Lebenslauf und Veröffentlichungen von Prof. Dr. Wolfgang Schmitz
-
Prof. Dr. Wolfgang Schmitz
- Leitender Bibliotheksdirektor a. D. der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Forschungsgebiete
Europäischer Buchdruck des 15.-18. Jahrhunderts, vor allem in Deutschland Deutsche Bibliotheksgeschichte Kölner Druck- und Verlagswesen
Arbeitsgebiete
Theorie und Praxis der modernen Universitätsbibliothek
Lebenslauf
6. Mai 1949 in Köln geboren
1967-1972 Studium der Germanistik, Geschichte und der Historischen Hilfswissenschaften an der Universität zu Köln
1972 Erste Philologische Staatsprüfung
1975-1977 Bibliotheksreferendar an der Universitätsbibliothek Düsseldorf, der Stadtbücherei Köln und am Bibliothekar-Lehrinstitut Köln
1976 Promotion (Dr. phil.) , Universität zu Köln
1977 Staatsprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
1977-1982 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln, in dieser Zeit Volontariate an der Bayerischen Staatsbibliothek und der Staatsbibliothek Berlin
1978-1990 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Bibliothekswissenschaft der Universität zu Köln
1981-1996 Lehrauftrag für Buchwesen und Buchhandel an der Fachhochschule für öffentliches Bibliothekswesen in Bonn
seit 1982 Mitarbeiter an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Fachreferate für Allgemeines (Buchwesen, Medien, Wissenschaftskunde), Kunst (bis 1991), Theaterwissenschaft und Geographie. Rheinische Abteilung (bis 1994), Fachreferent für das Alte Buch (seit 1984 erweitert zu einer Abteilung). (1982 Bibliotheksrat z.A., 1983 Bibliotheksrat, 1986 Oberbibliotheksrat)
seit 1983 Lehrauftrag an der Fachhochschule Köln im Rahmen der Ausbildung der Bibliotheksreferendare
1990 Habilitation im Fach Bibliothekswissenschaft an der Universität zu Köln
WS 1993/94 Kommissarischer Geschäftsführender Direktor des Instituts für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin
1994 Dezernent für Erwerbung an der USB Köln und Ernennung zum Bibliotheksdirektor
1999 Ernennung zum apl. Professor an der Universität zu Köln
1999 Ernennung zum Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
2001 zusätzlich nebenamtlicher Leiter des Universitätsarchivs
Gremientätigkeit
- Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft, München
- Vorsitzender Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
- Vorsitzender Germania Judaica
- Stellvertretender Vorsitzender Kölnische Bibliotheksgesellschaft
- Vorstandsmitglied Gesellschaft für Rheinische Geschichtskund
- Vorstandsmitglied Historische Kommission des Börsenvereins für den Deutschen Buchhandel
- Mitglied Zeitschrift „Bibliothek und Wissenschaft“ Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden, Mitherausgeber
Schriftenverzeichnis ab 2002
2002
[Vorwort] Biblia Rara. Buch- und Kunsthandels Gmbh. Würzburg Katalog 2002, S.1-2
[Geleitwort] Köln im Werk Guillaume Apollinaires. Hrsg. von Kurt Roessler. Bornheim 2002 (Schriften zur Rheinischen Lyrik ; 3), S.11-12
[Geleitwort] Gunther Quarg: Ganz Köln steckt voller Bücherschätze. Von der Ratsbibliothek zur Universitäts- und Stadtbibliothek 1602-2002. Köln 2002 (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 11), S. 7-8
Direktlink in den Katalog
[Geleitwort] Birgit Boge: 70 Jahre Bibliophilen-Gesellschaft Köln 1930-2000. Köln 2002, S. 3
Direktlink in den Katalog
Alte Kölner Druckerzeichen. In: Birgit Boge: 70 Jahre Bibliophilen-Gesellschaft Köln 1930 - 2000. Köln 2002, S. 21-24
Direktlink in den Katalog
[Grußwort bei der Jubiläumsveranstaltung des Heimatvereins "Alt-Köln" "Unger Fründe" am 24. Juni 2002] In: Krune un Flamme ; 23 (2002), S. 47-49
Direktlink in den Katalog
Die Bibliothek des Nicolaus Matz in Michelstadt. In: Bibliothek und Wissenschaft 34 (2001), S. 91-118 (erschienen 2002)
Direktlink in den Katalog
Nachruf auf Irmgard Bezzel. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 27 (2002), S. 127-128
Direktlink in den Katalog
[Geleitwort] Gunter Quarg: Vom Kettenbuch zur Collage. Bucheinbände des 15 bis 20. Jahrhunderts aus den Sammlungen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Köln 2002 (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 12), S. 7
Direktlink in den Katalog
[Geleitwort] Gernot Gabel: Baugeschichtliche Perspektiven. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und ihre Vorgängereinrichtungen. Köln 2002 (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 12), S. 7
Direktlink in den Katalog
[Vorwort] 400 Jahre Kölner Ratsbibliothek, Universitäts- und Stadtbibliothek. Ansprachen beim Festakt im Hansasaal des historischen Rathauses am 28. November 2002 (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek ; 13), S. 7-8
Direktlink in den Katalog
2003
- Zu Ehren Johannes Rathofers. In: Schau der Herrlichkeit. Faksimiles mittelalterlicher Handschriften aus der Sammlung Prof. Johannes Rathofer in der Bibliothek des Priesterseminars Speyer. Speyer 2003, S. 12
- [Mithrsg. und Vorwort] Kölner Sammler und ihre Bücherkollektionen in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Köln 2003 , 221 S. (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek ; 13), S.7-9
Direktlink in den Katalog - (Publikation aus Anlass der Gründung der "Kölnischen Bibliotheksgesellschaft" zur Förderung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln). Herbert von Dirksen (1882-1955). In: Kölner Sammler 2003, S. 169-179
2004
- Das Buch und die anderen Medien aus bibliothekswissenschaftlicher Sicht: Die Bibliothek als Medienarchiv. In: Buchwissenschaft – Medienwissenschaft. Ein Symposion. Hrsg. von Dietrich Kerlen. Wiesbaden 2004 (Buchwissenschaftliche Forschungen ; 4 ), S. 149-166
Direktlink in den Katalog - [Hrsg.] Bewahren und Erforschen. Beiträge aus der Nikolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) Michelstadt. Festgabe für Kurt Hans Staub zum 70. Geburtstag. Michelstadt 2003, 383 S., darin: Eine dem Grafen Georg d.J. gewidmete Xenophon Ausgabe des Johannes Leunclavius in der Kirchenbibliothek zu Michelstadt, S. 238-261
Direktlink in den Katalog - Jahresbericht des Vorsitzenden 2002/2003 auf der Jahreshauptversammlung [des vbnw] in Düsseldorf am 20. November 2003. In: ProLibris 2004, S. 55-59
Direktlink in den Katalog - Immanuel Kant. Dokumentation zu Leben – Werk – Wirkung. Ausstellung 2004. Fragen zur Kant-Rezeption in der alten Kölner Universität, S.11-12
Direktlink in den Katalog - Jahresbericht des Vorsitzenden 2003/04 auf der Jahreshauptversammlung [des vbnw] in Köln am 16. Juni 2004 ]. In: ProLibris 2004, S. 103-106
Direktlink in den Katalog
2005
- [Hrsg.] mit Margarete Busch und Max Plassmann: Schätze aus den Bibliotheken Nordrhein-Westfalens. Hrsg. im Auftrag des vbnw. Weilerswist 2005, 182 S.
Direktlink in den Katalog - "Gemeinsam können wir viel bewirken" – Die gemeinsamen Fachbibliotheken von USB und Instituten an der Universität zu Köln. In: Bibliothek Leben. Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Gerhard Hacker und Torsten Seela. Wiesbaden 2005, S. 153-166
Direktlink in den Katalog - Wilhelm Erman: "Über die Begründung eines Deutschen Bibliothekartages". In: Gutenberg-Jahrbuch 80 (2005), S. 185-199
Direktlink in den Katalog - Ansprache bei der Eröffnung der Ausstellung "Schätze aus Bibliotheken in NRW" [im Landtag des Landes NRW Düsseldorf am 23.2.2005]. In: ProLibris 2005, S. 28-29
Direktlink in den Katalog - [Hrsg.) (zusammen mit Peter Vodosek) Bibliotheken, Bücher und andere Medien in der Zeit des Kalten Krieges. Wiesbaden 2005, 216 S. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens ; 40)
Direktlink in den Katalog - [Hrsg.] (zusammen mit Friedhilde Krause) Paul Schwenke als Bibliothekar und Buchwissenschaftler. Symposium in der Herzog August Bibliothek 2004 (In: Bibliothek und Wissenschaft 38 (2005)
Direktlink in den Katalog - Paul Schwenke als Bibliothekswissenschaftler. In: Bibliothek und Wissenschaft 38 (2005), S. 35-52
Direktlink in den Katalog
2006
- Die Bibliothek als Publikationsort. In: Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter. Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Petra Hauke und Konrad Umlauf. Bad Honnef 2006, S. 249-272
Direktlink in den Katalog - Kirche ohne Buch? Der vbnw sorgt sich um den Auflösungsprozeß kirchlicher Bibliotheken. In: ProLibris 11 (2006), S. 74-75
Direktlink in den Katalog - Die Kleine Bibliothek. [Bericht über eine Tagung des LVR und der Landesbibliothekarischen Arbeitsstelle der USB Köln in Essen am 12. und 13. Juni 2006]. In: ProLibris 11 (2006), S. 134-135
Direktlink in den Katalog - Johann Haselberg: Eyn Lobspruch der keyserlichen freygstath Coellen. 1531 [Erster Kölner Reiseführer] Faksmile-Ausgabe des Kölner Exemplars und Kommentar. Köln 2006, 64 S. (Jahresgabe der Kölnischen Bibliotheksgesellschaft ; 2006)
Direktlink in den Katalog - Die Universität hat ihr erstes Goldenes Buch. Hochwertige Anfertigung der Universitätsbibliothek. In: Kölner Universitäts-Journal 36 (2006), Ausg. 3, S. 13
Direktlink in den Katalog
2007
- Grußwort des Vorsitzenden der DBG. In: Festakt am 19. Januar 2007 zur Verabschiedung von Prof. Dr. Ludwig Delp im Literaturhaus München. Stiftung Deutsches Bucharchiv München, Stiftung St. Galler Zentrum für das Buch. München 2007, S. 9-12
- Klösterliche Wissenschaftspflege im 18. Jahrhundert und die Säkularisation. In: Frühmoderne Bücherwelten. Die Bibliothek des 18. Jahrhunderts und das hallesche Waisenhaus. Halle 2007, S. 111-121
Direktlink in den Katalog - [Hrsg.] "das auch die guten Bücher behallten und nicht verloren werden". Die Evangelische Bibliothek in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Eine Darstellung anlässlich des 31. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Köln. Köln 2007, 219 S. (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek ; 18), darin: "Allein Gottes Wort". Die Bibelsammlung der Evangelischen Bibliothek, S. 63-86
Direktlink in den Katalog - [Hrsg. gemeinsam mit Engelbert Plassmann] Paul Kaegbein zu Ehren. Feierstunde anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Paul Kaegbein in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln am 13. Dezember 2005., 42, VIII, 4S. (Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; XIX)
Direktlink in den Katalog - [Hrsg. gemeinsam mit Peter Hanau, Carl August Lückerath, Clemens Zintzen]: Engagierte Verwaltung für die Wissenschaft. Festschrift für Johannes Neyses, Kanzler der Universität zu Köln, zum 60. Geburtstag. Köln 2007, 582 S., darin: Die künftige Entwicklung des Bibliothekswesens an der Universität zu Köln, S. 437-450
Direktlink in den Katalog - Der Begleiter auf der Bonn-Cölner Eisenbahn, Bonn 1844, der Band beschreibt die Sehenswürdigkeiten, auf der Strecke zwischen Köln und Bonn, mit einem Kommentar von Ulrich Soénius, Direktor des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs, Köln 2007, 103 S.
2008
- Die Evangelische Bibliothek in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. In: Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Fs. für Heinz Finger zum 60. Geburtstag (Libelli Rhenani ; 25), S. 639-648
Direktlink in den Katalog - [Hrsg. zus. mit Bernhard von Becker und Stephanie Hrubesch-Millauer] Probleme des neuen Urheberrechts für die Wissenschaft, den Buchhandel und die Bibliotheken. Symposium am 21./22. Juni 2007 in München. Wiesbaden 2008, 148 S.
Direktlink in den Katalog - Die Bibliothek in der Gutenberg-Galaxis. In: Die Zukunft der Gutenberg-Galaxis. Tendenzen und Perspektiven des Buches. Hrsg. von Werner Wunderlich und Beat Schmid. Bern usw. 2008 (Facetten der Medienkultur ; 7), S. 149-159 Über "privates" und "öffentliches" Sammeln. Gedanken im Anschluss an Wulf. D. v. Lucius' "Bücherlust". In: Parallelwelten des Buches. Beiträge zu Buchpolitik, Verlagsgeschichte, Bibliophilie und Buchkunst. Festschrift für Wulf D. von Lucius. Hrsg. von Monika Estermann, Ernst Fischer und Reinhard Wittmann. Wiesbaden 2008, S. 453-466 Forschungsbibliothek im Aufbruch. Göttingen 2008 (Bibliothek und Wissenschaft ; 41)
Direktlink in den Katalog - "Ein wenig Pralerey und Charlatanerie". Die propagandistische Selbstdarstellung der Universität Göttingen und ihrer Bibliothek in der Ära Münchhausen. In: Forschungsbibliothek im Aufbruch, (Bibliothek und Wissenschaft ; 41) (2008), S. 17-43
Direktlink in den Katalog - Rund um die Welt des Buches [über die Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft]. In: Libernensis. Zeitschrift der Universitätsbibliothek Bern 2 (2008), S. 8-10
Elektronische Ausgabe - Es hat sich gelohnt, nach Köln zu kommen. Die Pirckheimer-Gesellschaft zu Gast in der USB Köln. In: ProLibris 2008, S. 170-171
Direktlink in den Katalog - Johann Peter Weyer: Sammlung von Ansichten öffentlicher Plätze, merkwürdiger Gebäude und Denkmäler in Cöln. Köln 1827, mit einem Kommentar von Konrad Adenauer, Notar, 153 S.
2009
- "Wie ein bibliothecarius beschaffen seyn müsse." Betrachtungen zur Entwicklung des bibliothekarischen Berufsbildes im 20. Jahrhundert. Vortrag auf dem Symposium "Von den Preußischen Instruktionen zu eScience. 80 Jahre Ausbildung und Studium für Bibliothekare und Informationsspezialisten in Köln" am 29. Januar 2009 in der FH Köln
http://www.fbi.fh-koeln.de/symposium/vortraege/FH-Vortr09.pdf - Laudatio auf Friedhilde Krause. In: Friedhilde Krause: Erlebt und Geprägt. Erinnerungen aus 80 Lebensjahren. Hildesheim 2009, S. 7-15 [Hrsg.] Im Mittelpunkt steht das Buch. Einblicke in die Arbeit des Dezernats Historische Sammlungen und Bestandserhaltung anlässlich des Ausscheidens von Dr. Gisela Lange aus dem aktiven Bibliotheksdienst, 78 S. (Kleine Schriften der USB Köln ; 25)
Direktlink in den Katalog - Nachruf auf Severin Corsten (1920-2008). In: Gutenberg-Jahrbuch 84 (2009), S. 346-349.
Direktlink in den Katalog - Severin Corsten – 8. Dezember 1920 bis 18. Oktober 2008. In: ProLibris 2009, S. 39-40.
Direktlink in den Katalog - (Mithrsg.) Der Wissenschaftliche Bibliothekar. Festschrift für Werner Arnold zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2009, 517 S.
Direktlink in den Katalog - (Geleitwort) Peter Hanau: Fröhliche Rechtswissenschaft. Köln 2009 (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 20), S. 7.
Direktlink in den Katalog - (Hrsg.) Erich Meuthen. Bibliographie seiner Schriften. Köln 2009 (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek ; 28).
Direktlink in den Katalog - Meine Erinnerungen an Horst Kunze. Zum 100. Geburtstag am 22. September 2009. In: Marginalien, H. 196. 2009, S. 55-62.
Direktlink in den Katalog
2010
- Die Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft. In: Buchwissenschaft in Deutschland. Hrsg. von Ursula Rautenberg. Berlin 2010, Bd. 2, S. 793-800.
Direktlink in den Katalog - Buchwissenschaftliche Themen im Rahmen der Ausbildung der wissenschaftlichen Bibliothekare in Deutschland, ebd. S. 891-912.
Direktlink in den Katalog - Das Kölner Verlagswesen der Frühen Neuzeit als Mittler für die Bildung im Rheinland. In: Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250-1750), hrsg. von Andreas Rutz. Köln 2010, S. 233-260.
Direktlink in den Katalog - Horst Kunze – Bibliothekar, Buchwissenschaftler und Bibliophiler. Vortrag zu seinem 100. Geburtstag vor der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaftler der Leibniz-Sozietät am 12.11.2009. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 107 (2010), S. 55-72.
Elektronische Ausgabe - Erweiterte Fassung: Horst Kunze – Bibliothekar, Buchwissenschaftler und Bibliophiler im Sozialismus. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 19 (2010), S. 335-357.
Direktlink in den Katalog - Neue Medien: Buchdruck und Buchvertrieb. In: Renaissance am Rhein. Ausstellungskatalog Bonn 2010, S. 243.
Direktlink in den Katalog - Ein blinder Fleck? Rheinische Drucke im VD 17. Versuch einer ersten statistischen Aussage. In: Bibliothek und Wissenschaft 43 (2010), S. 149 – 159.
Direktlink in den Katalog - Die Zukunft des bibliothekarischen Berufs. Vortrag auf der Jahresversammlung des vbnw in Düsseldorf am 17.11. 2010. In: ProLibris 2010, S. 180-183.
Direktlink in den Katalog
2011
- Das gedruckte Buch in der heutigen Bibliothek. In: Die Zukunft des Buches. Vorträge des Symposiums der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse und der Klasse der Literatur. Mainz am 20. Mai 2010. Hrsg. von Clemens Zintzen. Mainz 2011, S. 33 – 48 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse ; 2011, 4).
Direktlink in den Katalog - (Mithrsg.) Bibliotheken im Altertum. Hrsg. von Elke Blumenthal und Wolfgang Schmitz. Wiesbaden 2011, 270 S. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens ; 45).
Direktlink in den Katalog - Private Sammler und öffentliche Bibliotheken in ihren wechselseitigen Beziehungen. In: 100 Jahre Maximilian-Gesellschaft 1911-2011, hrsg. von Wulf D. von Lucius. Hamburg 2011, S. 123 -173.
Direktlink in den Katalog - Eine unbekannte Kölner Ausgabe von Dietrich Coeldes Christenspiegel aus dem Jahre 1493. In: Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte. Kölnische Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum. Festgabe für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Heinz Finger u.a. Köln usw. 2011, S. 811 – 826.
Direktlink in den Katalog - Der Bucharchivar. Nachruf auf Ludwig Delp. In: Gutenberg-Jahrbuch 86 (2011), S. 342 – 346.
Direktlink in den Katalog - (Mithrsg.) Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster. Hrsg. von Michael Knoche und Wolfgang Schmitz. Wiesbaden 2011, 381 S. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens ; 46)
Direktlink in den Katalog - Der Teufelsprozeß zwischen Theologie und Jurisprudenz. In: Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn. Hrsg. von Andreas Deutsch im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg 2011, S. 405-429.
Direktlink in den Katalog - Eine Verlagsstadt von europäischem Rang: Köln im 15. und 16. Jahrhundert. In: Glanz und Größe des Mittelalters. Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt. Hrsg. von Dagmar Täube und Miriam Verena Fleck. Köln 2011, S. 220 – 231.
Direktlink in den Katalog - 111 Jahre nach Marburg – Eine Bilanz der deutschen Bibliothekartage. Veranstaltung des Wolfenbütteler Arbeitskreises auf dem 100. Deutschen Bibliothekartag am 7. Juni 2011 in Berlin. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 36 (2011), S. 1-8.
2012
- Die Sondersammlungen in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. In: Pegasea. Walter Georg Olms zum 85. Geburtstag. Hrsg. von Bernhard Fabian und Clemens Zintzen. Hildesheim 2012, S.71-81.
Direktlink in den Katalog - (Mit Katja Halassy) Das Bibliothekswesen an der Universität zu Köln – Leistungsstand und Ziele. In: Ein Bibliothekar mit Informationskompetenz. Fs. für Rolf Thiele zum 60. Geburtstag. Köln 2012 (Elektronische Schriftenreihe der USB Köln 5), S. 39-50.
elektronische Ausgabe
Schriftenverzeichnis bis 2002 (Auswahl)
Selbständige Veröffentlichungen (in umgekehrter Jahres-Chronologie)
- 500 Jahre Buchtradition in Köln. Von der Koelhoffschen Chronik bis zu den Neuen Medien. Köln 1999, 189 S. (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek ; 10)
- Eduard Prüssen. Graphik und Buchkunst aus vier Jahrzehnten. Katalog zur Ausstellung in der städtischen Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach. 7. Mai bis 23. Juni 1999. Bergisch Gladbach 1999, 20 ungez. Bll.
- Die Überlieferung deutscher Texte im Kölner Buchdruck des 15. und 16. Jahrhunderts. Untersuchungen zur medienspezifischen Leistung des Buches im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi in Bibliothekswissenschaft, vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Köln: masch.schr.1989. 6, VIII, 592, 2, CLXIV S. Elektronische Publikation 1999
- (mit G. Quarg) Deutsche Buchkunst im 20. Jahrhundert. Katalog der Ausstellung anläßlich des 75jährigen Bestehens der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln vom 19. Juni bis 5. August 1995. Köln 1995. 215 S. (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 6)
- (mit G. Quarg) Schätze aus der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Ausstellung zur 600-Jahrfeier der Universität zu Köln (Katalog). Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek 1988. 201 S.
- Altbestände in wissenschaftlichen Regionalbibliotheken. Probleme der Erschließung und Benutzung. Vortrag auf dem Bibliothekartag Oldenburg 1986. Karlsruhe 1986. 12 S. (Vorträge in der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken ; 1)
- Deutsche Bibliotheksgeschichte. Bern. Frankfurt am Main. New York 1984. 257 S. (Germanistische Lehrbuchsammlung ; 52)
- Der Teufelsprozeß vor dem Weltgericht. Nach Ulrich Tennglers "Neuer Layenspiegel" von 1511 (Ausgabe Augsburg 1512). Hrsg. und eingeleitet. Köln: 1980. 142 S.
- Die Kölner Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts. Köln 1979. 140 S., 40 Tafeln (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. ; 35.) (=Staatsexamensarbeit des Bibliothekar-Lehrinstituts)
- Die Dichtungen des Hartwig von dem Hage. Untersuchungen und Edition. Göppingen 1976. V,385,2, S. (= Köln, Univ. Philos. Fak. Diss. von 1976) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 193.)
Herausgeber/Mitherausgeber
- Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, Bd. 64 (1993) ff
- Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, Bd. 39 (1995) ff
Mitherausgeber
Zeitschriften und Reihen
- Buchwissenschaftlichen Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, Bd. 4 ff. (1983ff.)
- ProLibris. Mitteilungsblatt des Verbandes der Bibliotheken des Landes NRW und der Staatlichen Büchereistellen, Jg.1 (1996) ff.
- Bibliothek und Wissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, Jg. 34 (2001) ff
- Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, 2002 ff
Monografien (in umgekehrter Jahres-Chronologie)
- Severin Corsten zum 80. Geburtstag am 8. Dezember 2000. Bibliographie seiner Schriften 1951-2000. Hrsg. von Wolfgang Schmitz und Kurt Hans Staub. Köln 2001 (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek ; 7)
- Thesaurus Coloniensis. Beiträge zur mittelalterlichen Kunstgeschichte Kölns. Festschrift für Anton von Euw. Hrsg. Von Ulrich Krings, Wolfgang Schmitz und Hiltrud Westermann-Angerhausen. Köln: SH-Verlag 1999. 376 S. (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins ; 41)
- De Officio bibliothecarii. Beiträge zur Bibliothekspraxis. Festschrift für Hans Limburg zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Gernot Gabel, Wolfgang Schmitz und Dieter Stäglich. Köln 1998. 265 S.
- Buch und Bibliothekswissenschaft im Informationszeitalter. Internationale Festschrift für Paul Kaegbein zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Engelbert Plassmann, Wolfgang Schmitz und Peter Vodosek. München, New York, London, Paris 1990. 485 S.
- Das Kölner Gebetbuch des Johann von Landen aus dem Jahre 1506/07. Faksimiledruck. Transkription und Übersetzung von J.Rathofer, Kommentare von W. Schmitz und J. Gaus. Dietikon-Zürich: Urs Graf Verlag 1988/89. Textbd. 64 S. Faks.-Dr., Kommentarband 221 S.
- Ars impressoria. Entstehung und Entwicklung des Buchdrucks. Eine internationale Festgabe für Severin, Corsten zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans Limburg, Hartwig Lohse und Wolfgang Schmitz. München, New York, London, Paris 1986. 354 S.
Mitarbeit
- Erschließung und Nutzbarmachung älterer, wertvoller und schützenswerter Literaturbestände in Nordrhein-Westfalen. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt N.F. 40 (1990) S.203-217
- Landesbibliotheksaufgaben in Nordrhein-Westfalen. Empfehlungen einer Kommission (im Auftrag des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Gesamtredaktion Günter Gattermann). Düsseldorf: Verband der Bibliotheken des Landes NW 1991. 91 S.
- Empfehlungen zur Altbestandssicherung durch Mikroverfilmung in den Hochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Mitteilungsblatt. N.F. 41 (1991) S. 403-417
Aufsätze (in umgekehrter Jahres-Chronologie)
- Gutenberg und die Ausbreitung des Buchdrucks zu seinen Lebzeiten. In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 164. H. (2001), S. 18-34
- Allianz für die Rettung unserer bedrohten Schriftzeugnisse in Deutschlands Bibliotheken. In: ProLibris 6 (2001) H.3, S. 168-171
- Nachruf auf Horst Kunze. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 26 (2001), S.133-136
- Das neue gemeinsame Fachzentrum der Historischen Sammlungen der Universitäts- und Stadtbibliothek und des Universitätsarchivs Köln. In: ProLibris 6 (2001), H.2, S.72-73
- Die Kölner Gymnasialbibliothek. In: Bildung Stiften. [200 Jahre] Kölner Gymnasial- und Stftungsfonds. Köln 2000, S.84-93
- Das Bibliothekssystem der Universität zu Köln. In: ProLibris 2000. H.4, S.216-220
- Erwerbungskooperation in zweischichtigen Systemen in Nordrhein-Westfalen. In: ProLibris 2000, H.4, S. 228-232
- Ein Autograph Georg Simlers im Darmstädter Exemplar von Hrabans "Liber de laudibus sanctae crucis" (1503). In: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Berlin 2000, hrsg. von Peter Jörg Becker et al. Bd. 2, S. 763-767
- Das deutsche Bibliothekswesen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und die Gründung des VDB. In: Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000. Festschrift hrsg. Von Engelbert Plassmann und Ludger Syré. Wiesbaden 2000, S. 17-40
- Das Buch als Bibliotheksgut an der Schwelle zum elektronischen Zeitalter. In: Buchwissenschaft und Buchwirkungsforschung. VIII. Leipziger Hochschultage für Medien und Kommunikation. Hrsg. Von Dietrich Kerlen und Inka Kirste. Leipzig 2000, S. 77-88
- Die USB an der Schwelle zum Medienzeitalter. In: Kölner Universitäts-Journal 30 (2000), S. 21-23
- Der Kölner Buchdruck in den Höhepunkten seiner Entwicklung. In: Philobiblon 44 (2000), S. 37-55
- Reformation und Gegenreformation in der Entwicklung von Buchdruck und Buchhandel. Medienwissenschaftliche Untersuchungen zur Bedeutung des Buches in der frühen Neuzeit. In: Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. im Auftrag der Maximiliangesellschaft von B. Tiemann, Hamburg 1999, S. 253-338
- Die Kölner Ausgaben des "Dialogus inter clericum et militem" in buchgeschichtlicher Sicht. In: Gutenberg-Jahrbuch 1999, S. 106-112
- Der Kölner Buchdruck und seine Beziehungen nach Amsterdam am Beispiel des Cornelius ab Egmondt und der Blaeu. Ein Betrag auch zur Druckeridentifizierung für das 17. Jh. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 24 (1997) S. 341-371
- Über den Umgang mit grauer Literatur in Bibliotheken. In: Fotos und Sammlungen im Archiv. Red. Dieter Kastner. Köln 1997 (Archivhefte. Landschaftsverband Rheinland H.30) S.209-218
- Die Kölner Universitätsreformen von 1523/1525 im Spiegel des Buchdrucks. In: Bibliotheken und Bücher im Zeitalter der Renaissance. Hrsg . von Werner Arnold. Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung Bd.16) S. 55-75
- Die Kartäuser und das Buch. Anmerkungen zu den Consuetudines. In: Bibliothek und Wissenschaft 28 (1995) S. 95-110
- Kölner Privatbibliotheken zwischen Trikolore und Preußenadler. In: Lust und Verlust. Kölner Sammler zwischen Trikolore und Preußenadler. Hrsg. von Hiltrud Kier und Frank Günter Zehnder. Ausstellungskatalog Köln 1995 S. 355-371
- Pränatales zur Erstausgabe des "Nathan". Neue Untersuchungen zur Interdependenz von Autor, Werk und Drucklegung. In: Bücher für die Wissenschaft. Festschrift für Günter Gattermann zum 65.Geburtstag. Hrsg. von Gert Kaiser. München usw. 1994, S.71-88
- Das Gutachten von Richard Lepsius über die Reorganisation der Kgl. Bibliothek Berlin aus dem Jahre 1884. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 18 (1994) S. 77-88
- Der Sprachwechsel im Kölner Frühdruck. Anmerkungen aus der Sicht der Druckgeschichte. In: Johannes Gutenberg - Regionale Aspekte des frühen Buchdrucks. Vorträge der Internationalen Konferenz zum 550. Jubiläum der Buchdruckerkunst am 26. und 27. Juni 1990 in Berlin. Berlin 1993. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Bd. 1) S. 218-226. (Medienspezifische Untersuchungen über die Wahl der Sprache/Sprachform hinsichtlich der Funktion der Drucke, Absatzgebiet, intendiertes Publikum)
- Das humanistische Verlagsprogramm Johannes Soters. In: Humanimus in Köln/Humanism in Cologne. Hrsg. von James Mehl. Köln, Wien: Böhlau-Verlag, 1991, S. 77-111. (Kulturgeschichtliche Einordnung des Verlagsprogramms eines der bedeutendsten Kölner Druckerverleger des Humanismus. Funktion und Leistung der Drucke)
- "0 preclarum et omni veneratione dignum opus. . ." Zur Drucklegung von Hrabans 'Liber de laudibus sanctae crucis' im Jahre 1503. In: Architectura poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von U. Ernst und B. Sowinski. Köln, Wien 1990 (Kölner Germanistische Studien. 30) S. 389-400. (Über die Gestaltung, Entstehung und die kulturgeschichtlichen Bezüge eines wichtigen Frühdrucks des Humanismus)
- Klösterliche Buchkultur auf neuen Wegen? Die Entstehungsbedingungen von Klosterdruckereien im ersten Jahrhundert nach Gutenberg. In: Buch und Bibliothekswissenschaft im Informationszeitalter. Internationale Festschrift für Paul Kaegbein. München usw. 1990, S.345-362. (=Habilitationsvortrag von 1989.)
- Ein unbekannter Einblattdruck zugunsten der Pariser Minoriten aus dem Jahre 1487/88. in: Gutenberg-Jahrbuch 1990, S. 79-81
- Kölns Name als Zeichen der Freiheit: das fiktive Impressum Pierre Marteau. In: Der Name der Freiheit 1288-1988. Ergänzungsband zur Ausstellung, hrsg. v. W. Schäfke, Köln 1988, S. 73-80. (Über die medienspezifische Leistung eines fiktiven Impressums, hinter dem sich niederländische und französische Drucker verbergen)
- Ein genealogisches Verzeichnis als buchgeschichtliche Quelle. Ein Besprechungsaufsatz anläßlich der Edition der Sammlung von der Ketten. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 58 (1987) S. 185-208
- (mit S. Corsten) Der Buchdruck des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Die Erforschung des Buch- und Bibliothekswesens in Deutschland. Festschrift für Paul Raabe, Wiesbaden 1987, S. 93-120. (Forschungsbericht)
- Volkstümliche Literatur und Neueste Nachricht. Zur Tätigkeit des Kölner Verlegers Heinrich Nettesheim (ca.1585-1603). In: Ars impressoria. München 1986, S. 136-156. (Rekonstruktion und kulturgeschichtliche Einordnung einer Verlagsproduktion)
- Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte Kölns. In: Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums hrsg. v. A. Legner. Köln 1985. Bd. 2, S.136-148
- Buchdruck und Reformation in Köln. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 55 (1984) S.117-154. (Über die Bedeutung des Mediums Buchdruck für die Auseinandersetzungen um die Reformation)
- Einblattdrucke des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts. Probleme der buchwissenschaftlichen Erforschung. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 8 (1983), S. 1-12. (zu einer Frühform der Publizistik)
- Working group for library history at Wolfenbüttel. In: Library History 5 (1979) S.12-13
Beiträge zu Sammelwerken
- Germany. Library History (1500-1945). In: Encyclopedia of Library History. Ed. by W. J. Wiegand and Donald G. Davies Jr. New York, London 1994, S. 235-241
- Zahlreiche Beiträge für das Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Aufl. Hrsg. von S. Corsten, G. Pflug und F. A. Schmidt-Künsemüller. Bd. 1 ff., Stuttgart 1987ff.
u.a.
- Bibliophile Gesellschaften. In: ebd. Lfg. 5 (Stuttgart 1987) S.376-377.
- Bibliotheksgeschichte. 5. Neueste Zeit. in: ebd. Lfg. 6 (Stuttgart 1987) S.413-416.
- Deutschland: Buchdruck. In: ebd. Lfg.12, S.276-278.
- Deutschland: Bibliotheken, Gegenwart. In: ebd. Lfg.12, S.286-287.
- Einhorn-Presse. in: ebd. Lfg. 14 (Stuttgart 1988) S.439-440.
- Goedeke, Karl. In: ebd. Lfg.19 (Stuttgart 1990) S.198-199.
- Inkunabel. In: ebd. Köln. Buchdruck. In ebd. Lfg. 28 (Stuttgart 1993) S.266-267
- Gegebenheiten deutschsprachiger Textüberlieferung vom Ausgang des Mittelalters bis zum 17. Jh. in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. vollst. neubearb. Aufl. Berlin. New York: de Gruyter 1998, S.320-331
- Bibliothek. Alte Kirche bis zur Reformation. in: Religion in Geschichte und Gegenwart 4. Aufl. Hrsg. von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel. Bd.1 Tübingen 1998, Sp.
- Buch/Buchwesen seit der Antike (inkl. Geschichte des christlichen Buchhandels) in: Religion in Geschichte und Gegenwart 4. Aufl. Bd.1 Tübingen 1998, Sp.