser Service für Wissenschaftler:innen der Universität zu Köln: Wir unterstützen Forschungsprojekte im Bereich Datenmanagement. Für alle, die eine Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse planen, halten wir Tipps und kontrete Hinweise bereit, wo Sie online publizieren oder mit Ihrem Institut eine Open-Access-Zeitschrift gründen können. Forschen & Publizieren >>
  • Wir bieten online Recherchekurse an >>
  • Mit unseren YouTube-Videos erhalten Sie einen Überblick über unsere Bibliothek, Tipps zur Recherche und den Umgang mit E-Books. Mit der Audiotour können Sie die Bibliothek auf eigene Faust erkunden.
  • Studierende und MitarbeiterInnen der Uni Köln können auf ca. 14.000 Lernvideos der Datenbank zugreifen. Die Authentifizierung erfolgt über Ihre Uni Köln E-Mail-Adresse. Weitere Informationen >>

EINE BELASTBARE INFRASTRUKTUR AUFBAUEN, INKLUSIVE UND NACHHALTIGE INDUSTRIALISIERUNG FÖRDERN UND INNOVATIONEN UNTERSTÜTZEN

  • Die IT-Dienste tragen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Virtualisierung von Arbeitsplätzen durch eine Citrix-Umgebung zum Umwelt- und Klimaschutz bei, da gemeinsames Arbeiten trotz verschiedener Standorte möglich wird.

  • Die Beschaffungsstrategie für neue Hardware richtet sich soweit möglich an Kriterien der Ressourcenschonung und Energieeffizienz aus. Nicht mehr benötigtes Equipment wird umweltschonend entsorgt oder einer externen Nachnutzung zur Verfügung gestellt.

  • Beim Betrieb der IT-Systeme wird auf energie- und ressourcensparende Umsetzung geachtet. Dazu zählen unter anderem das Abschalten aktuell nicht benötigter Systeme, die Virtualisierung von Systemen, der Umstieg auf Cloud-Lösungen, die in energieeffizienten Rechenzentren betrieben werden und eine mittelfristige Auslagerung der Serverinfrastruktur in moderne, energiesparende Rechenzentren.

  • Die in der USB implementierten Anwendungen werden als Open Source Entwicklungen der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt. So zum Beispiel die Open-Source-Software OpenBib, die hinter der Recherche-Infrastruktur KUG steht und öffentlich in github zur Nachnutzung bereitsteht.

UNGLEICHHEIT INNERHALB, VON UND ZWISCHEN STAATEN VERRINGERN

  • In Zusammenarbeit mit dem Servicezentrum Inklusion digitalisieren wir Bücher, Lernmaterialien und Skripte und machen sie somit lesbar für sehbehinderte Studierende. Wissen, das ankommt. Wir machen Bücher lesbar >>
    Dieses Beispiel wird in dem Flyer "Praktische Beispiele von Bibliotheken zu den Nachhaltigkeitszielen" aufgeführt >>

  • Einkommensschwachen Menschen stellen wir kostenlose Bibliotheksausweise aus. Jahresgebühr Bibliotheksausweis >>

  • Unsere zahlreichen Aktivitäten im Bereich Open Access tragen dazu bei, den ungehinderten Zugang zu wissenschaftlicher Information zu fördern. Open-Access-Publikationen sind auch in Ländern, die sich den Zugang zu kostenpflichtiger Literatur nicht leisten können, frei zugänglich. Open Access auf einen Blick >>

  • Durch unsere Sammlungportale erhalten wir verstärkt Anfragen von Forscher:innen aus dem Ausland. Damit tragen wir zur internationalen Forschungsunterstützung bei. Sammlungen & Schwerpunkte >>

  • Unser Eltern-Kind-Raum im 1. OG erleichtert Studierenden mit Kindern das Lernen in der Bibliothek. Er ist mit einem Stillsessel, Spielteppichen, einer KidsBox, Hüpftieren, Tafel & Malkreide und vielem mehr eingerichtet. Zudem gehören vier Arbeitsplätze mit Stromanschluss zur Ausstattung. Platz zum Lernen - Eltern-Kind-Raum >>

STÄDTE UND SIEDLUNGEN INKLUSIV, SICHER, WIDERSTANDSFÄHIG UND NACHHALTIG MACHEN

Bibliotheken sind vertrauenswürdige Einrichtungen, die Grundlagen für die kulturelle Inklusion und eine Kommunikation bieten, die das gegenseitige kulturelle Verständnis fördert.

  • Mit über 80 Sammlungsportalen dokumentieren, digitalisieren und bewahren wir kulturelles Erbe für künftige Generationen. Sammlungen & Schwerpunkte >>

  • Im Rahmen unserer Provenienzforschung versuchen wir die Herkunft und die wechselnden Besitzerverhältnisse unseres Altbestandes aufzuklären, überregional zu verzeichnen und im Fall von NS-Raubgut zu restituieren. Provenienzen erforschen, verzeichnen, restituieren >>

  • Wir bieten zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen in Abendverstaltungen an. Damit sind wir für Studierende und Angehörige der Universität zu Köln und auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln ein kulturelles Zentrum geworden. Kulturprogramm >>

  • Dank unseres großen Altbestandes richten Museen und Dokumentationszentren Leihanfragen an uns. Wenn keine konservatorischen Gründe dagegen sprechen, gehen unsere Bücher auf Reisen >>

FÜR NACHHALTIGE KONSUM- UND PRODUKTIONSMUSTER SORGEN

  • Mit unserem Büchertauschregal im Foyer möchten wir einen Beitrag zum nachhaltigen Konsum gemäß Ziel 12 der Agenda 2030 leisten. Hier kann man auch ohne Bibliotheksausweis in alter und neuer Literatur stöbern und eigene nicht mehr benötigte Bücher ins Regal stellen. Damit setzen unsere Nutzer*innen ein Zeichen für Gemeinschaft und Solidarität und tragen aktiv zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs bei.

  • Wir halten reichlich Literatur zum Thema Nachhaltigkeit bereit und unterstützen so die diesbezügliche Forschung und Lehre. Suchen & Ausleihen im Kölner Universitätskatalog >>

  • Als Ausleihbibliothek mit 64.000 angemeldeten Nutzer:innen, über 605.000 Ausleihen (nur Printmedien), mehr als 541.000 E-Books, 87.579 E-Journals und 171 Datenbanken handeln wir nachhaltig.