Aktuelles, Wissenswertes und Geschichten aus über 80 Sammlungsportalen. Hier berichten wir regelmäßig darüber.

Sammlungsgeschichten

1 / 4

Juni 2023 - Inkunabeln in Kölner Jesuitensammlung entdeckt!

Schätze der Kölner Jesuitenbibliothek:
70 Inkunabeln und 23 Frühdrucke werden nun digitalisert!

Die Jesuitenbibliothek in Köln beherbergt eine erstaunliche Sammlung von Inkunabeln, auch Wiegendrucke genannt,  aus dem 15. Jahrhundert, obwohl der Jesuitenorden selbst erst 1540 gegründet wurde. Diese wertvollen Drucke erwarben die Jesuiten entweder antiquarisch oder erhielten sie als großzügige Schenkungen. Unser Jesuiten-Team hat 70 solcher Inkunabeln und 23 Frühdrucke aus dem frühen 16. Jahrhundert in der Gymnasialbibliothek gefunden und als Bestand der ehemaligen Kölner Jesuitenbibliothek verifizieren können.

Im Rahmen des Erschließungsprojekts "Rekonstruktion der Kölner Jesuitenbibliothek" wurden diese einzigartigen Werke vor Kurzem umfassend katalogisiert und sind nun im Portal "Jesuitensammlung Köln" recherchierbar. Diese bibliophilen Schätze werden wir nun digitalisieren, um sie sukzessive für unsere Nutzer*innen online zugänglich zu machen. Bald können Sie die Inkunabeln der Kölner Jesuitenbibliothek bequem von zu Hause aus entdecken und vollständig einsehen!

Die Gymnasialbibliothek ist eine Dauerleihgabe des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, in dessen Auftrag wir diese wertvollen Sammlung aufbewahren, erforschen und sogar noch erweitern. Auch das Projekt "Rekonstruktion der Kölner Jesuitenbibliothek" wird ermöglicht durch die Förderung des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds >>

Zur Jesuitensammlung Köln >>

Zur Gymnasialbibliothek >>

Gleichzeitig sind die Inkunabeln aus jesuitischem Besitz auch in unserer Inkunabelsammlung >> recherchierbar.

Fotogalerie: Missale Magdeburgense. Magdeburg: Moritz Brandis, 14.IV.1497. 2° Signatur: GBIV5366

1 / 8

Mai 2023 - Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum: "1794 Cologne Paris"

Das Kölnische Stadtmuseum zeigt in seiner POP-UP-BAR eine brandneue Ausstellung mit kostenlosen Live-Events: 1794 COLOGNE PARIS!


Zur Einstimmung haben wir in unserem Foyer eine kleine Vitrine aufgestellt. Dort ist der Originaldruck einer Bekanntmachung vom 7. Oktober 1794 zu sehen, einen Tag nachdem die französischen Revolutionsarmeen vor den Toren Kölns standen, Köln kapitulierte und die Stadtschlüssel übergab. Damit wurde Köln französisch und blieb es bis 1814. Ein kleines Dokument, das dir einen Einblick in das Köln des Jahres 1794 ermöglicht.

Kommt zu den Live-Events in der POP-UP-BAR im Stadtmuseum und schaut euch dabei die spannende Ausstellung an! Alle Infos dazu findet ihr hier: POP-UP-BAR 1794 Cologne Paris
Der Eintritt ist frei!

Der Einblattdruck ist Teil unserer Sammmlung Rheinische Monographien >>

10. Mai 2023

 

8. März 2023 - Weltfrauentag ♀

Erinnerung an Mathilde Franziska Anneke (1817-1884) und Regina Ruben (1858-1943)

"Meines Erachtens nach ist der Kampf auf dieser Welt gerade das Schönste, was wir haben" - so das Motto von Regina Ruben, die die Historikerin und Publizistin Irene Franken in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Stadtbibliothek in ihrer vor Kurzem herausgegebenen Biographie vorstellt. Irene Franken hat mit ihrer Biographie Regina Ruben vor dem Vergessen bewahrt. 

Im Rahmen unserer regelmäßigen Jahresgaben für die Mitglieder der Kölnischen Bibliotheksgesellschaft sind zwei kleine Bücher erschienen über und von Regina Ruben, der "lebenslangen Kämpferin" - denn neben der Kurzbiographie enthält der Schuber auch ihre 1905 entstandene Schrift über die 1848er Revolutionärin und erste große Verfechterin des Frauenstimmrechts Mathilde Franziska Anneke.

Über die jüdische Schriftstellerin und Kommunistin Ruben ist bekannt, dass sie in der radikalen Hamburger Frauenbewegung aktiv war und Kontakt zu Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht hatte. Ab 1919 war sie Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands; Anfang der 1940er Jahre ging sie nach Holland ins Exil. Sie starb 1943 im Vernichtungslager Sobibor.

Den Nachdruck zu Mathilde Franziska Anneke hat unsere Buchbinderei in einer wunderschönen Sonderanfertigung in den Farben der Suffragetten eingebunden - Grün, Weiß und Violett.

Wer Interesse an der Veröffentlichung hat, kann sie über die Seite "Jahresgaben der Kölnischen Bibliotheksgesellschaft" kaufen >>