Menu

Mein Konto

Datenbanken

/images/openbib/dbis/z-de.gif American Race Relations : Global Perspectives, 1941 - 1996

TitelAmerican Race Relations : Global Perspectives, 1941 - 1996
ZugangDatenbankrecherche starten
VerfügbarkeitDeutschlandweit frei zugänglich (DFG-geförderte Nationallizenz)
HinweiseDer deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des von der Bibliothek betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Asien ermöglicht.
Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Hochschulnetz, bzw. über ihre wissenschaftliche Bibliothek, nicht zur Verfügung steht.
Login für registrierte Einzelnutzer:
https://nl.zugang.nationallizenzen.de/han/bbd13cdc-5d35-4872-9c88-ab6ee36df398
InhaltAb den 1940er Jahren beobachtete die Welt, wie Afroamerikaner ihnen zustehende Rechte einforderten, diese ihnen aber lange verweigerten wurden. Eine Ära von Demonstrationen, Protesten, Märschen, Polizeibrutalität, Attentaten und Rassenunruhen entwickelte sich. Gesetze über Bürgerrechte, Stimmrechte und Unterbringungen wurden verabschiedet. Dies war eine Ära, die die Nation veränderte. Für die Verbündeten Amerikas gaben die rassistischen Spannungen der Nation Anlass zur Sorge. Für die Gegner waren sie ein Hinweis der Schwäche. Die internationale Berichterstattung über die amerikanischen Rassenbeziehungen fügt der scheinbar vertrauten Geschichte eine neue Dimension hinzu. Zum Beispiel führten oft kommunistische Länder die Heuchelei der Vereinigten Staaten an, die der Rassentrennung innewohnt, und selbst westliche Verbündete der Vereinigten Staaten äußerten heftige Kritik. Diese globalen Reaktionen auf ein internes US-Problem werfen ein Licht auf den Rassismus selbst und seine politischen Dimensionen.
Mehr
Nationallizenzen der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Sie ermöglichen Studierenden, Wissenschaftler:innen und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den Zugang zu Datenbanken, elektronischen Zeitschriften und Zeitungen sowie E-Books.

Neben deutschlandweit frei zugänglichen elektronischen Publikationen gibt es auch Angebote, für die sich Einzelpersonen zur Nutzung registrieren können: Infos zur Registrierung und Anmeldung von Privatpersonen

Lizenzrechtliche Hinweise

Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des Verlages bzw. Herausgebers.

Ansprechpartner:
Team Datenbanken
Powered by DBIS

Titelaktionen

Dieser Titel

Übernahme dieses Titels in eine neue Literaturliste:

Eingabe neuer Tags

Diese Titel interessierten Sie bereits