WLAN, kopieren, scannen, drucken, speichern
Internet in der Hauptabteilung und Humanwissenschaftlichen Abteilung
Stellen Sie bis zum 14.3.2019 Ihr eduroam-WLAN um!
Es wird eine Veränderung im WLAN der Universität geben. Damit Sie nach der Umstellung nicht offline sind, müssen Sie handeln.
Was Sie tun müssen...Lesen Sie mehr >>>
Studierende, MitarbeiterInnen und WissenschaftlerInnen
Unser WLAN über das Funknetz "Eduroam" können nutzen:
- Studierende und MitarbeiterInnen der Universität zu Köln
- Studierende und Wissenschaftler einer anderen an eduroam teilnehmenden Hochschule
Eduroam, eine internationale Initiative der Hochschulen, ermöglicht Studierenden und Wissenschaftlern, weltweit an allen teilnehmenden Hochschulen einfach und kostenlos WLAN zu nutzen.
Die Universität zu Köln nimmt am eduroaming teil. Ihre Hochschule auch? Dann können Sie unser WLAN kostenlos nutzen!
Die Anmeldung (Authentifizierung) an das WLAN erfolgt für
- Studierende der Universität zu Köln: Studierenden-Account + "... @uni-koeln.de" + Passwort
- MitarbeiterInnen der Universität zu Köln: Personal-Account + "... @uni-koeln.de" + Passwort
- Studierende und Wissenschaflter einer anderen edurouam teilnehmenden Hochschule: Benutzerkennung/Unikennung/Universitätsaccount + Passwort der Heimathochschule
Für den technischen Betrieb und die Betreuung des WLAN ist das Rechenzentrum verantwortlich.
Weitere Informationen:
Externe NutzerInnen - kein WLAN
Externe NutzerInnen sind:
- Studierende und WissenschaftlerInnen von Hochschulen, die nicht an eduroam teilnehmen
- Privatpersonen
Nutzen Sie unsere Internetarbeitsplätze im 1. OG in der Hauptabteilung, die PC-Arbeitsplätze im Lesesaal Heilpädagogik, in der Magazinausleihe und Lehrbuchsammlung der Humanwissenschaftlichen Abteilung. Dort können Sie alle - für den Campus lizensierten - E-Medien downloaden.
Bringen Sie einen USB-Stick mit!
Kopieren, scannen, drucken, speichern in der Hauptabteilung
Kopieren
Kopiergeräte der Firma DiGiTEXX stehen Ihnen an verschiedenen Standorten im Haus zur Verfügung.
Sie finden eine Standortauflistung der Geräte im Kopierer-Finder. Die Geräte sind mit Kopierkarten (Printcards) zu bedienen. Ein Automat, an dem Sie Kopierkarten erwerben und aufladen können, befindet sich im Kopierraum im 1. OG (Preisliste).
Sie können auch an Printstationen kopieren. Eine Standortauflistung dieser Geräte finden Sie für den gesamten Bereich der Universität zu Köln im Printstationen-Finder. In der Hauptabteilung sind zwei Printstationen im PC-Pool im 2. OG des Lesesaals aufgestellt.
Studierendenkopierer
IInfoschreiben Studierendenkopierer (pdf, 41KB)
Scannen
- 1 Scanner in der Lehrbuchsammlung (EG)
- 3 Scanner im Kopierraum (1. OG)
- 1 Scanner bei den Abholregalen (1. OG)
- 1 Scanner im Sofortausleihbereich (1. OG)
- 1 Scanner auf der Brücke zwischen Lesesaal I und der Zeitschriftenauslage (1. OG)
- 1 Scanner für Mikrofilme und Mikrofiches im Lesesaal (2. OG, Kabine 4)
Den Schlüssel für die Kabine erhalten Sie im Lesesaal I an der Lesesaal- und Fernleihausgabe (1. OG).
Die Nutzung der Scanner ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen USB-Stick.
Hinweis: Die meisten USB-Sticks sind kompatibel mit den Scannern. Bei USB-Festplatten, Handys und anderen USB-Geräten, die spezielle Treiber benötigen, können Probleme auftreten. USB-Sticks mit U3-Software funktionieren nicht.
Bitte beachten Sie die Anleitung zur WalkUp Scan Station und auch die Hinweise zum Urheberrecht.
PC-Pool im Lesesaal, 2. OG
Im PC-Pool befinden sich 2 DiGiTEXX-Druckerstationen. Druckaufträge, die Sie an den PCs im 2. OG aufgeben, werden über diese Drucker ausgegeben.
Und so gehen Sie vor:
Wählen Sie bei Anstoß Ihres Druckauftrages unter den angebotenen Druckernamen an Ihrem PC *USB-digitexx1 bzw. 2* aus.
Der Druckauftrag wird automatisch ausgeführt.
Die an den Stationen anfallenden Kosten werden über die DiGiTEXX-Printcard abgerechnet, die auch schon für die Kopierer in unserem Haus eingesetzt wird.
Über die PCs im 2. OG können Farb- und Schwarz-Weiß-Drucke abgesetzt werden. Darüber hinaus kann an den Stationen auch direkt von einem USB-Stick gedruckt werden.
Weitere Hinweise zum Druck entnehmen Sie bitte den Anleitungen, die vor Ort an der Druckerstation und am RRZK-Helpdesk bereit liegen, oder der Webseite von DiGiTEXX.
Noch ein Wort zu den Zuständigkeiten: Die Druckerstationen werden analog zu den Kopierern komplett von DiGiTEXX gewartet. Sollten Sie Fragen zur Benutzung haben, wenden Sie sich bitte an das RRZK-Helpdesk.
Internetraum im 1. OG
An den Internet-Arbeitsplätzen kann nicht ausgedruckt werden. Wenn in einer Anwendung die Speicherfunktion bedient wird, wird ein PDF erzeugt, das Sie dann auf einem USB-Stick abspeichern können. MP3 Player mit USB-Anschluss können ebenfalls als Speichermedium an den Arbeitsplätzen genutzt werden, wenn sie keine extra Treiber für diese Funktion benötigen.
Druckstation über Laptop ansteuern
Sie können Ihren Druckauftrag vom Laptop zum Drucker im PC-Pool (Lesesaal, 2. OG) schicken und dort ausdrucken. Die anfallenden Kosten werden über die DiGiTEXX-Printcard abgerechnet, mit der auch kopiert werden kann. Erwerben und aufladen können Sie die DigiTEXX-Printcard an dem Automat im Kopierraum 1. OG.
Speichern
Internet-Arbeitsplätze im 1. OG
Das Abspeichern von Dokumenten ist an den Internet-Arbeitsplätzen im 1. OG auf USB-Stick (Laufwerk E:) möglich. Alle USB-Speichermedien, die eigenständige Treiber benötigen, wie z.B. USB-Festplatten, Handys, USB-Sticks mit U3-Software usw. funktionieren an diesen Geräten nicht.
USB-Stick vergessen? Im Fundbüro können Sie einen kaufen:
4 GB = 6,30 €
8 GB = 7,30 €
Multimedia-Arbeitsplätze im 2. OG
Hinweise zum Abspeichern an den Multimedia-Arbeitsplätzen im 2. OG bieten die Anleitungen des Rechenzentrums der Universität zu Köln (RRZK):
Mikrofiches und Mikrofilme scannen oder kopieren
Im 2. OG des Lesesaals befindet sich ein Scanner für Mikrofilme und Mikrofiches. Sie können kostenlos Mikrofiches und Mikrofilme auf Ihren eigenen USB-Stick abspeichern. Papierkopien sind hier jedoch nicht möglich. Den Schlüssel für den Arbeitsplatz, eine Anleitung für Mikrofilmscanner und die Linse(n) für den Scanner erhalten Sie an der Lesesaal- und Fernleihausgabe. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für diesen kostenlosen Service keine persönliche Betreuung anbieten können. Bei EDV-technischen Problemen wenden sie sich bitte an Herrn Bold
-
Dr. Stefan Bold
bei Defekten am Scanner an Herrn Schneider
-
Wolfgang Schneider
Sie haben die Möglichkeit den Scanner für maximal 2 Stunden am Tag zu reservieren. Bitte wenden Sie sich an die Lesesaal- und Fernleihausgabe.
Außerdem bieten wir Ihnen einen kostenpflichten Scanservice. Das Formular für den Scanauftrag (auch für Papierkopien) erhalten Sie an der Lesesaal- und Fernleihausgabe.
Mikrofiches und Mikrofilme lesen
Im 2. OG des Lesesaals finden Sie Mikrofilm-/Mikrofiche-Leseplätze. Den Schlüssel für die Leseplätze erhalten Sie an der Lesesaal- und Fernleihausgabe.