Bücher aus dem 17. Jahrhundert
warten auf einen Buchpaten.
Streitschriften des Kirchenlehrers Ballarmino - gedruckt 1611
Bellarmino, Roberto Francesco Romolo <Heiliger>: Solida christianae fidei demonstratio. Jonge, Boudewijn de [Hrsg.]
Antverpiae: Sumptibus Haeredum Martini Nvtii 1611
Signatur: WFIII65
Das vorliegende Buch enthält die Antwerpener Ausgabe von Robert Bellarmins "Disputationes de controversiis Christianae fidei adversus hujus temporis haereticos", der "Streitschriften über die Kampfpunkte des christlichen Glaubens" (so der Titel der deutschen Übersetzung von 1842) aus dem Jahr 1611.
Es ist das Hauptwerk des berühmten Jesuiten Roberto Ballarmino (1542-1621), das 1581 erstmals in Rom erschienen war. Bellarmin zählt zu den bedeutenden theologischen Gelehrten seiner Zeit. Der Theologe wirkte als Professor, päpstlicher Diplomat und Papstberater. Seine Ernennung zum Kardinal erfolgte 1599. Seine Verteidigungsschrift des römischen Katholizismus erregte einiges Aufsehen und wurde in vielen religiösen (sowohl katholischen als auch protestantischen) und philosophischen Schriften rezipiert. 1923 wurde der berühmte Theologe selig - und 1930 heiliggesprochen.
In Wallrafs Bibliothek finden wir das Werk des zum Kirchenlehrer erhobenen Klerikers in der Gruppe "Scholastica" der Theologischen Abteilung.
Das muss gemacht werden:
Einband
- trockenreinigen
- Deckel und Leder festigen
- Bruch im Einbanddeckel verschließen und festigen
- neue Rückenhinterklebung anbringen
Buchblock
- trockenreinigen
- Fehlstellen im Papier ergänzen
- gelöste Lagen nachheften
- Kapitale sichern
Restaurierungskosten: 3.465,87 €
Quellen zur Geschichte Belgiens – gedruckt 1616
Locre, Ferry de: Chronicon Belgicum
Atrebati: Riverius, 1616 Signatur: WBIII+8/19
Die Chronik Belgiens des Pfarrers zu Saint Nicolas in Arras Ferry de Locre (1571-1614) gab sein Vater Philipp de Locre zwei Jahre nach dessen Tod heraus.
Bevor sie in die Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf gelangte, gehörte der Titel in die Bibliothek des Benediktinerkloster Malmedy bei Lüttich, das 1796 aufgehoben wurde. Thematisch passt das Werk sehr gut in das Sammlungsprofil der USB Köln, da hier traditionell Literatur aus und über Belgien gesammelt wird.
Das muss gemacht werden:
Einband:
- Reinigen
- Abgebautes Leder festigen
- Fehlstellen im Leder ergänzen
- Neuen Rücken fertigen und Fragmente des Originalrückens aufbringen
Buchblock
- Reinigen
- Fehlstellen im Papier ergänzen
Restaurierungskosten: 3.376,62 Euro
Astronomie, Astrologie und Kabbalistik - gedruckt 1676
Reichelt, Julius: Exercitatio de amuletis
Argentorati: Johann Friedrich Spoor & Reinhard Wechtler 1676, Signatur: WCI114
Ein unbekannter Vorbesitzer des 1676 gedruckten Buches des Straßburger Mathematikers und Astronomen Julius Reichelt (1637-1717) ließ den schmalen Band rund vierzig Jahre später in einen besonders schönen Einband einbinden. Auf dem mit empfindlichem Papier bezogenen Buchdeckel, umrahmt von dunkel gewordenen goldenen Zierleisten, prangt das Datum 1708.
Die enthaltenen acht Tafeln mit den Kupferstichen weisen vielfältige Motive aus der Astronomie und der Astrologie auf. Auch kabbalistische Zeichen sind abgebildet. Das entspricht der damaligen Wissenschaftsauffassung, die nicht nur die empirische Untersuchung von Himmel und Sternen, sondern auch deren Bedeutung für den Menschen umfasste.
Das Buch enthält einige handschriftliche Anstreichungen und Annotationen. Es fand in der Gruppe "Mathesis" Eingang in die Wallrafsche Bibliothek.
Das muss gemacht werden:
Einband
- Rücken und Ecken ergänzen
- neue Vorsätze anfertigen
Buchblock
- trockenreinigen
- Papierrisse schließen
- Fälze erneuern
- Heftung lösen und neu heften
- neue Hinterklebung anfertigen
Restaurierungskosten: 1.166,20 €
Fotos: Catrin Blachani und Simon Epp