Leihgaben 2022

1 / 2

"dass man deutsch mit ihnen redet" 500 Jahre Lutherbibel

Bibelmuseum WWU, Münster

Ausstellungsdauer: 3. Mai - 13. November 2022

Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und den Folgen der Übersetzung der Bibel durch Luther in ein - zur damaligen Zeit - verständliches Deutsch. Themen der Ausstellung sind: "Ursprachen" und wissenschaftliche Übersetzungen, Geschichte des Buchdrucks, die vorlutherische Deutsche Bibel, Luther 1517-1546, Plagiat? - Luther und die katholischen Gegenbiblen, Luther in der populärkulturellen Rezeption.
Der Eintritt ist frei und offene Führungen finden immer sonntags um 15 Uhr statt!

Ausstellungskatalog: 45A8225

Unsere Leihgabe an das Museum ist die "Pflanzmann-Bibel", die zu den vorlutherischen deutschen Bibelausgaben gehört:

  • Biblia, deutsch [Augsburg: Jodukus Pflanzmann, um 1475], Signatur: AD+BL539
1 / 7

"ZITRUSMANIE. GOLDENE FRÜCHTE IN FÜRSTLICHEN GÄRTEN"

Schloss Benrath, Museum für Gartenkunst, Düsseldorf

Ausstellungsdauer: 7. April 2022 – 18. September 2022

Aus der Pressemitteilung zur Ausstellung: "Wir alle kennen sie als Früchte aus dem Supermarkt: Orangen, Pampelmusen, Mandarinen und Zitronen. Vor drei Jahrhunderten bildeten immergrüne Pomeranzen-, Zitronen- und Orangenbäume ein fürstliches Statussymbol. In der Barockzeit kam kein repräsentativer Garten ohne die teuren Gewächse aus. Sie standen für die Unsterblichkeit einer Dynastie und wurden leidenschaftlich gesammelt. Die Ausstellung im Museum für Gartenkunst beleuchtet mit Gemälden, dekorativen Grafiken, Skulpturen, Porzellan, Modellen und aufwändig illustrierten Schriften facettenreich die Leidenschaft für Zitrusfrüchte zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert ..."

Zum Ausstellungskatalog: 19B8164

Als Ergänzung zur Ausstellung hat das Museum für Gartenkunst in Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek eine wunderschöne Online-Ausstellung entwickelt. Einfach durchklicken und anschließend gut vorbereitet nach Schloss Benrath fahren zur ZITRUS MANIE.

Aus unserem Bestand sind diese beiden frisch restaurierten Bände aus der Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf in der Sonderausstellung enthalten:

  • Ferrari, Giovanni Battista ; Rottendorff, Bernhard: Hesperides sive de malorum aureorum cultura et usu : libri quatuor, Rom: 1646, Signatur: WDIV+C62
  • Volkamer, Johann Christoph: Nürnbergische Hesperides oder gründliche Beschreibung der edlen Citronat-, Citronen- und Pomerantzen-Früchte : wie solche in selbiger ... Gegend recht mögen eingesetzt werden ; Th. 1 - 4, Nürnberg: 1708, Signatur: N10/221
1 / 8

"DU HEXE! Opfer und ihre Häscher"

Sauerland-Museum, Arnsberg

Ausstellungsdauer: 24. März 2022 – 4. September 2022

Aus dem Pressemitteilung zur Ausstellung: "DU HEXE! Opfer und ihre Häscher - versetzt die Besucher in die Hochphase der Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen ins 17. Jahrhundert. Zahlreiche historische Artefakte, Druckschriften, Gemälde, Briefe und Akten sowie eine Auswahl von Instrumenten, die bei Hexenprozessen Verwendung fanden, entwerfen ein intensives und vielschichtiges Bild einer Gesellschaft, die „Hexen“ erfand, verfolgte, folterte und richtete.
Indem die Ausstellung die Frage aufwirft, was aus dieser Zeit bis heute weltweit und in unserer aufgeklärten Gesellschaft überdauert, zieht sie diese multiperspektivische Geschichte bis in die Gegenwart."

Ausstellungskatalog: 19L2442

Eine Besonderheit der Ausstellung ist der „Escape Room“: In 60 Minuten müssen versteckte Beweisdokumente des Hexenkommissars gefunden werden, um eine Frau vor der Hexenverfolgung zu retten.

Unsere Leihgaben im Sauerland-Museum:

  • aus der Sammlung "Gymnasialbibliothek" und im "Kölner Provenienzportal" verzeichnet: Sprenger, Jacobus ; Institoris, Henricus: Malleus maleficarum, Coloniae : Neuß, 1511, Signatur: GBX102+G (digitalisiert)
  • Bucer, Martin ; Melanchthon, Philipp ; Hermann <V., Köln, Erzbischof>:  Einfaltigs bedencken, warauff ein Christliche, in dem wort Gottes gegrünte Reformation, an Lehr, brauch der Heyligen Sacramenten und Ceremonien, Seelsorge, und anderem Kirchendienst, ... verbesserung, bey denen so unserer Seelsorge befolhen, anzurichten seye ..., Bonn : von der Müllen, 1543, Signatur: 1P42

 

1 / 4

"Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr"

RuhrMuseum, Essen

Ausstellungsdauer: 13. Dezember 2021 – 24. April 2022

Verlängerung der Ausstellung bis zum 31. Juli 2022!

Bücher auf Reisen ... diesmal gingen 7 Bände ins RuhrMuseum auf Zeche Zollverein. Dort werden 1000 Jahre aristokratische Welt in ihrer ganzen Bandbreite gezeigt.

Aus der Verlagsmeldung zum Ausstellugskatalog: "Die Sonderausstellung im Ruhr Museum gibt zum ersten Mal einen Überblick zur Geschichte des Adels an Rhein und Ruhr vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie zeichnet in Bildern und Objekten nach, wie es den adeligen Familien der Region gelang, trotz wechselnder Machtstrukturen über viele Jahrhunderte ihre Stellung zu behaupten. Archäologische Funde, Gemälde, Wappen und Aufschwörungstafeln, Archivalien und Bücher, Silber und Porzellan, Gobelins, Möbel, Kleidung und persönliche Gegenstände – mehr als 800 zum Teil erstmals gezeigte Exponate aus rund 160 Museen, Archiven, Bibliotheken und aus adeligem Privatbesitz veranschaulichen die Geschichte dieser „Klasse für sich“."

Zum Ausstellungskatalog: 19L2259 >>

Sie wollen mehr über "EINE KLASSE FÜR SICH. ADEL AN RHEIN UND RUHR" erfahren? Der Film zur Ausstellung macht Lust auf einen Besuch im RuhrMuseum Essen >>
 

Unsere Leihgaben in dieser Ausstellung: