CAMPUSSAMMLUNGEN - digitalisieren oder hosten lassen
Wir bieten hochspezialisierte Dienstleistungen für Campussammlungen
Die Campusbibliotheken der Universität zu Köln besitzen oftmals Schätze besonderer Art - zum Beispiel Forschungsgegenstände wie die Abklatschsammlung oder die Münzsammlung des Instituts für Altertumskunde. Separata-Sammlungen wie Sonderdrucke, Nachlässe, spezielle Handapparte oder graphische Sammlungen verlangen bei ihrer Erschließung eine Sonderbehandlung.
Wege der Digitalisierung
In vielen Fällen ist es möglich, dass Sie mit Ihrer gewohnten Erfassungssoftware weiterarbeiten können.
Gemeinsam klären wir diese Fragen:
- Wie sollen die Institutsdaten für einen Onlinekatalog aufbereitet werden?
- Welches Verfahren ist für die Sammlung geeignet?
- Wie soll das Sammlungsportal aussehen?
Somit bereiten wir Ihre Daten nach Ihren Wünschen für einen Onlinekatalog auf. Dieser individuelle Service wird möglich, durch die in unserem Hause entwickelte OpenBib-Technologie.
So könnte Ihr Katalog danach aussehen ...
Universitätssammlungen, die - zum Teil digital - im Rahmen von Projekt- und Forschungsarbeiten entstanden sind. Unsere Aufgabe ist die Projektbetreuung und technische Realisierung der Sammlungsportale:
Der Digitalisierungs-Prozess
Ihre Daten müssen in strukturierter Form vorliegen bzw. die Daten müssen im Vorfeld angepasst werden. Wir können zum Beispiel eine Excel-Tabelle, in der Sie Sammlungsinhalte aufgelistet haben, verarbeiten. Liefern Sie uns dazu Ihre Tabelle im csv-Format. Die Migrationsmöglichkeit anderer Formate klären wir im Einzelfall.
Haben wir gemeinsam entschieden, dass Ihre Sammlung zunächst mit einer speziellen Katalogisierungssoftware (Digitalisierungssoftware) erfasst wird, unterstützen wir Sie durch entsprechende Schulungen. Die Software-Maske wird den Ansprüchen Ihrer Sammlung angepasst.
Wir koordinieren für Sie den Workflow mit dem Digitalisierungszentrum der USB. Dieses Verfahren beinhaltet die Erfassung und Präsentation im zentralen Digitalisierungsportal der Universität an der USB Köln.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen an, die Sammlung in einem individuellen Portal zu präsentieren. Hier besteht zusätzlich die Möglichkeit, eigene Texte, weiterführende Informationen und eine tiefergehende Erschließung, z.B. über Register, einzubringen.
Digitalisierte Sammlungen auf unserer Website präsentieren
Wir hosten Ihre Sammlung und präsentieren diese einem interessierten Publikum über unsere Website auf verschiedenen Wegen . Sie erscheint also nicht nur im Online-Katalog. Mit den vielfältigen Recherche- und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten können wir für Ihren Sondersammlungs-View Informationstexte, Bilder, weiterführende Links u.v.m. implementieren. Vor allem ist es möglich, die einzelnen Katalog- oder Sammlungsdaten mit Digitalisaten anzureichern.
Die Erfassung von Metadaten wird vom "Dezernat 4 - Historische Bestände und Sammlungen, Bestandserhaltung und Digitalisierung" gemeinsam mit den Institutsmitarbeitern erarbeitet und betreut.
Gerne gehen wir auf Ihre Wünsche bei der individuellen Gestaltung der Homepage und der Info-Seiten ein.
Über eine eigene Web-Adresse (URL) wird Ihr neuer Katalog-View individuell präsentiert. Sie ermöglicht Ihnen und anderen Interessierten, die Web-Seite in den eigenen Web-Auftritt einzubinden.
Darüber hinaus kann der Sonderkatalog mit dem eigentlichen KUG-Institutsbibliotheks-Katalog in einer Recherchemaske vereinigt werden. Dies gestattet Ihnen, den gesamten Medien- und Sonderbestand Ihres Instituts über ein Suchinterface anzubieten.
Sprechen Sie uns an:
Sammlungskoordination
-
Dr. Christiane Hoffrath - Dezernentin Historische Bestände und Sammlungen, Bestandserhaltung und Digitalisierung
elektr. Visitenkarte (vCard)