"Verbrannt. Verfemt. Verboten."
Umstieg auf das neue Bibliothekssystem
Neuer Kölner Universitätskatalog
Akku leer?
Büchertauschregal im Foyer
Weitere Neuigkeiten
-
33 Minuten für ... Coffee Lectures im SS 2023
Termine, Themen, Infomaterialien und Videos zum Nachschauen >>
-
DFG-Projekt SOCIOS ist gestartet
Wir entwickeln im Rahmen des DFG-Projekts SOCIOS in Kooperation mit vier sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten eine digitale Publikationsplattform für kollaboratives Schreiben und Open-Peer-Review in den Sozialwissenschaften. Die Plattform nutzt Potentiale des Open Science, um im sozialwissenschaftlichen Diskurs fair, nachhaltig und qualitätsgesichert zu schnelleren und flexibleren Publikationsergebnissen zu kommen.
Unter Projekte halten wir Sie über den Entwicklungsstand von SOCIOS auf dem Laufenden >>
-
Mai 2023 - Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum im Rahmen der Ausstellung: "1794 Cologne Paris"
Zur Einstimmung haben wir in unserem Foyer eine kleine Vitrine aufgestellt >>
-
Neue E-Medien im Mai
- Sie studieren das Sprachverhalten? Sketch Engine, eine Sprachkorpusmanager- und Textanalysesoftware, ermöglicht Ihnen große Textsammlungen nach komplexen und korpuslinguistischen Abfragen zu durchsuchen.
- Im Fachgebiet Geschichte haben Sie ab sofort Zugriff auf Jewish Life in America, c1654 - 1954.
- Das bestehende E-Book-Angebot von Oxford Academic: Oxford Scholarship Online wurde um rund 17.300 Titel der Partnerverlage ergänzt.
-
Open-Access-Zeitschrift für die eigene Veröffentlichung finden
Sie haben ein Manuskript vorbereitet und möchten Open Access in einer Fachzeitschrift publizieren und wissen nicht welche Zeitschrift Sie wählen sollen? Der oa.finder und B!son können Ihnen bei der Auswahl helfen!
-
Barzahlung an den Kassen-Automaten nicht mehr möglich
Die Universität zu Köln hat sich dazu entschieden, die Möglichkeit der Bargeldzahlung an der gesamten Uni einzustellen. Daher können Sie auch bei uns ab dem 13.3.2023 Ihre Gebühren/Kosten an den Kassen-Automaten nur noch mit Girocard (EC-Karte) begleichen.
-
Wieder da: HERDT Campus IT-Lernunterlagen
Aufgrund der guten Nachfrage hat die Uni Köln erneut HERDT Campus IT-Lernunterlagen (HERDT Campus All you can read) lizenziert.
E-Books von über 700 digitalen Lehr- und Lernbüchern rund um IT-Themen können als PDF-Dateien heruntergeladen werden. Zum Teil stehen auch digitale Zusatzmedien wie z. B. Video-Tutorials zur Verfügung. -
Neues aus der Buchbinderei
Seit Beginn des Jahres ist unsere Werkstatt Mitglied im BDBI (Bund Deutscher Buchbinder e.V.). Ein Schild am Eingang der Buchbinderei weist sie nun als Meisterbetrieb und das Buchbinderhandwerk als Immaterielles Kulturerbe aus.
Weitere Informationen zur Buchbinderei >> -
Yewno Discover
Das Entdeckungstool Yewno Discover hat seinen Dienst eingestellt.
-
12.1.2023: Start der Sonderausstellung "Hände weg vom Ruhrgebiet!" im Ruhr Museum, Essen
Zwei Bände aus unserem Bestand werden dort in der Sonderausstellung gezeigt. Weitere Informationen zu unseren Büchern auf Reisen >>
-
Francis & Taylor E-Books (Initiative E-Books.NRW)
Ab sofort stehen 72.000 E-Books des Verlages Taylor & Francis ab Erscheinungsjahr 2011 im Rahmen der Initiative E-Books.NRW bereit. Unser Angebot, das bisher die E-Books der Erscheinungsjahre 2019 ff umfasste, konnten wir somit erheblich erweitern. Die E-Books sind auf der Plattform bereits freigeschaltet. Der Nachweis sämtlicher Titel im Portal der USB ist geplant.
Weitere Informationen zur Initiative E-Books.NRW >> -
Humanwissenschaftliche Abteilung: AWM-Bestände wieder bestellbar
Ab 21.11.2022 können Sie den ausgelagerten Altbestand der Signaturengruppe Jahr:laufende Nummer (z.B. 78:123) wieder bestellen.
Die Bereitstellungszeit dieses Bestands kann bis zu 2 Wochen betragen. -
Sammlungen erzählen Geschichte
Diesmal aus der Rubrik "Fundstücke aus dem Magazin": Ambroise Paré - Vater der französischen Chirurgie
-
Ringvorlesung: Migration aus wirtschaftspolitischer Perspektive
Zum 13. Mal veranstaltet das Institut für Wirschaftspolitik eine Ringvorlesung zu einem wirtschaftpoltischen Themenkomplex. Im kommenden Wintersemester 2022/2023 steht die Veranstaltung unter dem Titel „Migration aus wirtschaftspolitischer Perspektive“. Die Vorträge finden immer montags 17:45 - 19:15 Uhr im HS XXIV der WiSo-Fakultät Köln statt.
Weitere Informationen zum Programm >> -
Historische Stadt- und Wallrafbibliothek
Ministerpräsident Wüst übernimmt die Schirmherrschaft für Restaurierungsprojekte. Bis 2028 sollen die gesamten Bestände der Historischen Stadtbibliothek einschließlich der Bibliothek Ferdinand Franz Wallrafs restauriert sein. Weitere Informationen zum Restaurierungsprojekt >>
-
Neuigkeiten zum Projekt PlagStop.NRW
- Ab 8.7.2022 bieten die Projektmanager*innen jeden 2. Freitag eine Sprechstunde zu PlagStop.nrw an: Sie beantworten Ihre Fragen zu Projektstatus, Arbeitspaketen und Vorgehensweisen sowie alles rund um die Themen Plagiatserkennungssoftware und Plagiat-Prävention.
- Die Ergebnisse des 1. Workshops zum Thema "Erfahrungen und Bedarfe im Umgang mit Plagiatserkennungssoftware" liegen vor.
Weitere Informationen zur Sprechstunde und zu den Workshop-Ergebnissen >>
-
FID Philosophie kooperiert mit Verlag Karl Albers
Der Fachinformationsdienst Philosophie (FID Philosophie) wird in seine Rechercheplattform für philosophische Literatur philportal.de ausgewählte Titel des Verlags Karl Alber aufnehmen. Die Publikationen stammen aus den drei Reihen Praktische Philosophie, Phänomenologie und Alber Philosophie. Entsprechend dem Erwerbungs-Modell des FID Philosophie werden Frontlist-Titel lizenziert und Backlist-Titel retrodigitalisiert. Erstmals werden dabei Backlist-Titel komplett in den Open Access transformiert. Pressemitteilung zur Kooperation mit dem Verlag Karl Albers >>
-
Bücher auf Reisen
-
DFG-Zuschuss für Open-Access-Publikationsgebühren
Für den Zeitraum 2022-2024 hat die DFG der USB den Antrag "Open-Access-Publikationskosten" bewilligt. Als Wissenschaftler:in der Universität zu Köln/Uniklinik können Sie sich darüber Ihre primäre Open-Access-Veröffentlichungen von Zeitschriftenartikeln (Gold Open Access) mit 700 € bezuschussen lassen.
Weitere Informationen zum DFG-Zuschuss für Open-Access-Publikationsgebühren >> -
"mathematica didactica": Weiteres Open-Access-Journal online!
"mathematica didactica" ist eine wissenschaftliche und referierte Open-Access-Zeitschrift für Didaktik der Mathematik. Sie enthält Originalbeiträge zum Lehren und Lernen von Mathematik. Veröffentlicht werden sowohl empirische Studien, als auch theoretische Konzeptualisierungen. Beiträge aus der gesamten Breite der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld sind willkommen.
-
Umfangreiche Downloads von E-Medien sind lizenzrechtlich nicht erlaubt!
Aus aktuellem Anlass möchten wir dringend auf die lizenzrechtlichen Hinweise zur Nutzung der elektronischen Medien verweisen.
Bei umfangreichen Downloads kann es zur Sperrung des Zugangs durch den Anbieter nicht nur für den eigenen Rechner, sondern auch für die gesamte Universität kommen!
Ausführliche lizenzrechtliche Hinweise >>