Bücher aus dem 18. Jahrhundert
warten auf einen Buchpaten.
Anleitungen zu geistigen Übungen - gedruckt 1703
Kolczawa, Carolus: Exercitationes dramaticae. Bd I.
Pragae : Typis Univers: Carolo-Ferdinandeae in Collegio Soc: Jesu ad S. Clementem 1703
Signatur: WAVI460-1
Karel Kolczawa ( Carolus Kolczawa) war ein tschechischer Jesuit und Dramatiker. Er wurde 1656 in Prag geboren und starb 1717 in Kutna Hora (Kuttenberg).
Der vorliegende 1703 erschienene und mit dem Privileg des Kaisers Leopold I. veröffentlichte erste Teil wurde in der Prager Universitätsdruckerei gedruckt. Die alte Karls-Universität, jahrhundertelang eine böhmisch-protestantische Hochburg, war 1654 mit dem Jesuitenkolleg „Clementinum“ zur „Karl-Ferdinand-Universität“ vereinigt worden.
Kolczawa zeichnet sich in seiner Schrift „Exercitationes dramaticae“ als typischen Vertreter barocker jesuitischer Lehrtradition aus. Das in drei Teilen angelegte Werk leitet den Leser in szenischen Abfolgen zu geistigen Übungen an. In der Wallrafschen Bibliothek wurde das Buch der lateinischen Poetik der Gruppe Philologia zugeordnet.
Das muss gemacht werden:
Einband
- stark verbräunte Vorsätze abnehmen, behandeln und wiederanbringen
- fehlenden Lederrücken neu anfertigen
- fragmentarisch vorhandenen Papierbezug unterlegen
- Fehlstellen im Holzdeckel ergänzen
Buchblock
- trockenreinigen aufgrund eines leichten Schimmelbefalls
- neue Hanfbünde heften entsprechend der Originaltechnik
Restaurierungskosten: 2.028,95 €
Katholische Sprechgesänge - gedruckt 1721
Vernulaeus, Nicolaus: Orationum sacrarum volumen singulare
Coloniae: Fromart 1721
Signatur: WAV311
Bei diesem kleinformatigen und dickleibigen Buch handelt es sich um Oratorien, die als Sprechgesänge in der Messe vorgetragen wurden. Die vorliegende Ausgabe entstand an der katholischen Universität Löwen (Academia Lovaniensis). Das dort in mehreren Ausgaben erschienene Werk von Nicolas de Vernule ist ein typisches Beispiel für die Vielfalt an katholischer Literatur, die nach wie vor in Köln gedruckt wurde.
So wurde der vorliegende Band 1721 bei Wilhelm Metternich gedruckt, doch bereits 1688 hatte der Kölner Drucker Friesem den Auft rag für die die Löwener Orationes.
Für den 1772 zum Priester geweihten Ferdinand Franz Wallraf gehörten die prosaischen Andachtstexte schlechterdings in seine Büchersammlung.
Das muss gemacht werden:
Einband
- reinigen
- neuen Rücken anfertigen und Fragmente des Originalrückens aufbringen
- Leder festigen
- Verbindung von Einband und Buchblock wiederherstellen
Buchblock
- reinigen
- nachheften
- fliegendes Blatt ergänzen
Restaurierungskosten: 2.246,12 €
Grétry: Der revolutionäre Komponist des Königs - gedruckt 1789
Grétry, André-Ernest-Modeste: Mémoires ou essai sur la musique
Kurz vor dem Sturm auf die Bastille veröffentlichte der aus Lüttich stammende Komponist seine Memoiren in Paris und in seiner Heimatstadt. Er sympathisierte offen mit der Revolution, obwohl er in Paris am Hofe des Königs beschäftigt war. In dem Band finden sich Notenbeispiele und Texte seiner Kompositionen. In der Fassade des Louvre erinnert seine Statue an ihn. Gleich in der première partie seines Essai steigt er mit dem Satz ein, dass er "nicht nur seine moralische, sondern auch seine physische Existenz der Musik verdanke". Wallraf kennzeichnete den Band mit "Wallraf Prof. á Cologne" als seinen Besitz.
Lernen Sie den Autor über sein musikalisches Werk näher kennen mit YouTube!
Das muss gemacht werden:
Einband
- Reinigen
- Vorderdeckel ergänzen
- Rückdeckel festigen
- neuen Buchrücken fertigen
Buchblock
- Reinigen
- Knicke glätten und Fehlstellen ergänzen
- Spiegel vorne ergänzen
Restaurierungskosten gesamt: 2.231,25 €
Bereits gespendet: 520,00 €
Fotos: Catrin Blachani und Simon Epp