Die Alben von Jakob Ignaz Hittorff. Band 5: „SICILE ANCIENNE“ Hittorff and the architecture of classical Sicily

Farbigkeit der Architektur in Selinunte

Der fünfte Band der Inventare von Hittorffs Zeichnungen veröffentlicht Zeichnungen und Schriften zur griechischen Antike in Sizilien. Diese Zeichnungen entstanden zusammen mit Ludwig von Zanth (“Louis de Zanth”, 1796-1857), dem späteren Architekten des Königs von Württemberg.

Der Band bildet das Gegenstück zum Inventarband Nr. 4. Es handelt sich um graphische Zeugnisse zu den ältesten Denkmälern der Kultur des westlichen Abendlandes, der Architektur wie der Skulptur.

Die Briefe und Zeichnungen führen den heutigen Forscher zum sozusagen “jungfräulichen”, unrestaurierten Zustand vieler Werke, die inzwischen teilweise oder ganz verändert worden sind. Sie behandeln fast alle dorischen Tempel in Sizilien. Das Album belegt als einziges bekanntes Zeugnis, dass eine Art erstes, ungedruckt gebliebenes Inventar geplant war. Die beiden Reisenden untersuchten und vermaßen die Denkmäler sehr präzis, wenige Jahre vor der Institutionalisierung der Kommission der schönen Künste Siziliens. Die Entwicklung hin zum Schutz und zur Konservierung von Denkmäler bekam große Bedeutung für ganz Europa.

Clemente Marconi vom Institut der Schönen Künste der Universität New York und Lorenzo Lazzarini von der Universität Iuav in Venedig konfrontieren zudem diese Entdeckungen Zanth mit ihren Ergebnissen bei Grabungen in Selinunte im Rahmen der Mission der Universität New York.



Rekonstruktion des Inneren von Tempel G in Selinunte

Bisher sind drei Inventar-Bände im Druck erschienen:

Bd. 1 Die Bauprojekte, 1821-1858 (1995)

Bd. 2 Die Alben von Jean-Francois-Joseph Lecointe (1783-1858). Architekturen, Skizzen und Visionen (2005)

Bd. 3 Die italienische Reise, 1822-1824 (2012)

Bd. 4 Das Album "Sicile Moderne"

Außerdem gibt es neuerdings eine Monografie des Künstlers unter besonderer Berücksichtigung der USB-Bestände: M. Kiene, Jakob Ignaz Hittorff, précurseur du Paris d’Haussmann, Paris 2011 (Éditions du Patrimoine, Monographies d’architectes; ISBN 978-2-7577-0153-9)

Zur Sammlung Jakob Ignaz Hittorff in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln