Kurse & Führungen
Die Veranstaltungen finden in Präsenz oder online statt. Wählen Sie aus Angeboten der USB und den Angeboten der Fakultäten.
KURSANGEBOT DER USB
Fächerübergreifende Angebote
Basiswissen USB I: Führung durch die USB - 45 min
Eine Führung durch die USB von der Kaffeebar im Erdgeschoss bis zu der Zeitschriftenauslage im 2. OG.
Basiswissen USB besteht aus 2 Veranstaltungen (USB I und USB II). Für einen Gesamtüberblick empfehlen wir die Teilnahme an beiden Veranstaltungen. Sie können aber auch nur an einer teilnehmen.
Mindestzahl der Teilnehmenden: 3
Höchstzahl der Teilnehmenden: 10
Dauer: ca. 45 Minuten
Ort: Universitäts- und Stadtbibliothek, Hauptabteilung, Universitätsstr. 33, 50931 Köln
Treffpunkt: Eingangshalle
In der USB wird das Tragen einer medizinischen Maske empfohlen.
Anmeldung zum Kurs:
Für alle Interessierten:
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor dem jeweiligen Kurstermin.
-
Kurse
Ihre Ansprechpartnerinnen
-
Michaela Grocholl -
Stephanie Schwarz
Basiswissen USB II: Einführung in das Portal und die Literaturrecherche - 1,5 h
Einführung in das Bibliothekskonto, Grundlagen zur Recherche im Bibliotheksportal und Basisinformationen zur Vorbereitung einer Literaturrecherche.
Für Studierende und Interessierte, die neu an der UzK sind und/oder die Universitäts- und Stadtbibliothek noch wenig benutzt haben.
Basiswissen USB besteht aus 2 Veranstaltungen (USB I und USB II). Für einen Gesamtüberblick empfehlen wir die Teilnahme an beiden Veranstaltungen. Sie können aber auch nur an einer teilnehmen.
Mindestzahl der Teilnehmenden: 5
Höchstzahl der Teilnehmenden: 20
Dauer: ca. 90 Minuten
Der Kurs findet online via Zoom statt und enthält Übungen.
Die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail. Eine eigene Zoom-Registrierung ist nicht notwendig.
Anmeldung zum Kurs:
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor dem jeweiligen Kurstermin.
-
Kurse
Ihre Ansprechpartnerinnen
-
Michaela Grocholl -
Stephanie Schwarz
Quickguide - das USB-Portal in 30 Minuten
Das USB-Portal ist das zentrale Rechercheinstrument für die Medienbestände der Bibliotheken der Universität zu Köln. Es verzeichnet sowohl gedruckte, als auch elektronische Medien, Aufsätze im Volltext, sowie Nachweise aus lizensierten und aus frei im Netz verfügbaren Quellen. Der Quickguide liefert Ihnen in circa 30 Minuten einen kurzen Überblick darüber, wie die Suche im USB-Portal funktioniert, welche Funktionen für eine effiziente und erfolgreiche Suche es bietet und wie Sie leicht an für Sie wichtige Literatur kommen.
Mindestzahl der Teilnehmenden: 3
Höchstzahl der Teilnehmenden: 20
Dauer: ca. 30 Minuten
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail. Eine eigene Zoom-Registrierung ist nicht notwendig.
Anmeldung zum Kurs:
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor dem jeweiligen Kurstermin.
-
Kurse
Ihre Ansprechpartnerin
-
Stephanie Schwarz - Informationsdienste
elektr. Visitenkarte (vCard)
Literaturverwaltung: Einführung mit Citavi - 2 h
Die Literaturverwaltung Citavi hilft Ihnen bei der formgerechten Erstellung Ihrer Haus- und Abschlussarbeiten. In Citavi lassen sich Ihre Literaturbelege sammeln, ordnen und auswerten.
Ihre gesammelten Quellenangaben lassen sich in MS-Word einfügen, das Literaturverzeichnis wird dabei automatisch erstellt. Der Kompaktkurs gibt einen Überblick über die Arbeitsweise in Citavi, von der Projekterstellung bis zur Publikationsunterstüzung in MS-Word.
Citavi 6 für Windows sowie Citavi Web für MacOS und Linux sind für Studierende und eingeschriebene Promovierende vom Regionalen Rechenzentrum Köln (RRZK) lizenziert.
Installieren und lizenzieren Sie Citavi vor der Teilnahme an unserem Kurs unter: Citavi Campuslizenz
An den Webinarterminen, die auf einen Freitag fallen ist die Version Citavi für Windows Gegenstand der Schulung. Mit der Version Citavi Web beschäftigen wir uns an den Montagsterminen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir während eines Kurses nicht zwischen den einzelnen Citavi-Versionen wechseln. Sie sind herzlich eingeladen in den aufeinander folgenden Kursen beide Versionen von Citavi kennenzulernen.
Mindestzahl der Teilnehmenden: 5
Höchstzahl der Teilnehmenden: 20
Dauer: ca. 120 Minuten
Der Kurs findet online via Zoom statt und enthält Übungen.
Die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail. Eine eigene Zoom-Registrierung ist nicht notwendig.
Anmeldung zum Kurs:
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor dem jeweiligen Kurstermin.
-
Kurse
Ihre Ansprechpartner*innen
-
Gilbert Scheitza -
Dr. Gabriele Schwiertz - Informationsdienste
elektr. Visitenkarte (vCard)
Literaturverwaltung: Einführung in Zotero - 1,5 h
Zotero ist ein Open-Source-Tool für alle Betriebssysteme zur Literaturverwaltung. Mit Zotero kann man per Knopfdruck Referenzen aus dem Netz sammeln, sie auf dem Rechner individuell verwalten und automatisch Literaturverzeichnisse im facheigenen Zitationsstil generieren (für Word, LibreOffice, LaTeX). Dieser 1,5-stündige Hands-on-Kurs gibt einen kurzen Einblick in die Funktionsweise von Zotero, so dass danach selbst weitergearbeitet werden kann.
Mindestzahl der Teilnehmenden: 3
Höchstzahl der Teilnehmenden: 15
Dauer: ca. 90 Minuten
Der Kurs findet online via Zoom statt und enthält Übungen. Den Zoomlink sowie Links zur Installation finden Sie im kursbegleitenden Ilias-Ordner, auf den Sie nach der Anmeldung Zugriff bekommen.
Anmeldung zum Kurs:
- Freitag, 13. Januar 2023, 11:00 Uhr: ILIAS-Anmeldung
- Dienstag, 7. Februar 2023, 16:00 Uhr: ILIAS-Anmeldung
Sollte Ihr Wunschtermin ausgebucht sein, können Sie sich in ILIAS auf die Warteliste setzen lassen oder Sie wählen hier einen anderen Termin aus.
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor dem jeweiligen Kurstermin.
-
Kurse
Ihre Ansprechpartner*innen
-
Dr. Gabriele Schwiertz - Informationsdienste
elektr. Visitenkarte (vCard) -
Gilbert Scheitza
Data Literacy I: Kompetent mit Daten umgehen - keine Angst vor R, Python und git (3 CP)
Der kompetente Umgang mit Daten wird in allen Bereichen immer wichtiger, die schiere Masse der vorhandenen Daten wächst exponentiell. Selbst in traditionell technikfernen Studiengängen und Berufen werden digitale Kompetenzen immer wichtiger.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, idealerweise solche, die über sich sagen würden, dass sie sich nicht so mit Computern auskennen und bietet einen Einstieg in das Thema "Datenkompetenz".
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem ProfessionalCenter immer mittwochs, 14:00 Uhr, im Schulungsraum der USB (Eingang Kerpener Str., Raum 406) statt.
Mehr Informationen und Anmeldung über Klips:
Data Literacy: Kompetent mit Daten umgehen - keine Angst vor R, Python und git >>
Ihre Ansprechpartnerin
-
Dr. Gabriele Schwiertz - Informationsdienste
elektr. Visitenkarte (vCard)
Data Literacy II: Open Science Skills für Studium & Abschlussarbeiten (3 CP)
"Open science isn’t a movement, it’s just (good) science. It's also the future."
Laut Watson 2015 ist Open Science schlicht gute wissenschaftliche Praxis. Dies betrifft u.a. den kompetenten und transparenten Umgang mit Daten und Code und deren Veröffentlichung in einschlägigen Repositorien zur Überprüfung, bzw. Nachnutzung. Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich auf ihre Abschlussarbeit vorbereiten und dabei mit Datensätzen – eigenen oder fremden – umgehen werden.
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem ProfessionalCenter immer dienstags 16:00 Uhr, im Schulungsraum der USB (Eingang Kerpener Str., Raum 406) statt.
Mehr Informationen und Anmeldung über Klips:
Data Literacy: Open Science Skills für Studium & Abschlussarbeiten >>
Ihre Ansprechpartnerin
-
Dr. Gabriele Schwiertz - Informationsdienste
elektr. Visitenkarte (vCard)
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens: Von der Recherche zum fertigen Paper (3 CP)
Dieser Kurs richtet sich speziell an Studierende der Universität zu Köln.
Kursinhalt:
- Anleitung zum Schreiben einer Haus-, Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit
- instensive Einführung in Kataloge (USB-Portal, KUB) und elektronische Datenbanken
- Tricks der Recherchetechnik, Strukturierung der gefundenen Literatur und Erstellung einer Gliederung
- Zitierregeln und Grundregeln für die wissenschaftliche Sprache
Ziel: Vorbereitung der Anfertigung einer eigenen Hausarbeit
Anmeldung zum Kurs
Weitere Informationen und Anmeldung in KLIPS >>
Ihre Ansprechpartnerin
-
Dr. Christiane Suthaus
Schreiblabor - Übungen im wissenschaftlichen Schreiben (3 CP)
Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit hat seine speziellen Herausforderungen - im Schreiblabor arbeiten wir daran, einen Einstieg ins Schreiben zu finden sowie Probleme zu lösen oder ganz zu vermeiden. Und vielleicht sogar Freude am wissenschaftlichen Arbeiten zu entwickeln... Dabei stehen die Themenfindung, die Gliederung und das Verfassen des Textes im Mittelpunkt.
Anmeldung zum Kurs
Weitere Informationen und Anmeldung in KLIPS >>
Ihre Ansprechpartner*innen
-
Claudia Dembek-Jäger -
Dr. Christiane Suthaus -
Andre Welters
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Techniken des wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitens (6 CP)
Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende der WiSo-Fakultät.
Die Veranstaltung führt Sie durch die komplette Erarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit:
- Themensuche und -erfassung
- Literaturrecherche und Gliederung
- Zitieren und Erstellen eines Literaturverzeichnisses
- Besonderheiten der wissenschaftlichen Sprache
Die Vermittlung des Stoffes erfolgt primär über die zu den einzelnen Sitzungen zur Verfügung gestellten Materialien. In den 4 Kurstreffen werden Ihre Fragen geklärt und, auf Wunsch, die in den Materialien enthaltenen Übungen besprochen. Außerdem werden weitere Übungen angeboten.
Anmeldung zum Kurs
Weitere Informationen und Anmeldung in KLIPS >>
Ihre Ansprechpartnerin
-
Dr. Christiane Suthaus
Wirtschaftswissenschaftliches Arbeiten: Materialien zum Selbstlernen (mit Rechercheberatung)
Sie haben keine Zeit für einen langen Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten? Oder die Termine passen einfach nicht? Mit diesen 4 Skripten (inkl. Übungen) und 3 Videos können Sie sich selbst informieren (Zugriff über Studierenden- bzw. Uni-Account).
- Skript: Einstieg, Literaturverzeichnis, Zitierregeln und Umgang mit Literaturangaben
- Skript: Zeitplanung
- Skript: Thematische Literatursuche in Datenbanken
- Skript: Formalia, Gliederung und wissenschaftliche Sprache
- Video: Einstieg in die Thematische Literatursuche
- Video: Wie formuliere ich eine Suche? Vom Thema zur Recherche
- Video: Cited Reference Search: Eine Einführung
Haben Sie Fragen zu den Skripten, den Videos oder generell zu thematischen Literaturrecherchen in den Wirtschaftswissenschaften? Vereinbaren Sie per E-Mail einen Beratungstermin (über Zoom) mit mir. Nennen Sie mir 2-3 Wunschtermine, Ihr Thema und Ihre Frage:
-
Dr. Christiane Suthaus
Thematische Literaturrecherche - 1,5 h (Sozialwissenschaften)
- Wie führe ich eine umfassende thematische Suche in sozialwissenschaftlichen Datenbanken und Portalen durch?
- Welche Suchstrategien und –techniken kann ich anwenden?
- Wie führe ich eine Cited Reference Search durch?
Dauer: 90 Minuten
Die Schulungen finden online via Zoom statt, die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail. Eine eigene Zoom-Registrierung ist dafür nicht notwendig.
Anmeldefrist: Endet 24 Stunden vor dem jeweiligen Kurstermin
Anmeldung zum Kurs
Ihre Ansprechpartnerin
-
Claudia Dembek-Jäger - Fachreferat- Sozialwissenschaften, Theologie- und Religionswissenschaften und Allgemeines, Buch- u. Bibliothekskunde, Wissenschaftskunde
elektr. Visitenkarte (vCard)
Schreibberatung nach Maß - 1h (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Sie benötigen Unterstützung bei der Planung einer größeren wissenschaftlichen Arbeit, möchten über Möglichkeiten für die nächsten Schritte sprechen?
Als Student*in oder Doktorand*in können Sie in dieser Schreibberatung z.B.
- Schritte und Probleme Ihrer Themenfindung besprechen,
- die Aus- und Bewertung von Literatur klären,
- über Inhalte, Strukturierung und Ziele Ihrer Arbeit sprechen,
- sprachliche Anforderungen und den roten Faden in den Blick nehmen,
- Prioritätensetzung, Entscheidungsfindungen und den zeitlichen Rahmen überdenken,
- die Vor- und Nachbereitung der Kommunikation mit den Betreuer*innen besprechen.
Hinweis: Dieses Angebot ist nicht mit einem Lektorat zu verwechseln. Auch bleibt die Verantwortung für den Inhalt ganz bei den Autor*innen. Neben der Beratung ist es vor allem notwendig, die jeweiligen Vorgaben Ihres Institutes bzw. Fachbereiches zu kennen.
Die Beratungen finden online via Zoom statt, die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail. Eine eigene Zoom-Registrierung ist dafür nicht notwendig.
Termine
- Dienstag, 25.10.2022, 11 Uhr
- Montag, 22.11.2022, 11 Uhr
- Montag, 20.12.2022, 11 Uhr
- Dienstag, 31.01.2023, 11 Uhr
- Donnerstag, 09.02.2023, 11 Uhr
- Donnerstag, 02.03.2023, 11 Uhr
und nach Vereinbarung.
Anmeldung zum Kurs
per Mail: dembek@ub.uni-koeln.de
Ihre Ansprechpartnerin
-
Claudia Dembek-Jäger - Fachreferat- Sozialwissenschaften, Theologie- und Religionswissenschaften und Allgemeines, Buch- u. Bibliothekskunde, Wissenschaftskunde
elektr. Visitenkarte (vCard)
Recherche- und Schreibberatung nach Maß - 1h (Sozialwissenschaften)
Sie haben gezielte Fragen zur sozialwissenschaftlichen Literaturrecherche und brauchen speziellere Hilfe bei ihrer thematischen Suche?
Auch wenn Sie Unterstützung bei der Planung und beim Schreiben einer größeren wissenschaftlichen Arbeit suchen, können Sie in der Sprechstunde z.B.
- Schritte zur Themenfindung besprechen,
- die Aus- und Bewertung von Literatur klären,
- über Inhalte, Strukturierung und Ziele Ihrer Arbeit sprechen,
- sprachliche Anforderungen und den roten Faden in den Blick nehmen,
- Prioritätensetzung, Entscheidungsfindungen und den zeitlichen Rahmen überdenken.
Hinweis: Die Verantwortung für den Inhalt bleibt dabei ganz bei den Autor:innen. Auch ist es notwendig, die jeweiligen Vorgaben Ihres Instituts bzw. Ihres Fachbereichs einzubeziehen.
Dauer: 1 Stunde
Die Schulungen finden online via Zoom statt, die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail. Eine eigene Zoom-Registrierung ist dafür nicht notwendig.
Termine: auch nach Vereinbarung
Anmeldung zum Kurs
Ihre Ansprechpartnerin
-
Claudia Dembek-Jäger
Physik
Professionell suchen, finden und bewerten: Informationsquellen in der Physik
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Physik an der Universität zu Köln.
Termine für das Wintersemester 2022/23 >>
Ihre Ansprechpartnerin
-
Dr. Christine Maier
KURSANGEBOT DER FAKULTÄTEN
WiSo Teaching Library
Basiskurs Literaturrecherche - 1,5 h
- Wie recherchiere ich im USB-Portal?
- Wo finde ich Bücher, Zeitschriften und Aufsätze?
- Wie beschaffe ich Bücher und Aufsätze, die in Köln nicht vorhanden sind?
- Wie finde ich Literatur zum Einstieg in ein Thema?
Höchstzahl der Teilnehmenden: 25
Dauer: 90 Minuten
Die Schulungen finden online via Zoom statt, die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail. Eine eigene Zoom-Registrierung ist dafür nicht notwendig.
Anmeldefrist: Endet 24 Stunden vor dem jeweiligen Kurstermin
Anmeldung zum Kurs:
-
Team der WiSo Teaching Library
Aufbaukurs Literaturrecherche - 1,5 h
- Wie führe ich eine umfassende thematische Suche in wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken durch?
- Welche Suchstrategien und –techniken kann ich anwenden?
- Wie führe ich eine Cited Reference Search durch?
Höchstzahl der Teilnehmenden: 25
Dauer: 90 Minuten
Die Schulungen finden online via Zoom statt, die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail. Eine eigene Zoom-Registrierung ist dafür nicht notwendig.
Anmeldefrist: Endet 24 Stunden vor dem jeweiligen Kurstermin
Anmeldung zum Kurs:
-
Team der WiSo Teaching Library
Rechercheberatung nach Maß - 1 h (individuelle Beratung)
Sie haben gezielte Fragen zur wirtschaftswissenschaftlichen Literatursuche, z.B.:
- Was sind die für mein Thema relevanten Rechercheinstrumente?
- Welche Suchstrategien und –techniken kann ich anwenden?
- Wie führe ich eine (thematische) Suche in Katalogen und wirtschafts-wissenschaftlichen Datenbanken durch?
- Wie kann ich Bücher und Aufsätze, die nicht in Köln verfügbar sind, schnell und preiswert beschaffen?
Wir beraten Sie individuell. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Studierende der WiSo-Fakultät der Uni Köln.
Dauer: 1 Stunde
Die Schulungen finden online via Zoom statt, die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail. Eine eigene Zoom-Registrierung ist dafür nicht notwendig.
Termine: auch nach Vereinbarung
Sind alle Termine bereits ausgebucht? Oder ist kein passender Termin für Sie dabei?
Dann schreiben Sie uns!
-
Team der WiSo Teaching Library
Anmeldung zum Kurs:
Basiskurs Datenrecherche - 1,5 h
Sie benötigen für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit an der WiSo-Fakultät geeignete Daten und stellen sich folgende Fragen:
- Wofür braucht man Zahlen und Statistiken?
- Wer bietet welche Daten an?
- Wie sucht man nach Daten?
Dauer: 90 Minuten
Ort: Online via Zoom
Zur Anmeldung schicken Sie eine Mail mit dem Betreff „Daten finden“ an vwl-bibliothek-schulungen@uni-koeln.de. Damit Sie an dem Zoom-Meeting teilnehmen können, schicken wir Ihnen rechtzeitig eine Mail mit den Zugangsdaten. Eine eigene Zoom-Registrierung ist dafür nicht notwendig.
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor dem jeweiligen Kurstermin.
Termine:
- Zurzeit werden keine Termine angeboten.
-
Team der WiSo Teaching Library
Kompaktkurs wissenschaftliches Arbeiten - 2 h
Sie studieren an der WiSo-Fakultät, stehen vor Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit und stellen sich folgende Fragen:
- Auf was muss ich beim Lesen der Literatur achtgeben?
- Was muss ich beim Schreiben der Arbeit beachten?
- Worauf muss ich beim Halten des Vortrags achten?
Dauer: 2 Stunden
Ort: Online via Zoom
Zur Anmeldung schicken Sie eine Mail mit dem Betreff „Wissenschaftliches Arbeiten“ an vwl-bibliothek-schulungen@uni-koeln.de. Damit Sie an dem Zoom-Meeting teilnehmen können, schicken wir Ihnen rechtzeitig eine Mail mit den Zugangsdaten. Eine eigene Zoom-Registrierung ist dafür nicht notwendig.
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor dem jeweiligen Kurstermin.
Termine:
- Donnerstag, 09.02.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr
- Donnerstag, 04.05.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr
-
Team der WiSo Teaching Library
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Informatikbibliothek
Rechercheberatung nach Maß - Informatik und Wirtschaftsinformatik
Sie studieren an unserer Universität und haben Fragen zur wissenschaftlichen Informationssuche im Bereich der Informatik und Wirtschaftsinformatik, z. B:
- Wie sehen mögliche Suchstrategien aus?
- Welche verschiedenen Digitale Bibliotheken, Datenbanken etc. stehen zur Verfügung?
Wir nehmen uns Zeit, helfen Ihnen gezielt und individuell.
Kontaktieren Sie uns unter:
informatik-bibliothek@uni-koeln.de
Wir vereinbaren dann einen individuellen Termin.
Aktuell laufen alle Beratungen über ZOOM. Eine eigene ZOOM-Registrierung ist dafür nicht notwendig. Sie erhalten vorab die entsprechenden Zugangsdaten per E-Mail.
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Rechercheberatung nach Maß - Rechtswissenschaften
Sie studieren an unserer Universität und haben Fragen zur wissenschaftlichen Informationssuche im Bereich der Rechtswissenschaften?
Sie suchen Hilfe bei der Recherche für Ihre Seminararbeit oder Ihr Promotionsvorhaben?
Wir nehmen uns Zeit, helfen Ihnen gezielt und individuell.
Kontaktieren Sie uns unter: jura-rechercheberatung@uni-koeln.de
Wir vereinbaren dann einen individuellen Beratungstermin. Zur besseren Vorbereitung des Gesprächstermins schicken Sie gerne vorab Ihre Fragen oder Information zu Ihrem Vorhaben.
Die Beratung findet online via Zoom statt, die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vorab per E-Mail. Eine eigene Zoom-Registrierung ist dafür nicht notwendig.
Philosophische Fakutät - Kompetenzzentrum Schreiben
Mittwochs berät das Team des Kompetenzzentrums Schreiben in Kooperation mit der USB Studierende aller Fakultäten bei Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben (z.B. zum Strukturieren, zum Stil oder zu Formalia). Schicken Sie einfach bei Interesse eine E-Mail an schreibzentrum-philfak@uni-koeln.de. Die Beraterin wird sich dann melden, um einen Termin auszumachen.
Weitere Informationen >>