Aktuelles, Wissenswertes und Geschichten aus über 80 Sammlungsportalen. Hier berichten wir regelmäßig darüber.
Sammlungsgeschichten
Mai 2023 - Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum: "1794 Cologne Paris"
Das Kölnische Stadtmuseum zeigt in seiner POP-UP-BAR eine brandneue Ausstellung mit kostenlosen Live-Events: 1794 COLOGNE PARIS!
Zur Einstimmung haben wir in unserem Foyer eine kleine Vitrine aufgestellt. Dort ist der Originaldruck einer Bekanntmachung vom 7. Oktober 1794 zu sehen, einen Tag nachdem die französischen Revolutionsarmeen vor den Toren Kölns standen, Köln kapitulierte und die Stadtschlüssel übergab. Damit wurde Köln französisch und blieb es bis 1814. Ein kleines Dokument, das dir einen Einblick in das Köln des Jahres 1794 ermöglicht.
Kommt zu den Live-Events in der POP-UP-BAR im Stadtmuseum und schaut euch dabei die spannende Ausstellung an! Alle Infos dazu findet ihr hier: POP-UP-BAR 1794 Cologne Paris
Der Eintritt ist frei!
Der Einblattdruck ist Teil unserer Sammmlung Rheinische Monographien >>
10. Mai 2023
8. März 2023 - Weltfrauentag ♀
Erinnerung an Mathilde Franziska Anneke (1817-1884) und Regina Ruben (1858-1943)
"Meines Erachtens nach ist der Kampf auf dieser Welt gerade das Schönste, was wir haben" - so das Motto von Regina Ruben, die die Historikerin und Publizistin Irene Franken in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Stadtbibliothek in ihrer vor Kurzem herausgegebenen Biographie vorstellt. Irene Franken hat mit ihrer Biographie Regina Ruben vor dem Vergessen bewahrt.
Im Rahmen unserer regelmäßigen Jahresgaben für die Mitglieder der Kölnischen Bibliotheksgesellschaft sind zwei kleine Bücher erschienen über und von Regina Ruben, der "lebenslangen Kämpferin" - denn neben der Kurzbiographie enthält der Schuber auch ihre 1905 entstandene Schrift über die 1848er Revolutionärin und erste große Verfechterin des Frauenstimmrechts Mathilde Franziska Anneke.
Über die jüdische Schriftstellerin und Kommunistin Ruben ist bekannt, dass sie in der radikalen Hamburger Frauenbewegung aktiv war und Kontakt zu Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht hatte. Ab 1919 war sie Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands; Anfang der 1940er Jahre ging sie nach Holland ins Exil. Sie starb 1943 im Vernichtungslager Sobibor.
Den Nachdruck zu Mathilde Franziska Anneke hat unsere Buchbinderei in einer wunderschönen Sonderanfertigung in den Farben der Suffragetten eingebunden - Grün, Weiß und Violett.
Wer Interesse an der Veröffentlichung hat, kann sie über die Seite "Jahresgaben der Kölnischen Bibliotheksgesellschaft" kaufen >>
17. November 2022 - Neues Sammlungsportal "ALTE KÖLNER STUDENTENBÜCHEREI"
Was interessierte und bewegte die Kölner Studierenden in der Zwischenkriegszeit von 1920 - 1940 ?
Das lässt sich gut an an dem Bestand der alten Kölner Studentenbücherei erkennen, gegründet im Sommersemester 1920.
Man berücksichtigte bei der Bestandsauswahl die Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer.
Daher enthält die Sammlung die ganze literarische Vielfalt der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und beinhaltet Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die dem Nationalsozialismus nahe standen oder von ihm verfemt wurden. Der Bestand spiegelt wider, welche Themen das damalige studentische Leben in Köln begleiteten.
Bisher haben wir über 250 Bücher aus der alten Studentenbücherei in unserem Bestand gefunden und der neuen Sammlung zugeordnet.
Zum Sammlungsportal KÖLNER STUDENTENBÜCHEREI >>
17. November 2022