Maskenpflicht entfällt! - Bitte tragen Sie in Innenräumen weiterhin freiwillig eine Maske. Dankeschön!
Über 50 Wunschbücher gehen online
Fotoausstellung im Foyer
Weitere Neuigkeiten
-
Sie sind auf Stellensuche?
Vielleicht haben wir die passende Stelle für Sie:
- Mitarbeiter:in (w/m/d) Stabsstelle Verwaltung, Starttermin: ab sofort
- Studentische Hilfskräfte für unser Magazin, Starttermin: nächstmöglicher Zeitpunkt
-
FID Philosophie kooperiert mit Verlag Karl Albers
Der Fachinformationsdienst Philosophie (FID Philosophie) wird in seine Rechercheplattform für philosophische Literatur philportal.de ausgewählte Titel des Verlags Karl Alber aufnehmen. Die Publikationen stammen aus den drei Reihen Praktische Philosophie, Phänomenologie und Alber Philosophie. Entsprechend dem Erwerbungs-Modell des FID Philosophie werden Frontlist-Titel lizenziert und Backlist-Titel retrodigitalisiert. Erstmals werden dabei Backlist-Titel komplett in den Open Access transformiert. Pressemitteilung >>
-
Bücher auf Reisen
-
DFG-Zuschuss für Open-Access-Publikationsgebühren
Für den Zeitraum 2022-2024 hat die DFG der USB den Antrag "Open-Access-Publikationskosten" bewilligt. Als Wissenschaftler:in der Universität zu Köln/Uniklinik können Sie sich darüber Ihre primäre Open-Access-Veröffentlichungen von Zeitschriftenartikeln (Gold Open Access) mit 700 € bezuschussen lassen.
Weitere Informationen >> -
"mathematica didactica": Weiteres Open-Access-Journal online!
"mathematica didactica" ist eine wissenschaftliche und referierte Open-Access-Zeitschrift für Didaktik der Mathematik. Sie enthält Originalbeiträge zum Lehren und Lernen von Mathematik. Veröffentlicht werden sowohl empirische Studien, als auch theoretische Konzeptualisierungen. Beiträge aus der gesamten Breite der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld sind willkommen.
-
Neue Datenbanken im April
Unsere neuen Datenbanken über die Bereitstellung über das Projekt "Bundesweite Nationallizenzen":
- Biochemical Society Journals (Fachgebiete: Biologie, Chemie, Medizin)
- Transatlantic Relations Online (Fachgebiete: Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik, Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft)
- World Religion Database (Fachgebiet: Theologie und Religionswissenschaft)
- Muslims of the Soviet East Digital Archiv (Fachgebiete: Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft)
-
Ukraine-Krieg: Unistiftung hilft Studierenden und Wissenschaftler:innen
Die Kölner Universitätsstiftung richtet ein Spendenkonto ein und bittet um Spenden, die geflüchteten Studierenden und Wissenschaftler:innen zugutekommen. Weitere Informationen >>
-
100 Jahre USB - eine Bilderreise durch die Geschichte
In unserer Jubiläumsausstellung nehmen wir Sie mit auf eine Bilderreise durch die Geschichte der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Weitere Informationen dazu >>
-
Die verborgenen Schätze der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Der WDR berichtet anlässlich des nachgeholten Festaktes zum 100. Geburtstag über Raritäten in unserem Bestand.
Zum Online-Bericht >> -
Februar 2022: Rettung unserer historischen Buchbestände
Acht Kölner Bundestagsabgeordnete setzen sich in einem Brief an Kulturstaatsministerin Claudia Roth für die Restaurierung unseres bedrohten historischen Buchbestands ein >>
-
Ab 24. Januar: Neue UzK-Booster-Sticker im Foyer der USB erhältlich
Seit ein paar Tagen gibt es neue Booster-Regeln - und daher auch neue UzK-Booster-Sticker. Sie ersetzen die bisherigen Uni-Impfsticker, die aber zunächst auch ihre Gültigkeit behalten werden.
Wenn Sie geboostert sind, können Sie sich ab Montag, 24. Januar, eine Vignette bei uns im Foyer auf die UCCard oder den Bibliotheksausweis kleben lassen. Bitte bringen Sie als Nachweis der Boosterimpfung das Covid-Impfzertifikat als QR-Code und einen amtlichen Lichtbildausweis mit!
Alle Infos, auch zu weiteren Ausgabeorten, finden Sie auf den Seiten der Universität >> -
Umfangreiche Downloads von E-Medien sind lizenzrechtlich nicht erlaubt!
Aus aktuellem Anlass möchten wir dringend auf die lizenzrechtlichen Hinweise zur Nutzung der elektronischen Medien verweisen.
Bei umfangreichen Downloads kann es zur Sperrung des Zugangs durch den Anbieter nicht nur für den eigenen Rechner, sondern auch für die gesamte Universität kommen!
Weitere Informationen unter >> -
Mobiler Zugang zur New York Times
Ab sofort ist der mobile Zugang zur New York Times für Angehörige der Uni Köln auch ohne VPN möglich!
Weitere Informationen dazu >> -
Neu im Angebot: Naturwissenschaftliche Lehrbücher bei Wiley-VCH
Wir bieten im Netz der Uni Köln den Zugriff auf 10 wichtige Lehrbücher aus den Naturwissenschaften des Verlages Wiley-VCH. Alle Informationen dazu >>
-
Verlängerung der Testphase: 4800 SAGE Lehrvideos
Sie können weiterhin auf ca. 4.800 Lehrvideos (Dokumentarfilme, Interviews, Tutorials, Case studies ….) des Verlags SAGE zugreifen.
Mehr zu diesem Angebot >> -
Data Steward - dringend gesucht!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt von USB Köln und ZB MED "DataStew – Data Stewardship in deutschen akademischen Forschungsinstitutionen – Untersuchung des Status Quo und Empfehlungen für Aus- und Profilbildung". Pressemitteilung >>
-
Lesesaal Humanwissenschaft: Ab 22.11.2021 geschlossen!
Der Teppich im Lesesaal Hunmanwissenschaft wird in Teilen erneuert. Bis auf Weiteres bleibt daher der LS Humanwissenschaft geschlossen.
Zeitschriften erhalten Sie ohne vorherige Bestellung zur Kurzausleihe auf Nachfrage direkt an der Ausleihtheke.
Öffnungszeiten Ausleihtheke ab 22.11.2021:
Mo-Fr 11-16 Uhr; Do zusätzlich 16-18 Uhr -
Ausstellung "AnSchläge - 5 Jahrzehnte politische Plakate in Köln"
Der Kölner Journalist und Autor Martin Stankowski hat uns einen großen Teil seiner Bibliothek überlassen. Bis zum 24. November 2021 können Sie nun seine aktuelle Ausstellung „Geschrieben – Gestaltet – Gedruckt – Geklebt – AnSchläge – 5 Jahrzehnte politische Plakate in Köln“ in der Galerie Horbach sehen.
Zur Sammlung Martin Stankowski >> -
Initiative E-Books.NRW
Wir bieten Studierenden und Mitarbeiter:innen der Universität zu Köln den Zugriff auf die eLibrary von Nomos sowie die eLibrary des VDI Verlages. Weitere Angebote über Initiative E-Books.NRW >>
-
Erfolge unserer Auszubildenden
Unser ehemaliger Auszubildender und jetziger Kollege Noah Cichy hat beim Internationalen Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende eine Auszeichnung mit dem Prädikat "Sehr gut" erhalten >>
-
Mit anderen kooperieren und Wertstoffe sammeln
Von Februar bis September 2021 haben unsere Nutzer:innen 130,986 kg Kronkorken gesammelt! Lesen Sie mehr >>
-
"Kölnische Zeitung" im Volltext von 1803-1945 online
Die "Kölnische Zeitung" war ein Leitmedium weit über das Rheinland hinaus. Jetzt können Sie die Jahre 1803 - 1945 im Volltext durchsuchen >>
-
Ausgrenzung und Hass im Internet - Neuer Podcast
Zu diesem Thema diskutierten am 7. Juli 2021 Expert:innen innerhalb unserer diesjährigen Podiumsdiskussionsreihe "Fragmentierte Öffentlichkeit". Die Diskussion musste ohne Publikum stattfinden, ist aber nun als Podcast bei WDR 3 Forum zu hören.
-
100.000-Mal berührt - Die Rettung der Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf
Unsere Buchbinderin Freya Hunold gibt einen interessanten Einblick über die Bibliothek Wallraf in der neuen Ausgabe der Zeitschrift PROLibris (PDF, 676KB).
-
Podcast zur Auftaktveranstaltung der neuen Reihe "Fragmentierte Öffentlichkeit"
Am 29. April diskutierten Expert:innen zum Thema "Wahlkampfbeeinflussung durch digitale Werkzeuge". Über die Seiten unseres Kulturpartners WDR 3 können Sie in den Podcast reinhören.
-
Kleines Jubiläum in unserer Islandica-Sammlung
Unser ehemaliger Bibliothekskollege Heinrich Erkes war ein wahrer Islandkenner und hat am 1. Mai 1906, also vor 115 Jahren, den ersten deutsch-neuisländischen Sprachführer für touristische Reisen herausgegeben.
Lesen Sie mehr dazu >> -
FID Philosophie und Brill starten Modell-Projekt
Der internationale Wissenschaftsverlag Brill hat mit dem Fachinformationsdienst (FID) Philosophie eine Vereinbarung über den E-Book-Kauf von 1900 Titeln und über die Zusammenarbeit bei einem Digitalisierungsprojekt von über 1300 Titeln aus dem Archiv des Verlags unterzeichnet.
Die vom FID Philosophie retrodigitalisierten Titel werden für alle registrierten Nutzer*innen auf dem Portal des FID Philosophie frei zugänglich sein. Mit diesem Projekt geht der FID Philosophie neue Wege, indem er den Erwerb von Monografien mit der Digitalisierung von Backlist-Titeln verbindet. Es ist ein großer Erfolg, mit Brill als Partner ein solches Modell-Projekt auf den Weg gebracht zu haben. -
4. April 2021: Brand der Kölner Jesuitenbibliothek vor 400 Jahren
An Palmsonntag 1621 brannte die Kölner Jesuitenbibliothek in der Marzellenstraße. Noch im gleichen Jahr startete der Neuaufbau dieser Bibliothek >>
-
Campuslieferdienst
Scans von Aufsätzen und Buchkapiteln aus unseren gedruckten Beständen für alle UzK-Mitarbeiter*innen in Lehre, Forschung und Verwaltung. Weitere Informationen >>
-
Unsere Verträge mit Wissenschaftsverlagen
Die Universität zu Köln hat für ihre Wissenschaftler:innen mit einer Reihe von Verlagen und Publikationsplattformen Verträge zur Open-Access-Transformation abgeschlossen. Neben dem (fast) vollständigen Online-Zugriff auf das jeweilige Zeitschriftenportfolio wurde die Finanzierung von Veröffentlichungen in Open Access vereinbart. Liste der Verlage und Publikationsplattformen >>
-
Juristische E-Books bequemer recherchieren
Ab sofort finden Sie E-Books der Datenbank juris in unserem Portal. Einfach Thema, Autor:in oder Titel im USB-Portal eingeben ... Los geht's!