USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
4884578
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:4884578
Volltext:PERSONENREGISTER Autorennamen der Bibliographie erscheinen hier nicht. Namen von Künstlern sind nur aufgeführt, soweit sie sich selbst über Kunst geäußert haben. Anmerkungsziffern sind hochgestellt. Alberti, Leon Battista 135 Alfarabi 1541 Anaxagoras 292 Anaximander 24361 Apel, Karl Otto 908 Arens, Franz 7349 Aristoteles 12522 20767224 22723 292 30685 Aschenbrenner, Karl 3559 Auerbach, Erich 29534"38 296 Augustinus 233 24764 276 ff. 28012O/121 280123 281124 Baeumler, Alfred 9 II2 159 2843 3148 22210 Ballauff, Theodor 23232 Bandmann, Günter 6641 336177 Barlach, Ernst 14688 Bauch, Kurt 51 17713 19743 29747 298 299S6/S7 29959 300 30166 30168 Baumgarten, Alexander Gottlieb 29 ff. Baur, Ludwig 1541 Beck, Maximilian 2636 Becker, Oskar 2842 116 201 f. Behn, Siegfried 11675 Benesch, Otto 105ss Bergson, Henri 14069 24765 25069 254 2628S 325 Betti, Emilio 466 Beyer, Oskar 105 336175 Binswanger, Ludwig 24359 Birkmeyer, Karl M. 29640 Bode, Wilhelm 1206 12417 Böhm, Franz, J. 2635 Boerschmann, Ernst 318121337180338184 Boll, Franz 10958 29118 29226 Bollnow, Otto Friedrich 862'3 2364S 24967 Brand, J ohann Christian 17 Bratranek, Friedrich Theodor 38 f. Brecht, Franz Joseph 22826 Brentano, Franz 221 ff. 226 ff. 229 Bröcker, Walter 30271 Brunn, Heinrich 50 29849 Buber, Martin 29221 Bulle, Heinz 179 ff. 184 Bultmann, Rudolf 29222 Burckhardt, Jacob 113 116 13239 137 f. Burger, Fritz 151 Buschor, Ernst 29642 29744 29746 Capelle, Wilhelm 24361 Carlyle, Thomas 191 243 Cassirer, Ernst 2840 3148 23333 24257 30376 30785 31092 31399 322 Cennini, Cennino 135 Cézanne, Paul 115 120 13862 Christiansen, Broder 69 7045/46 Cicero 292 383 Claudius Ptolemäus 292 Coellen, Ludwig 105 284 Cohen, Hermann 25 f. 3148 23542 Conrad-Martius, Hedwig 6136 Contag, Victoria 320128'129 335171 Coomaraswamy, Ananda K. 30989 31091 Cuvier, Georges von 94 Delacroix, Eugène 12625 12827 13239 137 f. 14171 Demokrit 21074 Dempf, Alois 154* Descartes 29 f. 35 Dessoir, Max 9 Diehls, Hermann 24361 Dietz, Ernst 328155 336176 Dilthey, Wilhelm 4279 5931 87 90 93 f. 106 1541 192 ff. 20155 204 221 2476S Diogenes Laertius 29433 Dören, Alfred 26183/84 Dornseiff, Franz 21074 Dresdner, Albert 13656 Drost, Willi 6438 6641 Droysen, Johann Gustav 8057 1541 Eichner, Johannes 8158 Einem, Herbert von 79ss 29119 Epikur 294 Erdmann, Johann Eduard 31 Eucken, Rudolf 30785 Feigel, Theodor 178 17919 180 Feulner, Adolf 6641 Fichte, Johann Gottlieb 1191 209 211 21396 216104 ' 105 263 f.267 26894 269 ff. Fiedler, Konrad 9 140 284 Fink, Eugen 11465 Fischer, Otto 327150 329158 / 159 3 3 0 1 6 0 / 1 6 1 3 3 1 1 6 2 3 3 2 1 6 4 - 1 6 6 334168/169 337180 33g183 ^ 341192 Flögel, Carl Friedrich 35 5 9 Frankel, Hermann 29330 Frank, Erich 23749 30165 30785 Frey, Dagobert 12 98 ff. 10025/26 10127 - 33 10234 "44 103 f. 10554 112 ff. 117 167 284 289 29849 300 3129S 313100 314105 315106"108 316109"114 317115"117 SIS118'119 322 f. 337178 "180 338182 340189 Friedländer, Ludwig 147 Friedmann, Hermann 6034 Fritz, Kurt von 29222 Fry, Roger 13862 Fuënte, Hans aus der 1204 Füßli, Johann Heinrich 12929 13239 Gadamer,Hans-Georg 4177 78s4 11465 1541 22210 Gantner, Joseph 6641 13760 Geiger, Moritz 2736 94 Gent, Werner 246 Gessner, Salomon 12929 13343 Gigon, Olof 24361 Glaser, Curt 313102 333 Goethe, Johann Wolfgang von 42 919 1203 1206 1218 12417 12520 13346 13347 135 147 156 202 20768 208 215101 215103 216106 236 f. 238 253 26488 272101 276108 Gogh, Vincent van 122 Goldbeck, Ernst 3078S Gorki, Maxim 467 Grävenitz, Fritz von 13655 Grau, Kurt Joachim 3046 Grimm, Hermann 57 Grimm, Jakob 291 Groethuysen, Bernhard 278115 280122 Groot, Johann Jakob Maria de 319122 319124 322136 323i40/I41 327,s1 328154 338181 Guardini, Romano 24967 Gundissalinus, Dominicus 1541 Hackmann, Heinrich 322134 325143 327149 Häberlin, Paul 2738 284 Haering, Theodor 276107 Hagedorn, Christian Ludwig von 13343 Hamann, Richard 9 Hampe, Theodor 13863 384 Harder, Richard 30168 Hartmann, Eduard von 11570 Hartmann, Nicolai 2739 1656 19742 22617 231 f.32 23334 25273 Havell, E.B. 316 Hazay, Oliver von 24257 Heckenbach, Franz Bertram 13966 Hedenius, Ingemar 111 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 13 21 4176 42 431 44 5932 7956 82 90 96 109 127 144 1541 1574 178 181 f. 183 f.24 191 201 20259 20766 209 21 lso 2ii82/83 2i284 _ 87 213 216 2219 22414 22724 23437 258 264 275106 276 278112 29119 29331 320126 Heidegger, Martin 19 2023 4279 12624 18913 19534 200s2 210 220 23541 26488 276107 281 326144 Heidemann, Ingeborg 1146S Heidrich, Ernst 12931 Heimsoeth, Heinz 26893 Hensel, Paul 30685 Herder, Johann Gottfried 82 204 287 29119 Herodot 30 68 5 Herrmann, Curt 12110 Hetzer, Theodor 60 6136 158 Hildebrand, Adolf von 6641 136 Hildebrand,Rudolf 13966 19846 20563 25879 25981 /82 Hirsch, Emanuel 21396 Hölderlin, Friedrich 21396 281 Hönigswald, Richard 20665 23438 Hoffmann, Ernst III61 Hofmann, Paul 2023 266 f. 30990 Holther, William B. 3559 Homer 29014-17 293 295 f. Huizinga, Johan 11465 Humboldt, Wilhelm von 120 Hume, David 226 Hummel, Siegbert 326145 Husserl, Edmund 55 f. 25272 Immermann, Karl 205 Jacobi, Friedrich Heinrich 21396 Jaeger, Werner I0958 29118 29221 Jaensch, Erich Rudolf 56 f.27 James, William 1898 236 257 25878 Jancke, Rudolf 2736 Jantzen, Hans 6639 Joël, Karl 30164 Justi, Carl 3458 50ls 5830 887 13344 13449-51 Kamiah, Wilhelm 29327 Kant, Immanuel 14 ff. 25 f. 28 1191 210 216 223 Kaschnitz-Weinberg, Guido von 6641 Kaufmann, Fritz 23232 Kautzsch, Rudolf 104 Keyserling, Graf Hermann 311 Kierkegaard, Sören 62 1898 Kirfel, Willibald 30272 Klages, Ludwig 28 23029 231 24765 25069 25170 254 321132 Klein, Heinz Walter 13966 König, Josef 81ss König, René 4279 443 489 5013 6742 12214 Krahmer, Gerhard 105 17714 Kranz, Walther 24361 Krause, Friedrich Ernst August 327152 Kühn, Herbert 104 Kugler, Franz 13239 Kuhn, Helmut 200 f. Kunze, Emil 29641 29643 29745 300 Lamprecht, Karl 96 Landmann, Michael 1146S Landsberg, Paul Ludwig 237 f. 276107 Langbehn, August Julius 13966 Lask, Emil 29121 Lassen, Harald 23539 Leeuw, Gerardus van der 24257 Leibniz, Gottfried Wilhelm 2840 29 ff. Leonardo 135 Lewin, Kurt 9311 Liebmann, Otto 1625 Lipps, Hans 6136 19221 Litt, Theodor 7854 8261 8362 861 864/s 1541 276109 Livingstone, Richard W. 10958 385 Lorck, Carl von 1563 Lorenz, Konrad 3871 Lützeler, Heinrich 9 2739 94 9518/" 12523 13656 17612 29748 3006' 313ioi 3281SS 336177 Lukäcs, Georg 19848 20256 Lukrez 292 Luther, Martin 19845 209 23748 Mach, Ernst 75s 1 1668 16610 Maier, Heinrich 2226 2633 7854 9623 Major, Emil 19742 Malten, Ludwig 29222 Marées, Hans von 1219 Marinetti, Emilio Filippo Tommaso 1211 1 Masius, Hermann 38 Meier, Georg Friedrich 30 Meier-Graefe, Julius 137 Meinecke, Georg 11464 Mendelssohn, Moses 138 Mengs, Anton Raphael 88 Michalski, Ernst 7349 Misch, Georg 209 320127 323138 '139 328153 339185 340190 Mörike, Eduard 321133 Moser, Justus 81 Müller, Friedrich 12828 Müller,Joachim 321133 Müller, Max 2107 6 Müller-Freienfels, Richard 23030 Natorp, Paul 273105 29121 Nebel, Gerhard 29328 Nestle, Wilhelm 10957 Neumann, Carl 57, 158 Newton, Isaac 1668 247 Nietzsche, Friedrich 108 124 127 130 191 22827 230 243 244 254 284 Nikolaus von Cues 314105 Nivelle, Armand 34s 7 35s9 Nohl, Herman 4279 81s9 106 135s4 Novalis 19846 200 210 21396 328 Odebrecht, Rudolf 17 1821 2737 3769 Oeser, Adam Friedrich 133 f. Otto, Walter F. 18425 28812 30062 Overbeck, Johann 50 Pankok, Otto 122 Panofsky, Erwin 5419 7147 Parmenides 19, 11059 197 214 Paul, Jean 206 Perpeet, Wilhelm 2944 3559 3769 3871 466 5014 886 11465 1191 12624 1541 1872 19639 23232 23542 2877 28812 29221 Picasso, Pablo 12418 Pinder, Wilhelm 19742 329156 Piaton 11 41 110 f. 11060 165 216 2I91 225 24156 290 f. 305 f.85 Plehn, Anna L. 6641 Poincaré, Henri 1669 Poppe, Bernhard 3456 Pseudo-Theokrit 29118 Ralfs, Günther 6743 Ranke, Leopold von 76, 80 Raumer, Friedrich von 19744 Renoir, Auguste 123 Riegl, Alois 12 66 105 Riemann, Albert 35s 9 Riezler, Kurt 2024 4279 4810 11671 Rilke, Rainer Maria 125 Ritter, Joachim 3768 29118 Robbe-Grillet, Alain 251 Rosthorn, Arthur von 318121 Rothacker, Erich 13 145 28 4178 4279 53 5420/21 59 6744 7248 7552 8158 862 886 962,/22 106 116 1191 12315 12521 12624 12930 132 13966 14068 1541 18324 18526 187 19019 19741 20155 20360 20462 21073 214 f. 221 22928 24968 25170 254 29121 31297 Rüstow, Alexander 31812' Salomaa, J. Eduard 24866 Sandrart, Joachim von 130 ff. 158 Schadewaldt, Wolfgang 29222 29327 29639 Schapp, Wilhelm 249 Schasler, Max 141 ff. Scheler, Max 4279 5317 76 16911 2192 227 229 231 246 f. 264 386 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 1191 124 19847 199 236 264 326144 Schiller, Friedrich von 12828 20664 244 Schiller, Paul von 5420 Schlapp, Otto 148 Schlegel, Friedrich 142 21396 Schlegel, Karoline 7350 Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel 114 f. 1205 Schlosser, Julius 4911 75 79 91 Schmarsow, August 12 17715 284 286 ff. 298s2 299 30060 301 Schnaase, Carl 329l56/157 Scholz, Heinrich 30785 Schopenhauer, Arthur 44 ff. 49 196 209 210 23540 272103 Schrade, Hubert 6639 11675 18323 2881 0 Schwartz, Eduard 29332 Sedlmayr, Hans 6641 75 7955 336177 Seeberg, Reinhold 21074 Seifert, Friedrich 277" 1 Selz, Otto 20462 Semper, Gottfried 12 94 11676 135 331163 339186 "188 Sigwart, Christoph 24765 Simmel, Georg 19742 25171 272102 272104 Singer, Kurt 29121 Snell, Bruno 109ss 29222 Sokrates 219 Solger, Karl Wilhelm Ferdinand 202 206 Spengler, Oswald 105 177 181 183 f. 187 ff. 196 204 29958 Spranger, Eduard 9210 Stadler, August 123 2531S Stein, Heinrich von 3148 Steinbüchel, Theodor 2333S Stenzel, Julius 24361 30785 Sterzinger, Othmar 52 f.16 Stifter, Adalbert 249 Strasser, S. 20563 Stumpf, Carl 1669 Sulzer, Johann Georg 14067 Thyssen, Johannes 18526 Tieck, Ludwig 242 Trahndorff, Karl Friedrich Eusebius 115 Troels-Lund 242s7 Tschuangtse 321130 325142 327 Tsudzumi, Tsuneyoshi 320131 328)55 335 f. Unamuno, Miguel de 18424 236 Unger, Rudolf 886 Utitz, Emil 9 35s9 13242 Vasari, Giorgio 129 ff. Verworn, Max 113 284 Vischer, Friedrich Theodor 13 3870 49 f. 59 93 120 140 143 ff. Voigtländer, Emmy 136s 5 Volkelt, Johannes 2476S 25375 Waetzoldt, Wilhelm 13343 13345 13348 134 Wagner, Fritz 30685 Waln, Nora 318120 319123 319125 328 Westheim, Paul 121 Wilde, Oscar 863 12419 136S7/58 139&4/65 1 4 1 1 5 7 2 2 7 Wilhelm, Richard 318120 321130 325142 326146 Wilson, John A. 17816 Winckelmann, Johann Joachim 34 50 58 61 81 88 127 133 ff. 142 158 285' Wind, Edgar 6640 Winter, Franz 95 Wölfflin, Heinrich 12 2327 56 66 f. 74 76 Wolff, Christian 29 34 Wulff, Otto 28 7 6 Wuttke, Erich 34s6 Zeising, Adolf 94 Zenon 25374 Zimmer, Heinrich 302 ff. 30583 ~85 30786/ 87 30988 310 31296 31298 313103 314104 Zucker, Friedrich 21074 387 SACHREGISTER Ästhetik vgl. Schönheit als Problem­wort — Grundlegung und Zielsetzung 29 ff. 34 ff. 37 ff. 40 — als philosophischer Disziplintitel im Unterschied zu Kunstphilosophie 9 29 ff. 37 345 — als Theorie des ästhetischen Bewußt­seins 26 — als Urteilskraft im Sinne des Ge­schmacksurteils 14 17 f. 26 ff. 137 Künstler- 119 f. 123 f. 129 f. 132 f. 135 f. Natur— 38 Das Allgemeine und Besondere 21 94 ff. 211 225 Anschauung(s) — als bildhafte Abstraktion 22 — als Akt im Unterschied zum Resul­tat 44 ff. 48 f. 343 — als Anstrengung 49 59 f. 77 93 160 343 — als Erdeuten 89 158 — als Erlebnis 44 f. 47 58 — als hermeneutische Methode 40 42 44 ff. 51 82 f. 89 92; vgl. Vergleich und V ergleichsgesichtspunkt — als historistischesProblem (=subjek-tivierende Ansichtssache, Gewohn­heit) 15 18 f. 50 78 f. 86 f. 89 92 94 112 123 160 — als vergleichendes Verfahren 92 ff. 160 170; vgl. Vergleichsgesichts­punkt — als Verstehen des Konkret-Individu­ellen 18 20 23 50 58 76 f. 80 ff. 85 ff. 89 ff. 284 — als verstehende Werkanschauung 76 ff. 81 89 107 143 154 158 171 216 284 f. 343 ff. — im Unterschied zu Wahrnehmung und Beobachtung 50 54 f. 58 f. 61 63 ff. 77 ff. 82 f. 153 f. — und Erfahrung 78 — und Erkenntnis 25 f. 43 f. 89 —material 11 13 f. 49 f. Lebens- und Welt- 107 109 123 214; vgl. Dogmatik Auge(n) „blickloses" — 313 f. wahrnehmendes — 57 — der Vernunft 82 —erfahrung 285 —geist 67 72 —logik 67 —sinn 69 Augenblick vgl. Zeitlichkeit ewiger — 202 „richtiger" — 247 schöpferischer — 114 196 ff. 205 ff. 208 f. 213 273 283 f. — als Erfahrung 202 f. 205 209 — als Lebenskategorie 199 ff. Ausdruck(s) vgl. Kunst und Kunstwerk — bezeichnungen 71 — formen des Kunstwerks 69 82 126 158 329 331 — gehalt 70 127 — intentionen 70 — qualitäten 69 71 Axiom 117; vgl. Vergleichsgesichts­punkt und Anschauung als histori­stisches Problem 388 Beobachtung vgl. Anschauung (observatio, animadversio 61) — als werkerfassende Methode 61 63 ff. 66 ff. 71 73 ff. 78 81 154 157 — und Wahrnehmung 51 55 61 ff. 67 Beschreibung 46 71 93 138 180 f. 250 Das Bessere vgl. Das Gute und meliori-sierendes Bewußtsein — als unvorstellbar 256 — als praktizierbares Gutes 222 225 330 — als Korrelat emotionaler Akte 227 ff. — als eigene Künftigkeit 261 263 ff. — als Maßstab 232 f. 320 — als Richtungskonstanz 233 273 — als Sein-Sollendes 241 255 — als prinzipielle Unerreichbarkeit im Sinne des bloß Gesollten 274 f. — als idealseiende Vorhandenheit 263 273 — und das Gewissen 238 ff. 246 — ist nicht die Zukunft 244 ff. Bewußtsein(s) ästhetisches — 26 210 hermeneutisches — 86 kunstschöpferisches — 124 315 meliorisierendes — 219 223 227 ff. 232 ff. 238 262 274 281 moralisches — 209 mythisches — 241 f. reines — 85 87 vorprädikatives — 56 wertendes — 190 wissenschaftspraktisches — 237 — als abstraktes Bewußtseins-Ich 77 f. 86 — als perceptio clara et distincta 29 — des Absoluten 213 — der Endlichkeit 201 — der Freiheit 115 237 —einstellungen 106 —lehre als Bedingung einer grundwis­senschaftlichen Philosophie 221 228 Empfindungs— 156 f. Jenseits— und Diesseits— 104 f. Könnens- 233 237 273 Lebendigkeits— 181 304 ff. Verantwortungs— 193 Verstandes— 156 f. 171 Wert- 220 Zeit- 189, 197 ff. 204 207 302 f. Zukunfts- 228 234 f. 239 ff. 241 ff. 244 246 Bild typisches — 61 — als optischer Befund 63 Abbild 101 Urbild 111 Vorbild 111 „Zug der Bilder" 28 247 251 ff. 333 335 Blickeinstellung 56 f. 63 111 Blindheit 54 61 Dasein geschichtliches — 204 menschliches — 114 189 203 210 ff. 220 233 ff. 243 257 269 276 ff. 281 289 293 f. 300 310 319 331 345 schicksalhaftes — 189 — des Kunstgenies 37 Definitionen vgl. Sprache und Denken Begriffs- 203 251 ff. 322 f. Kunst- 144 f. 167 284 Zeit— und Zukunfts— 245 f. Denken anschauliches — 46 49 94 291 betrachtendes — 109 kunstdogmatisches — 92 107 132 141 149 173 ff. 204 236 kunstphilosophisches — 112 145 149 153 161 173 ff. naturwissenschaftliches — 231 proportionierendes — 109 111 räumliches — 109 111 231 f. reines- 25, 48 92 173 f. 252 verstehendes - 55 150 153 158 175 vorwissenschaftliches — 231 wissenschaftliches bzw. begriffliches — 19 30 44 f. 108 110 174 185 245 f. 251 ff. — und Leben 204 — und Wirklichkeit 44 — und Zeitlichkeit 247 Denktradition 14 Grenzen des vergegenständlichenden Sich—Denkens 265 ff. 322 Dogmatik vgl. Kunstdogmatik und Wissenschaft 389 — als Weltanschauung 107 dogmatische Denkform 119 132 136 139 145 ff. 153 239 dogmatische Glaubenshaltung im Un­terschied zur epistemetischen Ein­stellung 185 238 ff. dogmatischer Standpunkt 150 164 172 ff. Einseitigkeit des Kunstdogmas 117 — als Weltanschauung 107 Einbildungskraft 16 29 91 184 256 260 262 Einfühlung 38 f. Einheit (bzw. Einigkeit) und Mannig­faltigkeit 18 32 109 140 161 Empfindung(s) — als facultas cognisciva inferior 31 33 ff. — als modus der cogitatio 30 — als Organ des Kunstkritikers 138 f. — alsperceptio obscura im Unterschied zur perceptio clara et confusa 36 53 155 — als Zügelung der Einbildungskraft 91 — und Erkenntnis 34 f. 123 — und Wahrnehmung 52 —gewühl 26 Sensibilitätsgrade der — 303 Enthusiasmus 119 129 191 Entscheidung — und dogmatisches Denken 146 f. — und alternative Dimensionen 99 ff. 106 ff. 111 114 Erfahrung(s) — als Bedingung und Grenze der kunst­philosophischen Methode 27 29 143 — der Schönheit 37 f. 40 — und Verstand 35 Sinnoffenheit gemachter — 195 259 f. zeitlich Werdendes als —inhalt 251 ff. —Wirklichkeit und Begriffsdefinition 203 schöpferische Augenblicks— 202 205 209 Vergangenheits— als Determinante po-tentionaler Akte 256 ff. Erinnerung (Anamnesis) 144 f. 193 f. Erkenntnis geisteswissenschaftliche — 13 86 88 90 104 108 119 künstlerische — 121 sinnliche(sensatio) — 36 wissenschaftliche 74 91 ff. 114 — des Kunstwerks 64 f. 68 f. 72 74 f. 81 f. 92 — und Anschauung 25 f. 89 — und Denken 65 108 192 —gegenständ 19 48 55 -inhalt 19 245 f. —kriterien 65 —prinzipien 88 109 alternierendes —schema 108 Seins- 43 112 144 245 Erklären und Begreifen 75 78 Erlebnis vgl. Anschauung unreflektiertes — 44 — als dreiphasiges Erleben temporaler Lebensganzheit 193 ff. 199 — als Zugleich von Akt und Inhalt 221 307 f. Kunst- 47 150 f. Reduktion des alternierenden Ver­gleichsverfahrens auf ein Entweder- Oder - 108 Erscheinung(s) vgl. Kunstwerk schöne — 18 f. — als Selbst— des Lebens 197 f. 304 313 — und Erscheinendes 20 48 293 — und Zeitlichkeit 247 251 f. Freiheit in der — 206 Bewegungs— 321 f. Werk— als Erscheinen des Besonderen 43 48 62 95 f. 158 naturale und künstlerische —weit 43 106 111 321 f. 324 Form(en) schöne — 137 — im Unterschied zu formal sinn­freien Zeichen, —Vokabeln bzw. Stilkriterien 69 ff. 74 f. 85 314 — der Haltung 286 ff. 290 310 — und Ausdruck 69 f. 328 — und Geformtheit 64 f. 69 71 78 135 314 f. — und Stoff 140 298 390 —quantum und —quale 69 f. Werk— im Unterschied zu Anschau­ung — bzw. Vorstellungs— 64 66 ff. 71 f. 157 215 Freiheit — als Aktual 108 269 — des Menschen 114 f. 267 f. 287 — in der Erscheinung 206 — zum Schauen 109 Bewußtsein der — 115 238 268 Pathos der — 108 Gegenwärtigkeit 234 236 Selbstgegenwärtigkeit des Lebens 204 206 f. 272 278 293 ff. 297 306 313 Geist(es) endlicher — 36 schöpferischer — 202 seiner-selbst-gewisser — 211 213 — als Kraft der Selbstidentität 100 — als männliches Prinzip 102 — als spiritus Vitalis 35 Natur und-103 105 111 167 305 — und Wahrheit 34 — und Zeit 244 Selbstliebe des — 33 -lebendigkeit 31 181 ff. 201 278 Geisteswissenschaften als Wissenschaf­ten vom Geist bzw. vom Menschen­werk Methodologie der — 19 74 86 95 f. 106 154 167 ff. tetralogische Struktur der — 13 95 119 Gemüt(s) schöpferisches — 215 309 f. — und Freude 32 -akt 18 221 ff. 228 f. 254 intentionale —akte 227 meliorisierende —akte 228 233 f. 245 247 protentionale Struktur der meliorisie-renden —akte 234 255 280 Spiel der —kräfte 16 18 Geschichtlichkeit 50 86 f. 89 106 171 183 f. 191 Geschmack(s) vgl. Gewissen — als Taktgefühl 222 — urteil 15 ff. 26 28 f. Kunst- 137 f. 176 Gewissen(s) vgl. Glaubensgewißheit und meliorisierendes Bewußtsein produktives — 206 214 273 ff. 283 — als Geschmack 222 — als emotionales Interesse 222 — als fundamentaler Lebens- und Kul­turbegriff 214 345 — als absolute Negativität alles Be­stimmten 211 219 — als Selbstgewißheit 209 f. 213 f. 216 f. 281 283 286 futurische Sollgewißheit des — 238 ff. intentionale Struktur des — 219 f. 222 227 240 246 ff. Ursprung des — 228 Wortbedeutung des — 209 ff. — „redet" im Modus des Schweigens — 220 Gewißheit(s) vgl. Glaube (Glaubens­gewißheit) und Gewissen —anspruch 147 149 155 f. 159 f. Ist- 236 238 f. Selbst- 126 ff. 146 194 199 f. 203 f. 206 f. 210 ff. 217 266 268 277 f. 287 ff. 294 ff. 303 306 310 328 ff. 343 Soll- 148 175 217 236 238 f. 246 Gewohnheit(s) -schemata 62 f. 93 160 226 257 gewohnte und ungewohnte Seherfah­rungen 59 ff. 113 Glaube(ns) als allgemeine und nicht als spezifisch religiöse Lebenskategorie; vgl. Dogmatik und Gewissen — als protentionale Einstellung 124 235 ff. 246 257 —gewißheit im Unterschied zur wissen­den Gewißheit 120 122 ff. 141 146 ff. 172 187 f. 190 192 216 262 345 Pluralität der — haltungen 123 191 f. —Standpunkt 134 Kunst- 137 146 Glück vgl. Das Gute 113 ff. 126 181 184 203 207 f. 217 278 f. 294 327 Das Gute vgl. Gewissen — als das Bessere 224 ff. 235 ff. 238 ff. 246 f. 261 275 280 391 — als höchstes Gut 224 f. — als das sich-selber-liebende Leben 276 ff. — als Seiner-selbst-gewiß-Sein 281 294 — als Selbstwert 224 f. — als Zukünftiges 239 f. — und das Glück 207, 217 Erreichbarkeit des absolut —n als Sinn des-n 207 212 f. 224 f. Historismus vgl. Anschauung, Verste­hen und Vergleich — als historistisches Problem 85 ff. 89 112 132 Hoffnung im Unterschied zu Hoffnun­gen 237 f. Hypothese ihre Funktion in den Geisteswissen­schaften 167 170 216 343 ihre Funktion in den Naturwissen­schaften 166 f. Ich empirisches — im Unterschied zur per­sonalen Ichheit 27 verstehendes — im Unterschied zum impersonalen Bewußtseins-Ich 78 126 — als nicht zu vergegenständlichendes Aktual 263 265 ff. 269 ff. 307 f. — als Glied einer soziativen Wir-Gruppe 159 274 — als Selbstgewißheit 203 207 f. 211 268 281 Individuation(s) — als Methode 68 — als Prinzip 98 —mitte 81 —stufe 82 Interesse 85 87 220 ff. 224 233 f. Künstler — als Glaubender 120 f. 124; vgl. Kunstdogmatik und Künstlerästhe­tik — als Reflektierender 129 — als Schaffender 100 107 116 120 125 129 133 135 f. 150 192 199 ff. 201 f. 283 335 f. — als Verstehender 133 Künstlerästhetik vgl. Kunstdogmatik 119 f. 122 ff. 129 f. 132 f. 135 f. Kultur —anthropologie 9 109 191 346 -theorie 183 ff. 187 ff. 191 f. 204 214 Vergleichende —Wissenschaft 109 Wahrheitsanspruch des Kultur- und Le­bensstils 214 Sorge als kulturschaffendes Motiv 189 Kunst vgl. Kunstwerk und Stil — als Ausdruck überzeitlicher Ideen? 196 — als Gegenstand des ästhetischen Be­wußtseins? 26 — als Ideenkunst und — der Formge­setzlichkeiten 135 — als Lebensschicksal der Völker 190 — als weltstiftende Leistung aus dem „Stoff'der Wirklichkeit 216 — als Selbstbezeugung des Geistes 188 — als Uberwindung der Lebensangst bzw. der Vergänglichkeit 197 — als Zusammenfall von Erscheinung und Erscheinendem 48 — und ihr Wahrheitsanspruch 48 126 129 141 192 Sinn der — 129 Wesen der — 14 42 48 96 117 149 f. 192 214 sensibilisierende Wirkung der — 58 63 121 123 Ursprungsproblem der — 192 196 f. 198 f. 215 ff. 273 282 f. —definitionen und ihr Wert 144 f. 167 284 -kreise 101 ff. 106 111 ff. 164 176 187 ff. 191 f. 206 214 285 ff. 290ff. -Sein 24 26f. 43 46 63 92 112 116f. 120 ff. 124 128 f. 132 134 f. 139 146 148 150 160 f. 171 188 196 200 allgemeines —Sein 48 ff. —Sein als Werk-Sein 40 ff. 49 56 67 75 f. 82 89 95 97 107 118 143 f. 153 157 159 163 f. 168 216 243 f. 343 —Sein als transitives Scheinen (= Er­scheinen) der — im —werk 198 Ursprung der —stile 176 ff. 187 ff. -stil und Lebensstil 127 138 187 ff. 296;vgl. Lebensstil -wollen 100 f. 105 139 f. 180 f. 330 392 Kunstdogmatik vgl. Kunst und Stil — im Unterschied zur Kunstphiloso­phie 13 93 112 143 152 171 Kunstdogma 117 f. 150 153 199 f. 330 kunstdogmatische Begriffsbildung 132 136 ff. 146 ff. 150 f. 153 ff. 171 f. 191196 kunstdogmatisches als kunstpraktisches Denken 67 124 132 134 141 145 ff. 173 ff. 274 kunstdogmatisches Schrifttum 119 129 f. 135 f. 149 192 196 204 345; vgl. Künstlerästhetik kunstdogmatisches Verhalten 170 172 174 176 180f. 191 f. 201 217 dogmatischer Grundzug am Kunstwerk (= Stil) 119 127 f. 187 190 f. 196 204 206 214 273 345 dogmatischer Grundzug im künstleri­schen Schaffen 122 Kunstgeschichte vgl. Kunstphilosophie monumentalische — 130 137 vergleichende — 95 — als Ausdrucks- oder Stilgeschichte 14 72 79 142 145 173 — als Künstlergeschichte 129 ff. Kunstkenner vgl. Kunstdogmatik 129 133 137 Kunstkritik (er) vgl. Kunstdogmatik 119 136 ff. 142 f. 173 Kunstlaie 129 133 136 142 150 f. Kunstphilosophie vgl. Methode „negative" — 47 — im Unterschied zur philosophischen Ästhetik 9 f. 29 37 345 — im Unterschied zur Kunstdogmatik 69 117 123 139 ff. 141 ff. 146 148 ff. 171 173 ff. 180 187 — und Kunsterfahrung 17 27 143 f. 151 — und ihr methodologisches Problem 27 Verhältnis von - und Kunstgeschichte 12 22 173 kunstphilosophische Grundfrage 13 22 f. 40 ff. 71 82 f. 85 89 94 117 143 ff. 149 ff. 158 ff. 171 176 191 204 273 283 Kunstwerk(e,s) vgl. Kunst und Künstler — als Anmutung eines Urphänomens 126 f. — als Dokument außerkünstlerischer Sinngegebenheiten 68 75 113 328 — als konkret seiende Erscheinungsge­bilde der Kunst 41 f. 50 56 59 61 f. 68 75 ff. 80 ff. 85 ff. 93 96 ff. 153 158 161 ff. 170 177 188 192 206 — kein Stildokument 75 — kein Aggregat von Stilformeln bzw. Stilvokabeln 75 Anspruch des — 62 86 89 91 97 125 127 f. 155 f. 158 Individuationsmitte bzw. Selbstgewiß­heit des-81 f. 97 126 155 159 170 181 204 206 216.242 282 f. — Mehrdeutigkeit des — 80 — Objektivität des — 78 157 Sein des - 40 ff. 49 56 67 75 f. 82 89 95 97 f. 107 118 126 143 f. 153 157 159 163 f. 168 216 284 f. 343 Kriterien der Selbstevidenz des — 64 72 Sinn des — 81 90 Sinntotalität des — 198 Sinnwiderstand des — 80 89 f. 155 f. Zeitüberlegenheit des — 197 199 Werkbeschreibung 138 Werkerfahrung 62 Werkformen als Ausdrucksformen 48 66 f. 69 f. 79 82 127 158 Werkschaffen 78 93 95 97 105 116 119 121 f. 150 152 197 201 314 Werkvergleich 93 ff. 97 ff. 151 f. Werkverstehen 77 80 ff. 85 90 155 ff. 160 Werkwahrnehmungen 51 ff. 59 ff. 156 Kunstwissenschaft 74 98 ff. 109 142 144 173 Leben(s) vgl. Welt geschichtliches — 79 198 ff. kunstschöpferisches — und dogmati­sche Geisteshaltung 147 f. tiefenpersonales — und seine Wahrneh­mungsleistung 62 als In-Wahrheit-Leben 33 als Selbstlebendigkeit und glückhafte Selbstgegenwärtigkeit 28 148 159 182 189 200 ff. 205 ff. 213 272 274 ff. 278 294 ff. 303 326 ff. 333 339 346 393 als Weiterleben 182 256 f. 311 - und Zeitlichkeit 182 192 ff. 195 ff. 201 204 217 256 ff. 261 273 306 -analyse 192 ff. 196 204 —augenblick 199 ff. —erfahrung 78 260 *'*- —gestaltung 99 f. —immanenz und —transzendenz 200 -kraft 31 210 —Ordnung 32 —philosophie 192 254 außerwissenschaftliche bzw. natürliche —praxis und ihre sinnverstehende Leistung 43 67 76 88 108 ff. 111 125 190 252 254 340 -stil 73 110 187 ff. 190 214 261 286 303 310 323; vgl. Kunststil —ström 303 —verlauf 192 ff. —Weisheit und Kunstweisheit 173 —weit im Unterschied zur Wirklichkeit 126 —Zusammenhang 208 Einigung des — 208 Gestalt des — 144 mehrdeutige Selbstauffassung des — 113 f. 303 f. Sinn des - 183 f. 191 195 197 200 208 Vergänglichkeit des — 304 ff. Mensch vgl. Gewissen und Dasein vorwissenschaftlich-natürlicher — 43 als Glied einer Gruppe 274 — und Freiheit 114 f. 205 310 Selbstwerteinschätzung des —en 111 190 203 207 209 213 276 ff. 288 293 Zeitlichkeitsbewußtsein des —en 189 ff. 197 ff. 200 304 ff. Gott und — 279 f. Haltung des - 286 ff. 310 ff. 338 f. Metamorphosen des Apriori 162 f. Methode(n) anschauend-verstehende — 78 ff. 82 f. 89 154 158 160 polarisierende — als Stilisierung vorwis­senschaftlicher Selbstdeutung 104 ff. proportionierende bzw. analogisierende — als Stilisierung vorwissenschaftli­cher Selbstdeutung 111 ff. vergleichende — 93 ff. 104 107 111 151 f. 160 162 ff. 285 Anschauung als —; vgl. Anschauung —kämpfe 14 Motiv(e) stoffliche - 65 ikonologische Grundmotive: Stand-und Bewegungs—, Weg— und Mal—, Kontrapost— und Tanz— 99 ff. 286 ff. 297 ff. 300 ff. 311 ff. 322 f. 328 ff. 333 ff. 336 ff. Spiel als Vergleichs— 113 f. 116 — der Schwelle 337 340 —Verschiedenheit 157 Natur lebendige — 38 vernünftige — 100 natura naturans 78 325 — des Menschen 192 -und Geist 103 105 111 167 183f. 305 -und Kunst 100 ff. 115 f. —ästhetik 38 prometheische —beherrschung 100 —Wissenschaften 154 166 natürlicher Mensch 43 338 f. Anderswerden der — 319 ff. 324 f. Ordnung der — und des Lebens 100 319 f. 327 340 Ontologie ontologisches Axiom bzw. ontologische Differenz 19 ff. 48 149 Perspektive 87 112 159 164171 ff. 335 Phantasie vgl. Einbildungskraft und Ge­wohnheit 29 116 120 125 128 140 183 194 255 257 260 289 313 328 Polarität(s) —schema 104 ff. 108 111 polare Entscheidungsdimensionen 106 polarisierende Vergleichsmethode und ihre Problematik 104 ff. 108 110 f. Postulat 67 140 146 f. 169 171 233 f. 239 ff. 247 255 261; vgl. Zeitlich­keit und Kunstdogmatik Raum — als Form des Angeschauten 190 — und Zeit 190 242 247 261 394 Reduktion begreifende — 176 ff. 184 erklärende — 181 ff. zeitanalytische — 187 ff. 196 ff. 206 ff. Reiz —empfindlichkeit 68 f. —feider 54 -quelle 55 331 Wahrnehmungs— 54 f. — der Individualität 80 Relativismus 89 f. 93 96; vgl. Anschau­ung, Historismus, vergleichende Me­thode und Verstehen Schein als transitives Scheinen 42 198 Schicksal 188 190 Schönheit(s) als Ausdruck der Seele 33 f. als perfectio cognitionis sensitivae 36 als pulchritudo vaga 18 als Problemwort der Aufklärungsästhe­tik 37 als empfundene und gefühlte Wahrheit 33 36 — der Natur 34 38 — erfahrungen 37 40 Sehen(s) beobachtendes — 62 66 f. sinnlich haptifizierendes — 60 sinnverstehendes — als Schauen 78 f. 90f. 109 114291 ff. 308 f. 318 336 wahrnehmendes — 56 —anstrengung 68 —gewohnheit 57 93 160 —weisen 57 79 123 Formen— 66 f. 78 Sein(s) vgl. Dasein und Kunst-Sein — als nicht erdachtes bzw. gesetztes 25 — als Dasein-Können des Menschen 108 116 210 212 236 289 — als Sinn 19 f. 28 — als Wahrheit 212 322 ff. 335 — als Zeitlich-Seiendes 247 ff. — kein Etwas-Sein 19 233 308 f. 312 316 — und Seiendes 19 ff. 40 f. 48 220 285 — und Sollen der Kunst 171 —sinn und Lebenssinn 197 Zeitlichkeit als Grenze der —erkenntnis 144 Sinn — als —einsieht 91 — als —gehalt 69 157 Unterscheidung von Form— und —ele­ment 69 f. Phänomen— und Dokument— 54 Sinne(s) unterschiedliche Bewertung der — 291 f. 314 Urteil der — (iudicium sensuum) 36 Vorstellungsleistung der — 32 f. 321 —daten als optisch sinnfreie Bilder 52 54 157 Sinnlichkeit geistige Leistung der — für die Anschau­ung 35 ff. 59 Spiel — als Erscheinungsform der Freiheit und Ziel der Kunst 115 — als Vergleichsmotiv 113 f. 116 Sprache vgl. Definition, Denken und Beschreibung — als Verführung zum räumlich gegen­ständlichen im Unterschied zum sinnhaft begrifflichen Denken 229 ff. — und Schwierigkeit der Beschreibung 250 Alltags- 241 Dichter— 241 f. Weisheits— 242 der bestimmte Artikel und seine gefähr­liche Suggestionskraft 241 ff. 251 ff. 304 Schwäche der Begriffs— 203 322 ff. Erzählformen 294 ff. Standpunkt vgl. Anschauung, Verste­hen und Vergleichsgesichtspunkt blickgebender — 91 97 112 117 335 f. dogmatischer — 117 134 150 170 f. 192 281 kunstphilosophischer — 171 ff. subjektisch bedingter — 87 89 92 112 116 f. — und vergleichende Methode 116 395 Stil — als anspruchsvolle Anmutungsquali­tät des Kunstwerkes 127 f. 176 282 296 Tradierbarkeit von —formen 215 Kreislauf von Kunst— und Lebens— 187 f. Wert der —kriterien 67 72 74 ff. 151 153 15_7_ Lebens- 73 110 187 ff. 190 214 261 286 303 310 323 stilkritische Erkenntnisform bzw. Be­obachtungsmethode 64 f. 80 157 Subjekt beobachtendes — 66 f. tiefenpersonales — 53 ff. 56 f. 62 verstehenwollendes — 77 wahrnehmendes — 53 f. 56 f. werkanschauendes — 50 89 — Objekt-Korrelation 83 105 263 Subjektivität vgl. Anschauung, Historis­mus, Vcrgleichsgesichtspunkt, Ver­stehen 50 70 74 77 f. 86 89 92 285 Tätigkeit vorstellende, urteilende und emotio­nale - 220 ff. vorziehende und nachsetzende — 213 227 f. 263 Künftiges als treibendes Motiv der Handlung 235 f. 248 262 Tathandlung 263 267 f. „Tunszeit" 246 f. 319 Tautologie tautologisches Verfahren 187 Tradition 14 215 318 337; vgl. Ge­wohnheit, Standpunkt Urteil(s) Abwandlungsfähigkeit des —gehaltes nicht gleichbedeutend mit dessen Zeitlichkeit 251 ästhetische Urteilskraft 14 18 28 137 208 Variation im Unterschied zur Verände­rung 251 f. 302 Vergangenheit 190 193 ff. 204 207 209 228 241 247 258 279 Vergleich (s, en) vgl. Standpunkt und Methode — als Aufgabe und Methode der Kunst­philosophie 93 ff. 104 106 117 150 160 ff. 285 — und Verstehen 93 f. 160 methodischer Wert von —ergebnissen 97 100 112 117 167 ff. —gesichtspunkt und seine Problematik 97 ff. 104 ff. 111 ff. 114 116 160 163 ff. 166 ff. 216 286 ff. 345 -motive 99 ff. 286 ff. 297 ff. 328 ff. 333 ff. (Stand- und Bewegungsmotiv, Weg- und Malmotiv) alternierendes, polarisierendes, synopti­sches und kunstdogmatisches Ver­gleichen 95 104 ff. 108 f. 110 ff. 134 150170 Werk- 93 ff. 111 f. 151 160 163 170 285 f. 288 ff. 345 vergleichende Beschreibung 93 138 Verstand(es) intersubjektiver, d. h. allgemeinvertret­barer — 76 78 schematisierender — 75 f. 96 — als Subjekt von Gattungstheorie und —prinzipien 173 beobachtende Leistung des — 156 253 Verstehen(s) vgl. Anschauung, Histo­rismus und Vergleich — als Korrelation von Verstandenem und —Perspektive 112 166 ff. — als Methode 78 ff. 82 f. 89 154 158 160 — als Verhängnis 201 — im Unterschied zum Begreifen 90 — von Individuellem 81 161 — von Sinn 70 Anschauen als Form des — 58 76 ff. 80 ff. 89 f. 158 185 206 284 Schwierigkeitsgrade des — 82 f. 85 f. 92 subjektische und geschichtliche Situa­tionsbedingtheit des — 70 f. 80 85 ff. 91 97 112 117 158 Anschauen als Form des — 58 76 ff. 80 ff. 89 f. 158 185 206 284 Werk— als — von nicht mehr Selbstver­ständlichem 77 79 f. 82 87 89 f. 92 396 107 112 154 ff. 158 160 164 ff. 345 Welt vgl. Lebensstil Widerständigkeit des zu Verstehenden — als geschichtliche Lebens— 123 191 90 155 160 198 f. 214 216 — im Unterschied zur Wirklichkeit 106 Vorstellung(s, en) vgl. Gemüt 126 187 251 — als Antizipationskraft von Künfti- ~anschauung 107 109 f. 123 214 gern aufgrund des Vergangenen 61 Erscheinungs— der Kunst 106 248 256 260 f. Modifizierbarkeit von — 251 Werden —formen im Unterschied zu Werkfor- schöpferisches — (Yin und Yang) 325 f. men 67 — als Anders-Werden = Sich-verändern sinnliche -tätigkeit als Leistung des Ge- 248 ff. 251 ff. 302 306 310 314 320 mütes 32 f. 35 f. 328 339 Vorstellen im Unterschied zum Urtei- — als Selbigkeit bzw. Wahrheit des len 221 Seins 322 ff. 335 — als Wachstumsbewegung 325 Wahrheit(s) ästhetische und logische — 37 empfundene — 31 33 — als Begriff des Besonderen 21 — als Schönheit 31 33 35 ff. — der Kunst 48 126 129 141 — des Menschen 212 f. — und Richtigkeit 236 — und Sein 212 f. 322 ff. 335 —evidenz 28 30 Urteils- 223 Anspruch auf — 214 Wahrnehmung(s) (perceptio) vgl. An­schauung und Beobachtung kategoriale — 55 f. sinnliche — 53 ff. 60 f. 156 — des Kunstwerks 51 ff. 56 ff. 60 76 154157 — im Unterschied zu Beobachtung und Anschauung 59 61 f. 77 84 — und Wahrgenommenes 52 ff. 59 Abstraktionsfähigkeit der — 59 Anpassungstendenz der — 54 Einheit der — 55 schematisierende Tendenz der — 52 55 60 ff. Wirkung der — 52 —äußerungen 52 f. -akt 52 ff. 55 f. 59 61 —einstellung 54 56 —gegenständ 52 55 63 —inhalt 62 —weit 260 Wert im Kunstwerk realisierter — 190 — als zeitlos vorhandene Entität 206 220 — als Qualität 231 — und Bewußtsein 190 220 — und Gewissen 220 -ethik 225 f. 229 f. 231 -höhen 229 ff. —theorie 27 188 Wüle bzw. Wollen 16 45 108 f. 111 114 ff. 120 200 208 244 268 274 f. Wirklichkeit — als Wirkendes 251 — als Werk- 12 46 58 106 112 143 f. 168 206 — und Welt 126 187 251 Erfahrungs— als Werde— nicht definier­bar 203 251 ff. 302 320 f. 322 ff. Wissenschaft(s) vgl. Geisteswissenschaf­ten wissenschaftliches Wissen 14 37 ff. 74 90 120 Grenzen des wissenschaftlichen Wissens 108 147 192 Verhältnis von —praxis und Lebens­praxis 45 110 Zeit vgl. Augenblick, Vergangenheit und Zukunft transeunte — 234 397 — als Form des Anschauens 190 — im Unterschied zu Zeitlich-Seiendem 241 f. 244 ff. 248 die — nur denkbar, Zeitlich-Seiendes nur erlebbar 248 — und meliorisierendes Bewußtsein 234 — und Ewigkeit 200 — und Freiheit 115 — und Unsterblichkeit 243 — und Werden 323 — und Zeitlichkeit 235 247 ff. — und Zukunft 234 245 f. Einteilung der — 241 ff. Kreislaufvorstellung der — 305 ff. —auffassung 242 f. 323 f. —Symbolik 245 Präsenz— 234 Welt- 234 Tuns- 246 f. 319 Zeitlichkeit(s) — als Lebenskategorie 189 192 ff. 196 207 217 235 273 284 —bewußtsein 189 197 201 Zeitlich-Seiendes als Anderswerdendes im Unterschied zu Variablem 248 ff. 251 ff. 302 320 339 Zukunft(s) vgl. Dogmatik, Gewissen, Glaube, Hoffnung, Werden, Zeit und Zeitlichkeit — als Grenze der Erfahrung 143 — als Ideal-Seiendes 256 259 — als seiende Zeit 241 f. Sein der — 244 ff. Sinnoffenheit der — 194 239 f. 257 ff. — und Künftigkeit 217 233 ff. 239 f. 261 — und Künstler 124 — und Kunst 121 ff. 130 143 ff. — und Lebensverlauf 183 189 f. 194 f. 201 — und Vergangenheit 130 193 f. 204 209 258 279 — und Zukünftiges 235 f. 248 259 —bewußtsein 148 207
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^