Chronologie zur Restaurierung der Historischen Stadt- und Wallrafbibliothek
Bis 2028 sollen die gesamten Bestände der Historischen Stadt- und Wallrafbibliothek wiederhergestellt und damit für künftige Generationen nutzbar sein.
JULI 2022: Hendrik Wüst hat die Schirmherrschaft für die Restaurierungsprojekte "Historische Stadtbibliothek" und "Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf" übernommen.
Die Historische Stadtbibliothek Köln entstand aus der 1602 begründeten Ratsbibliothek und der Bibliothek Ferdinand Franz Wallrafs, die er 1818 an die Stadt Köln vererbte. Sie wurde 1920 in die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln überführt. In die Historische Stadtbibliothek sind die Büchersammlungen der kölnischen Klöster und Stifte, des Rates der Stadt Köln sowie bedeutender Kölner Persönlichkeiten und Familien aus dem 19. Jh. eingegangen.
Es handelt sich um das kulturelle Erbe der Stadt Köln in Buchform. Es gehört der Stadt Köln und wird in der Universitäts- und Stadtbibliothek aufbewahrt.
Urkundenfragment im Band "Ptolemaeus, Claudius: Cosmographia. Jacobus Angelus [Übers.]. Nicolaus Germanus [Hrsg.]. - Ulm: Lienhart Holle, 16. Juli 1482" aus der Historischen Stadtbibliothek, Signatur: AD+BL521
FEBRUAR 2022: Kölner Bundestagsabgeordnete setzen sich für die Restaurierung des bedrohten Bestands der Historischen Stadtbibliothek ein
Prominente Unterstützung für Kulturförderer Peter Jungen und seine nun schon zweite Aktion zum Erhalt unseres bedrohten historischen Buchbestands: Acht Kölner Bundestagsabgeordnete haben sich mit einem gemeinsamen Brief an Kulturstaatsministerin Claudia Roth gewandt, um finanzielle Unterstützung für die Sanierung und "Rettung des kulturellen Erbes in Buchform der Stadt Köln" zu erbitten.
Etwa 1.200 unserer rund 315.000 alten Bücher befinden sich in sehr schlechtem Zustand und müssen dringend restauriert werden, bei den übrigen Bänden bedarf es einer vorbeugenden Konservierung. Dafür sind etwa zwei Millionen Euro erforderlich, die - zusätzlich zu den angefragten öffentlichen Mitteln - auch durch private Spenden gesammelt werden.
"Um die erforderlichen finanziellen Mittel [ ... ] sicherzustellen, bedarf es einer breit angelegten Anstrengung, die alle Mitwirkende in Bund und Land gleichermaßen einbezieht", so die Abgeordneten in ihrem Schreiben.
Die historische Stadtbibliothek in der USB sei "nicht nur für Köln, sondern auch für das gesamte Rheinland bedeutend", der Altbestand auch "für das Bürgertum im Rheinland identitätsstiftend".
Besuch am 28.09.2021 in der USB Köln
V.l.n.r.: Direktor der USB Dr. Hubertus Neuhausen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft in NRW Frau Pfeiffer-Poensgen, Unternehmer und Kulturförderer Peter Jungen, Dezernentin für Historische Sammlungen Dr. Christiane Hoffrath, Rektor der UzK Prof. Axel Freimuth
SEPTEMBER 2021: Gute Nachrichten für die Sammlung Wallraf - bereits 2023 können alle Wallrafbücher durch Projektmittel restauriert werden
2018 startete der Unternehmer und Kulturförderer Peter Jungen eine konzertierte Aktion zur Rettung der bedeutenden Bibliothek Ferdinand Franz Wallrafs.
Mit dieser Aktion werden 1,7 Millionen Euro für die Restaurierung der Bücher eingeworben. Dabei helfen Bund, Land, Stadt und Universität gemeinsam, die nötigen Mittel bereitzustellen sowie Buchpatenschaften von sowohl Stiftungen als auch Bürger*innen.
Dank dieser privaten Initiative wird die Wallraf-Sammlung bis 2023 komplett saniert sein – ein Meilenstein für das kölnische kulturelle Erbe in Buchform.
Aufgrund dieses großen Erfolgs initiiert Herr Jungen auf Bitten von Hubertus Neuhausen, Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, eine zweite konzertierte Aktion zur Rettung der gesamten Historischen Stadtbibliothek Kölns.
Alle Beteiligten des ersten Projekts, die Universität zu Köln, das Land, der Bund, sowie die Stadt Köln, haben wieder ihre Unterstützung signalisiert. Darüber hinaus stellt Herr Jungen als Gründungsvorsitzender ein hochrangiges Kuratorium zusammen, um rheinische Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung zu bitten, die sich im Rahmen einer Buchpatenschaft an der Restaurierung beteiligen wollen.
Vorher / Nachher
Restaurierungsbeispiel eines Bandes aus der Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf:
Albertus <Magnus>: De mineralibus et rebus metallicis.
Coloniae: Birckmann & Baum 1569
2018: Start der Restaurierung der Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf
Seit 2018 wird die Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf, dem letzten gewählten Rektor der alten Kölner Universität, "Erzsammler" und Erzbürger der Stadt, von Grund auf saniert und restauriert. Der Erhalt dieser bedeutenden wissenschaftlichen Gelehrtenbibliothek aus der sog. Sattelzeit gelingt uns Dank der Unterstützung unserer Förderer. Sie ermöglichen es, die Werke aus dem 15.-19. Jahrhundert zu retten.
Auch danken wir an dieser Stelle ausdrücklich unseren Buchpatinnen und Buchpaten, die die Restaurierung von "Wallrafs Büchern" mit ihren Spenden unterstützt haben.
Rettung der Wallrafbibliothek - eine konzertierte Aktion von Bund, Land, Stadt und der Universität zu Köln sowie vielen Buchpatinnen und Buchpaten
2020: Kraftakt mit Feingefühl:
Restaurierung der Wallrafbibliothek
2019: Restaurierung von Wallraf-
Büchern im Atelier für
Papierrestaurierung Ferlmann
2016: "Wallraf digital"
Interview mit Dr. Christiane Hoffrath
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Gefördert von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
Ausführliche Informationen zum Projekt Rettung der Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf - Teil I - Teil II - Teil III
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Lesen Sie bitte dazu auch:
Erhalt von schriftlichem Kulturgut: Land stellt Ko-Finanzierung für sechs Restaurierungsprojekte bereit.
Gefördert von der Stadt Köln / Kultur
Gefördert von der Universität zu Köln
Wir danken allen Buchpatinnen und Buchpaten für ihre Unterstützung im Projekt "Wallrafs Bücher"!