400 Jahre First Folio - Mr. William Shakespeares Comedies, Histories & Tragedies
William Shakespeares legendäre erste Gesamtausgabe feiert ihren 400. Geburtstag. Das Jubiläum wird international: Überall auf der Welt zeigen Institutionen ihre First Folios. So auch wir!
Weltweit gibt es heute noch 234 Exemplare der First Folio, nur 14 davon sind Ausgaben der Spitzenklasse I oder „Class A“, also nicht reparierte Bücher im besten Erhaltungszustand. Eines davon besitzt die Uni Köln. Die Universität kaufte das Buch 1960 zusammen mit vier weiteren Shakespeare Bänden für 425.000 D-Mark auf dem Antiquariatsmarkt. Heute ist die First Folio eines der teuersten Bücher der Welt.
Zu Shakespeares Zeiten schrieben Theatergruppen ihre Stücke selten nieder, um der Konkurrenz kein Material zu liefern. Viele Werke aus der damaligen Zeit sind deshalb heute nicht überliefert. Doch bei Shakespeare lief es zum Glück anders: Zwei gute Freunde und Schauspielerkollegen des Schriftstellers druckten Shakespeares 36 Dramen nach seinem Tod in einem großen, ledergebundenen Folio-Format auf hochwertigem Papier. Der Titel: „Mr. William Shakespeares Comedies, Histories & Tragedies“. Diesem Buch verdanken wir Stücke wie Macbeth, Julius Caesar oder den Sommernachtstraum, die ansonsten nicht überliefert worden wären.
Zum Jubiläum hat die Universitäts- und Stadtbibliothek ihre wertvolle Ausgabe digitalisiert, um sie künftig allen Menschen auf einer Open Access Plattform zugänglich zu machen. Die Plattform „First Folio Compared“ ermöglicht einen direkten literaturwissenschaftlichen Vergleich verschiedener First Folio Exemplare in der Splitscreen-Ansicht.
Doch auch das Original soll zum Jubiläum natürlich zu sehen sein. Gemeinsam mit dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und der Theaterwissenschaftlichen Sammlung zeigt die Universitäts- und Stadtbibliothek die First Folio in einer Ausstellung. Darüber hinaus gibt es ein Rahmenprogramm mit Lesungen, Theater, Musik und einem Shakespeare-Dinner.
03.03. - 11.06.2023: Das ganze Drama - Shakespeares „First Folio“ von 1623
Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt Shakespeares legendäre Gesamtausgabe kombiniert mit graphischen Arbeiten aus der Kunst- und Theaterwelt. Die Ausstellung macht die literarische Welt Shakespeares mit ihren fantastischen Figuren und Szenen sicht- und erlebbar.
30.03.2023: Shakespeare & Theater / Karin Henkel & Prof. Dr. Peter W. Marx
Theaterregisseurin Karin Henkel
Was zeichnet die Inszenierung von Shakespeare-Stücken aus? Welche Herausforderungen stellt Shakespeare an eine Regisseurin und welche Möglichkeiten bieten sich in der Auseinandersetzung mit seinen Stoffen und Figuren? Die renommierte Theaterregisseurin Karin Henkel ergründet im KunstBewusst-Vortrag im Gespräch mit Prof. Dr. Peter W. Marx diese Herausforderungen und Freuden im Umgang mit Shakespeares Werken.
Schloss Türnich lädt ein zum altenglischen Krimi-Abend wie zu Shakespeares Zeiten. Der renommierte Autor Ulrich Land liest aus seinem historischen Englandkrimi „Messerwetzen im Team Shakespeare“ und wird dabei musikalisch von Florian Stadler auf dem Akkordeon begleitet. Darauf abgestimmt gibt es ein historisches 3-Gänge-Menü in Bioqualität im passenden Schloss-Ambiente.
Die Shakespeare-Company Coelln zeigt Shakespeares erste große Komödie im Urania Theater Köln. Das Stück thematisiert den Kampf zwischen Mann und Frau und die Un-/Gleichheit der Geschlechter. Die Shakespeare Company treibt die Genderthematik an diesem Theaterabend auf die Spitze: Nach der Weigerung der Schauspielerinnen auf der Bühne weiterhin in dem frauenfeindlichen Stück mitzuwirken, bleibt den männlichen Schauspielerkollegen nur der Rückschritt in Shakespeares Zeiten. So endet „Der Widerspenstigen Zähmung“ im Urania Theater an diesem Abend gespielt von einem historischen All-Men-Ensemble – alle Rollen werden von Männern gespielt.
20.04.2023: Kunstspäti: Die ganze Welt ist eine Bühne
Die ganze Welt ist eine Bühne - Kunstspäti meets Schauspiel Köln
Die Veranstaltung von jungekunstfreunde richtet sich insbesonders an alle zwischen 18 und 28 Jahren und bietet spannende Führungen und Performances des Schauspiel Köln an.
Zu Shakespeares Geburtstag gibt es ein besonderes Programm rund um den Dramatiker im Wallraf-Richartz-Museum mit Schauspiel-Performances, einer Shakespeare-Verfilmung und Kuratoren-Führungen zu „Das ganze Drama - Shakespeares First Folio von 1623".
In der Kunsthalle Lindenthal werden Shakespeares Sonette gelesen, interpretiert und in den Kontext der Moderne gesetzt. Marco Sprinz, Burcin Keskin, Hans-Peter Speicher und Nico Feiden sprechen vor ihrem jeweiligen Hintergrund aus Schauspiel, Regie und Literatur über die Bedeutung der Sonette und diskutieren verschiedene Interpretationen. Das Publikum ist eingeladen mitzudiskutieren! Welche allgemeingültigen Aussagen wohnen den Werken inne? Welche persönliche Bedeutung haben die Texte für die Lesenden und worüber lässt sich streiten?
Eintritt frei!
Beginn: 19 Uhr
Ort: Kunsthalle Lindenthal, Aachener Straße 220, 50931 Köln
01.06.2023: Shakespeare in Concert
Das Shakespeare Festival Neuss präsentiert THE ERLKINGS. Die Band vertont Shakespeare auf ihre ganz eigene Art im Nachbau von Shakespeares legendärem Globetheater auf der Neusser Rennbahn. Im Rahmen des Shakespeare Festival öffnet die mehrgeschossige Konstruktion aus Holz und Stahl jedes Jahr im Frühsommer ihre Türen. Die Zuschauer*innen sitzen dabei im Halbrund auf verschiedenen Ebenen, so dass die Künstler*innen auf der Bühne zum Greifen nah sind.