Die Alben von Jakob Ignaz Hittorff. Band 4: Das Album "Sicile Moderne"

Band 4: Das Album "Sicile Moderne"

Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) besitzt die zu Alben gebundenen Meisterzeichnungen des Pariser Stararchitekten und geborenen Kölners Jacques-Ignace Hittorff; davon allein im Album Sicile Moderne 227 Inventar-Nummern. Hittorff konnte durch diplomatisches Talent ihren Druck zu einer Haupt- und Staatsaktion anwachsen zu lassen; vier Königreiche waren involviert. Dabei gelang es ihm, knapp ein Viertel seiner Zeichnungen zu edieren – Dreiviertel der Zeichnungen des Albums Sicile Moderne waren der Öffentlichkeit bislang unbekannt.

Somit bietet dieses Werkverzeichnis in hohem Maße erstmals eine Vorstellung von weitgehend unbekanntem "Material", das Quellenwert für die Denkmalpflege besitzt (zumal wenn man die Zerstörung der ausführlich in Zeichnungen dargestellten, strahlenden Metropole Messina mit ihrer unübertroffenen 1,5 km langen Palastfassade zum Hafen durch das Erdbeben mit Tsunami von 1908 bedenkt).

Palermo, Palazzo Cutò

Bisher sind drei Inventar-Bände im Druck erschienen:

Bd. 1 Die Bauprojekte, 1821-1858 (1995)

Bd. 2 Die Alben von Jean-Francois-Joseph Lecointe (1783-1858). Architekturen, Skizzen und Visionen (2005)

Bd. 3 Die italienische Reise, 1822-1824 (2012)

Außerdem gibt es neuerdings eine Monografie des Künstlers unter besonderer Berücksichtigung der USB-Bestände: M. Kiene, Jakob Ignaz Hittorff, précurseur du Paris d’Haussmann, Paris 2011 (Éditions du Patrimoine, Monographies d’architectes; ISBN 978-2-7577-0153-9)

Zur Sammlung Jakob Ignaz Hittorff in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln