USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7127736
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7127736
Volltext:LITERATURVERZEICHNIS 1. Siglenverzeichnis Zitate aus den folgenden Werken werden unter der Verwendung einer Sigle und unter Angabe der jeweiligen Bandnummer und der Seitenzahl direkt in Klammer im laufenden Text nachgewiesen, zum Beispiel (BA i, 12) oder (Br, 27): AdB Robert Walser: Aus dem Bleistiftgebiet. 6 Bde. Hg. v. Bernhard Echte u. Werner Morlang. Frankfurt: Suhrkamp 1985-2000. AWE Klaus H. Kiefer (Hg.): Avantgarde - Weltkrieg - Exil. Materialien zu Carl Einstein und Salomo Friedlaender/Mynona. Frankfurt, Bern u. New York: Lang 1986 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; 8). B Carl Einstein: Bebuquin. Hg. v. Erich Kleinschmidt. Stuttgart: Reclam 1985 (RUB; 8057). B II BEB //-Materialien, CEA. BA Carl Einstein: Werke. Berliner Ausgabe. 3 Bde. Berlin: Fannei & Walz, Bd. 1:1907—1918. Unter Mitarb. v. Katharina Langhammer u. a. hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, 1994; Bd. 2: 1919-1928. Unter Mitarb. v. Steffen Damm u. a. hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, 1996; Bd. 3: 1929—1940. Unter Mitarb. v. Steffen Damm u. a. hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, 1996; Bd. 5: Die Kunst des 20. Jahrhunderts. Hg. u. komm. v. Uwe Fleckner u. Thomas W. Gaethgens, 1996 (= Nachdr. K 3). BbF Paul Klee: Beiträge zur bildnerischen Formlehre. Transkript, u. Einl. v. Jürgen Glaesemer. Basel u. Stuttgart: Schwabe 1979. Br Robert Walser: Briefe. Hg. v. Jörg Schäfer unter Mitarb. v. Robert Mächler. Frankfurt: Suhrkamp 1979 (st; 488). BG Paul Klee: Bildnerische Gestaltungslehre. http://www.kleegestaltungs-lehre. zpk.org CEA Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin. DAw Carl Einstein: Diese Ausstellung weist die komplexe Kraft der Kunst , Typoskript, undatiert, im Carl-Einstein-Archiv, Berlin: Akademie der Künste, Microfiche 192. E10/... Carl Einstein/Tony Simon-Wolfskehl-Briefwechsel, CEA. EKC Carl Einstein - Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921-1939. Hg. v. Liliane Meffre. Marseille: Dimanche 1993. FF Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen. Eingel. v. Helmut Heißenbüttel, hg. v. Sibylle Penkert, m. Beitr. v. ders. u. Katrin Sello, Reinbek: Rowohlt 1973 (Gesammelte Werke in Einzelausga­ben: 4). 314 LITERATURVERZEICHNIS K Carl Einstein: Die Kunst des 20. Jahrhunderts. Berlin: Ullstein 1926, 1928,1931 [2. u. 3., jeweils veränd. u. erw. Aufl.] (Propyläen Kunstge­schichte; 16). Klee 1924 Paul Klee: Vortrag Jena. Wiederabgedr. in: Paul Klee in Jena 1924. Der Vortrag. Mit Beitr. v. Alexander Klee, Wolfram Hogrebe u. Wolfgang Kersten. Hg. v. Thomas Kain, Mona Meister u. Franz-Joachim Vers­pohl. Jena: Kunsthistorisches Seminar 1999 (Minerva. Jenaer Schrif­ten zur Kunstgeschichte; 10), S. 11-46. Klee 1976 Paul Klee: Schrifien, Rezensionen undAufiätze. Hg. v. Christian Geel-haar. Köln: DuMont 1976. Klee 1979 Paul Klee: Briefe an die Familie 1893-1940. 2 Bde. Hg. v. Felix Klee. Köln: DuMont 1979. Klee 1988 Paul Klee: Tagebücher 1898-1918. Textkrit. Neuedition. Hg. v. Paul- Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern. Bearb. v. Wolfgang Kersten. Stuttgart u. Teufen: Hatje 1988. PS Paul Klee: Pädagogisches Skizzenbuch. 5. Aufl. [Nachdr. der Ausg. v. 1925]. Berlin: Gebr. Mann 2003 (Neue Bauhausbücher). SW Robert Walser: Sämtliche Werke in Einzelausgaben. Hg. v. Jochen Gre­ven. Zürich u. Frankfurt: Suhrkamp 1985/1986 (st: 1101-1120). W Carl Einstein: Werke, Bd. 1:1908-1918. Unter Mitarb. v. Jens Kwasny hg. v. Rolf-Peter Baacke, Berlin: Medusa 1980; Bd. 2:1919—1928. Unter Mitarb. v. Henriette Beese u. Jens Kwasny hg. v. Marion Schmid, Ber­lin: Medusa 1981; Bd. 3:1929—1940. Hg. v. Marion Schmid u. Liliane Meffre. Wien u. Berlin: Medusa 1985; Bd. 4: Texte aus dem NachlaßI. Hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar. Berlin u. Wien: Fannei & Walz 1992. ZK Leopold Zahn: Paul Klee. Leben, Werk, Geist. Potsdam: Kiepenheuer 1920. ZPK 2012 Paul Klee. Leben und Werk. Hg. v. Zentrum Paul Klee, Bern. Mit Tex­ten v. Christine Hopfengart u. Michael Baumgartner u. a. Ostfildern: Hatje Cantz 2012. 2. Quellen Carl Einstein an Ewald Wasmuth und Sophie Kindsthaler, Deutsches Literaturar­chiv, Marbach. Nachlass Ewald Wasmuth, Briefe Nr. 2 u. 21. Carl Einstein an Fritz Saxl, General Correspondence, Warburg Institute Archive, London. Klee, Lily: Lebenserinnerungen. Unveröffentl. Manuskript, Zentrum Paul Klee, Bern. Petitpierre, Petra: Aus der Malklasse von Paul Klee. 1930 —1931 —1932. Bauhaus Des­sau + Staatliche Kunstakademie Düsseldorf. Unveröffentl. Typoskript, 1940, Zen­trum Paul Klee, Bern, Schenkung Simone Müller-Petitpierre. LITERATURVERZEICHNIS 315 3. Primärliteratur [Anonym]: Von dem Charakter der kommenden Literatur. In: Die Weißen Blätter 1 (1,1914), S. 1-5. Artaud, Antonin : A mentalpainter [1923]. In : Susan Sontag (ed.) : Antonin Artaud, Selected Writings. Berkeley : University of California Press 1988, p. 27. Ball, Hugo: Die Flucht aus der Zeit [1927]. Mit einem Vorwort v. Emmy Ball-Hen­nings. Luzern: Stocker 1946. Beckford, William: Vathek. Mit den Episoden. Aus dem Franz. übers, v. Franz Blei. Frankfurt: Insel 1964. Benjamin, Walter: Gesammelte Schrifien, Bd. I, 2. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Her­mann Schweppenhäuser. Frankfurt: Suhrkamp 1974. Benn, Gottfried: Brief an Ewald Wasmuth vom 2j. 3. 1951. In: ders.: Das gezeichnete Ich. Briefe aus den Jahren 1900-1956 [1962], 3. Aufl. Mit einem Nachwort v. Max Rychner. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1975 (dtv; 89), S. i2if. Benn, Gottfried: Brief an Friedrich Wilhelm Oelze vom 31.5.1944. In: Gottfried Benn Briefe, Bd. 1: Briefe an F.W. Oelze 1932—1945. Vorwort v. F. W. Oelze. Hg. v. Harald Steinhagen u. Jürgen Schröder. Stuttgart: Klett-Cotta 1977, S. 363-364. Benn, Gottfried: Gesammelte Gedichte. Berlin: Die Schmiede 1927. Benn, Gottfried: Gesammelte Werke in vier Bänden. Hg. v. Dieter Wellershofif. Stuttgart: Klett-Cotta 1981-1989. Benn, Gottfried: Spaltung. Neue Gedichte. Berlin-Wilmersdorf: Alfred Richard Meyer 1925. Breton, André : OEuvres complètes. Ed. par Marguerite Bonnet et. al. 4 vol. Paris : Gallimard 1988-2008 (Pléiade). Breysig, Kurt: Aufgaben und Maßstäbe einer allgemeinen Geschichtsschreibung. Umrisse einer historischen Staats- und Gesellschafis-, Kunst- und Wissenschaftslehre. Berlin: Bondi 1900 (Kulturgeschichte der Neuzeit; 1). Breysig, Kurt: Aus meinen Tagen und Träumen. Memoiren, Aufzeichnungen, Briefe, Gespräche. Aus dem Nachlass hg. v. Gertrud Breysig u. Michael Landmann. Ber­lin: de Gruyter 1962. Breysig, Kurt: Der Weg der Menschheit. Vom geschichtlichen Werden. Umrisse eine zukünftigen Geschichtslehre, Bd. 3. Stuttgart u. Berlin: Cotta 1928. Breysig, Kurt: Die Macht des Gedankens in der Geschichte. Vom geschichtlichen Werden. Umrisse eine zukünftigen Geschichtslehre, Bd. 2. Stuttgart u. Berlin: Cotta 1926. Breysig, Kurt: Eindruckskunst und Ausdruckskunst. Ein Blick auf die Entwicklung des zeitgenössischen Kunstgeistes von Millet bis zu Marc. Berlin: Bondi 1927. Breysig, Kurt: Persönlichkeit und Entwicklung. Vom geschichtlichen Werden. Umrisse eine zukünftigen Geschichtslehre, Bd. 1. Stuttgart u. Berlin: Cotta 1925. Brito, Ronaldo: Singular no plural. In: Experiência critica. Säo Paulo: Cosac & Naify 2003, pp. 292-294. Burger, Fritz: Einführung in die moderne Kunst. Berlin: Akademische Verlagsgesell­schaft Athenaion 1917 (Handbuch der Kunstwissenschaft. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts). 3i 6 LITERATURVERZEICHNIS Droysen, Johann Gustav: Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte. 6., unveränd. Aufl. München: Oldenbourg 1971. Einstein, Carl : Revolution smashes through History and Tradition , trans. Charles W. Haxthausen, October, (107, Winter 2004), pp. 139-143. Einstein, Carl : Aphorismes méthodiques [1929]. In : Ethnologie de l'art moderne. Ed. et annoté par Liliane Meffre. Marseille : André Dimanche 1993, pp. 17-20. Einstein, Carl: Bebuquin. Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Akti­on. 2. Aufl. 1917 (Aktions-Bücher der Aeternisten; 5). Einstein, Carl : Georges Braque [1934]. Transi, by Jean-Loup Korzilius. Ed. and notes by Liliane Meffre. Brussels : La Part de l'Oeil 2003. Einstein, Cari : L'art du XXe siècle [1931]. Traduit de l'allemand par Liliane Meffre et Maryse Staiber. Paris : Jacqueline Chambon 2011. Einstein, Carl: Über Georges Braque und den Kubismus. Vorgestellt von Uwe Fleck­ner. [Mit einer Einf. v. Pablo Schneider.] Zürich u. Berlin: diaphanes 2013. Farner, Konrad: Notizen zu einer Einführung gehalten im Kunstmuseum Luzern anlässlich der Ausstellung Paul Klee. Typoskript, 23. 5. 1936, Nachlass Konrad Farner, Zentralbibliothek Zürich. Freud, Sigmund u.Joseph Breuer: Studien über Hysterie [1895]. In: ders.: Gesammel­te Werke. Unter Mitwirkung v. Marie Bonaparte hg. v. Anna Freud, Edward Bibring, Willi Hoffer u. a. 4. Aufl. Frankfurt: Fischer 1972, Bd. I, S. 74-312. Freud, Sigmund: Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. In: ders.: Gesammelte Werke. Unter Mitwirkung v. Marie Bonaparte hg. v. Anna Freud, Edward Bibring, Willi Hoffer u. a. 4. Aufl. Frankfurt: Fischer 1972, Bd. XII, S. 27—157. Freud, Sigmund: Studienausgabe. 10 Bde. Hg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards u. James Strachey. Frankfurt: Fischer 1974 (Conditio humana). Gris, Juan : Réponse à une enquête [1925]. In : Carl Einstein: Ethnologie de l'art moderne. Ed. et annoté par Liliane Meffre. Marseille : André Dimanche 1993, pp. 49-50. Hamann, Richard: Der Impressionismus in Leben und Kunst. Mit 16 Bildtafeln. Köln: Dumont-Schauberg 1907. Hamann, Richard: Die deutsche Malerei vom Rokoko bis zum Expressionismus. Mit 362 Abb. im Text u. 10 mehrfarbigen Tafeln. Leipzig u. Berlin: Teubner 1925. Hardekopf, Ferdinand: Das Zeit-Echo. In: Die Weißen Blätter 2 (12,1915), S. 93if. Hartlaub, Gustav Friedrich: Abstraktion und Invention oder Der Umbruch in den bildenden Künsten seit 100 Jahren. In: Die neue Weltschau. Internationale Ausspra­che über den Anbruch eines neuen aperspektivischen Zeitalters. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1952, S. 181-214. Hausenstein, Wilhelm: Über den Expressionismus in der Malerei [1919]. 7. Aufl. Ber­lin: Reiß 1920 (Tribüne der Kunst und Zeit; 2). Herrmann-Neiße, Max: Nimm dein Kreuz. In: Die Weißen Blätter 3 (10, 1916), S. 72f. Hiller, Kurt: Prolog. In: Die Weißen Blätter 1 (1,1914), S. 54—62. Huisman, Georges : Avant-Propos. In : Exposition de l'art italien. De Cimabue ä Tiepolo. Ed. par Seymour de Ricci, avec des contributions de Raymond Escho- LITERATURVERZEICHNIS 317 lier, Paul Jamot, Ugo Ojetti et Paul Valéry. Catalogue. Petit Palais Paris, 16. 5.-21. 7.1935, pp. i-ii. Joyce, James: Anna Livia Plurabelle. Ins Dt. übers, v. Georg Goyert [1933/1946]. In: Finnegans Wake. Deutsch. Hg. v. Klaus Reichert u. Fritz Senn. Frankfurt: Suhr-kamp 1989 (es; 1524), S. 159-177. Joyce, James : Anna Livia Plurabelle. Ins Frz. übers, v. Samuel Beckett u. a. In : Nou­velle Revue Française, Jg. 19 (1931), Nr. 212, S. 637-646 [darin: Vorwort v. Philip­pe Soupault, S. 633-636]. Joyce, James : Finnegans Wake. 3. Aufl. London : Faber & Faber 1971 [Nachdr.]. Joyce, James : Ulysse. Xus. mit Stuart Gilbert ins Frz. übers, v. Auguste Morel, völlig rev. Übers, v. Valéry Larbaud. Paris: La Maison des Amis des Livres 1929. Joyce, James: Ulysses. Ins Dt. übers, v. Georg Goyert. 2 Bde. Zürich: Rhein-Verlag 1930 [Nachdr. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1966]. Kahnweiler, Daniel-Henry : A propos d'une conférence de Paul Klee [1947]. In : Con­fessions Esthétiques. Paris : Gallimard 1963, pp. 168—179. Kahnweiler, Daniel-Henry : Klee. Paris : Braun 1950. Kautzsch, Rudolf: Der Begriff der Entwickelung in der Kunstgeschichte. Rede zur Kai­sergeburtstagsfeier 27. Januar 1917. Frankfurt: Werner & Winter 1917 (Frankfurter Universitätsreden; 7). Klee, Paul : On modern art. With an introd. by Herbert Read. 5th impr. London : Faber and Faber 1962. Klee, Paul: Beiträge zur bildnerischen Formenlehre. In: ders.: Kunst-Lehre. Aufiätze, Vorträge, Rezensionen und Beiträge zur bildnerischen Formlehre [1987]. 3. Aufl. Hg. v. Günther Regel. Leipzig: Reclam 1995, S. 91-313. Klee, Paul: Pädagogischer Nachlass. Bern: Zentrum Paul Klee. Klee, Paul : Théorie de l'art moderne. Edition et trad, établies par by Pierre-Henri Gonthier. Paris : Denoël 1998. Klee, Paul : Paul Klee. Cours du Bauhaus. Weimar 1921-1922. Trad, par Claude Riehl. Paris : Hazan 2004. Landsberger, Franz: Impressionismus und Expressionismus. Eine Einfuhrung in das Wesen der neuen Kunst. Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1921. March, Arthur: Die Neuorientierung der Physik. In: Die neue Weltschau. Internatio­nale Aussprache über den Anbruch eines neuen aperspektivischen Zeitalters. Stutt­gart: Deutsche Verlagsanstalt 1952, S. 32-51. Musil, Robert: Literarische Chronik {Die Neue Rundschau, Aug. 1914]. In: Adolf Fri­sé (Hg.): Robert Musik Gesammelte Werke, Bd. II: Prosa und Stücke, Kleine Prosa, Aphorismen, Autobiographisches, Essays und Reden, Kritik. Reinbek: Rowohlt 1978, S. 1465-1471. Nietzsche, Friedrich: Nachgelassene Fragmente. Herbst 1885 bis Anfang Januar 1889. 2. Teil: November 1887 bis Anfang Januar 1889 (11-17). ln: ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in i$ Bänden, Bd. 13: Nachgelassene Fragmente. Herbst 1887 bis 1889. Hg. v. Giorgio Colli u. Montinari Mazzino. München u. a.: Deut­scher Taschenbuch-Verlag 1980, S. 9-647. Nietzsche, Friedrich: UnzeitgemässeBetrachtungen. In: ders.: SämtlicheWerke. Kriti- 3I8 LITERATURVERZEICHNIS sehe Studienausgabe in 15 Bänden, Bd. 1: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemässe Betrachtungen. Hg. v. Giorgio Colli u. Montinari Mazzino. München u. a.: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1980, S. 157-510. Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral. In: ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Bd. 5: Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Hg. v. Giorgio Colli u. Montinari Mazzino. München u. a.: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1980, S. 245—41z. Panofsky, Erwin: Die Perspektive als symbolische Form. In: ders.: Aufsätze zu Grund-fragen der Kunstwissenschaft. Zusammengestellt u. hg. v. Hariolf Oberer u. Egon Verheyen. Berlin: Hessling 1964, S. 99-167. Panofsky, Erwin: Idea. Ein Beitrag zur Begriftsgeschichte der älteren Kunsttheorie. 2., verb. Aufl. Berlin: Hessling i960 (Studien der Bibliothek Warburg; 5). Panofsky, Erwin: Korrespondenz 1910 bis 1968: Eine kommentierte Auswahl in jiinf Bänden. Ausgew., komment. u. hg. v. Dieter Wuttke, Bd. 1. Wiesbaden: Harras­sowitz 2001. Passarge, Walter: Die Philosophie der Kunstgeschichte in der Gegenwart. Berlin: Jun­ker u. Dünnhaupt 1930 (Philosophische Forschungsberichte; 1). Pinthus, Kurt: Zur jüngsten Dichtung. In: Die Weißen Blätter 2 (12, 1915), S. 1502- 1510. Ricci, Seymour de (Hg.) : Exposition de l'art italien. De Cimabue à Tiepolo. Avec des contributions de Raymond Escholier, Paul Jamot, Ugo Ojetti et Paul Valéry. Catalogue. Petit Palais Paris, 16. 5.-21. 7.1935. Roh, Franz: Nach-Expressionismus. Magischer Realismus. Probleme der neuesten euro­päischen Malerei. Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1925. Rubiner, Ludwig: Aktualismus. In: Die Weißen Blätter3 (10,1916), S. 70-72. Sallwürk, Edmund von (Hg.): Gedichtsammlung. Im Anschluß an das Deutsche Lesebuch fur Höhere Lehranstalten. Neue Ausgabe für das Großherzogtum Baden. Frankfurt: Diesterweg 1918 (Kriegsausstattung). Sallwürk, Edmund von (Hg.): Gedichtsammlung. Im Anschluß an das Deutsche Lesebuch für Höhere Lehranstalten Badens. 6. Aufl. Frankfurt: Diesterweg 1923. Saxl, Fritz: Die Bibliothek Warburg und ihr Ziel. In: Vorträge der Bibliothek Warburg. Hg. v. dems., Bd. 1. Leipzig: Teubner 1921, S. 1-10. Saxl, Fritz : Lectures, 2 vol. London : Warburg Institute, University of London I9S7- Siebenhaar, Klaus (Hg.): Carl Einstein — Prophet der Avantgarde. Hg. v. dems. in Verb, mit Hermann Haarmann u. Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Berlin: Fan-nei & Walz 1991. Simmel, Georg: Probleme der Geschichtsphilosophie. Eine erkenntnistheoretische Stu­die. 3., erw. Aufl. Leipzig: Duncker & Humblot 1907. Tietze, Hans: Geisteswissenschaftliche Kunstgeschichte. In: Johannes Jahn (Hg.): Die Kunstwissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Leipzig: Meiner 1924, S.183-198. von Schlosser, Julius: Die Kunstliteratur. Ein Handbuch zur Quellenkunde der neue­ren Kunstgeschichte. Wien: Schroll 1924. LITERATURVERZEICHNIS 319 Walser, Robert: Gedichte. Mit Radierungen v. Karl Walser. Berlin: Cassirer o. J. [1908]. Walser, Robert: Idylle. In: Die Weißen Blätter 2 (12,1913), S. 935. Walser, Robert: Kleist in Paris. In: ders.: Feuer. Unbekannte Prosa und Gedichte. Hg. v. Bernhard Echte. Frankfurt: Suhrkamp 2003, S. 56-58. Walser, Robert: Mikrogramme. Mit 68 Abb. Nach der Transkr. v. Bernhard Echte u. Werner Morlang. Im Auftrag der Robert Walser-Stiftung Bern ausgew. u. mit einem Nachwort v. Lucas Marco Gisi, Reto Sorg u. Peter Stocker. Berlin: Suhr­kamp 2011 (bs; 1467). Walser, Robert: Nachtstück. In: Die Weißen Blätterz (4,1915), S. 493—495. Walser, Robert: Notizen. In: Die Weißen Blätter 2 (12,1915), S. 1489-1493. Walser, Robert: Poetenleben. In: Die Weißen Blätter 3 (10,1916), S. 73—78. Walser, Robert: Tagebuch-Fragment. Faksimile und Transkription des Mikrogramm- Entwurfs. Mit franz. Übers./Avec trad, française. Hg. v. der Carl Seelig-Stiftung; Transkr. u. Edition Bernhard Echte. Ubers. Golnaz Houchidar. Zürich: Carl See­lig- Stiftung 1996. Walser, Robert: Vier Bilder. In: Die Weißen Blätter 3 (6,1916), S. 276-282. Walser, Robert: Vor Bildern. Geschichten und Gedichte. Hg. u. mit einem Nachwort v. Bernhard Echte. Frankfurt u. Leipzig: Insel 2006 (IB; 1282). Warburg, Aby: Schlangenritual. Ein Reisebericht [1988]. Mit einem Nachwort v. Ulrich Raulff. Berlin: Wagenbach 1995 (Sommerbuch 1995). Warburg, Aby: Werke in einem Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Hand­exemplare. Hg. u. kommentiert v. Martin Treml, Sigrid Weigel u. Perdita Lad-wig; unter Mitarb. v. Susanne Hetzee, Herbert Kopp-Oberstebrink u. Christina Oberstebrink. Berlin: Suhrkamp 2010. Werfel, Franz: Unsterblichkeit. In: Die Weißen Blätter 1 (1,1913), S. 78. Wolff, Kurt: Briefwechsel eines Verlegers 1911-1963. Hg. v. Bernhard Zeller u. Ellen Otten. Frankfurt: Scheffler 1966. Worringer, Wilhelm: Abstraktion und Einfiihlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie [1908]. Hg. v. Helga Grebing. München: Fink 2007. Worringer, Wilhelm: Formprobleme der Gotik [1911]. 3. Aufl. München: Piper 1912. Wrobel, Ignaz (d. i. Kurt Tucholsky): Das Nachschlagewerk als politische Waffe. In: Die Weltbühne. Wochenzeitschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, XXV, 2, (34, 1929), S. 271-274. 4. Sekundärliteratur Adelsbach, Karin: Festhalten des Unfaßbarsten. Bildende Kunst und Tanz. Statio­nen eines Dialogs, in: Tanz in der Moderne. Von Matisse bis Schlemmer. Ausstel­lungskat. Köln: Wienand 1996, S. 10—25. Adorno, Theodor W.: Der Essay als Form [1958]. In: Ludwig Rohner (Hg.): Deut­sche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten in 6 Bänden, Bd. 1: Essays avant la lettre. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1972 (dtv text-bibliothek), S. 61-83. 320 LITERATURVERZEICHNIS Agamben, Giorgio: Nymphae. Hg. u. übers, v. Andreas Hiepko. Berlin: Merve 2005 (Internationaler Merve Diskurs; 276). Albes, Claudia: Der Spaziergang als Erzählmodell. Studien zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. Tübingen u. Basel: Francke 1999. A little ramble. In the spirit of Robert Walser. Inspired by a series of exhibitions at the Donald Young Gallery. Afterword by Lynne Cooke. New York : New Directions 2012. Altrichter, Rudolf: Vom Glück der reiflichen Überlegung. Bern: Salem-Presse 2016. Amrein, Ursula: Phantasma Moderne. Die literarische Schweiz 1880 bis 195° • Zürich: Chronos 2007. Arnheim, Rudolf: KleeJur Kinder. In: Die Weltbühne, 26. Jg., Nr. 5, 26. Januar I93° S. 170-173. Arnold, Sven: Das Spektrum des literarischen Expressionismus in den Zeitschriften Der Sturm und Die Weissen Blätter. Frankfurt u. a.: Lang 1998 (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 64). Baacke, Rolf-Peter unter Mitarb. v. Gerti Fietzek (Hg.): Carl Einstein-Materialien, Bd. 1: Zwischen Bebuquin und Negerplastik. Berlin: Silver & Goldstein 1990. Bader, Lena, Martin Gaier u. Falk Wolf (Hg.): Vergleichendes Sehen. München: Fink 2010 (Eikones). Barr, Jr., Alfred H. : Rez. zu Herbert Read: Art Now. In : The Bulletin of the Museum of Modern Art, Bd. 1, Nr. 7 (1. März 1934), S. 3. Baßler, Moritz: Ewigkeit der Accentt — Benns und Einsteins Widmungsgedichte Meer-und Wandersagen und Die Uhr. In: Matias Martinez (Hg.): Gottfried Benn — Wechselspiele zwischen Biographie undWerk. Göttingen: Wallstein 2007, S. 71-84. Baßler, Moritz: Das Bild, die Schrift und die Differenz. Zu Carl Einsteins Negerplas­tik. In: Christoph Brecht u. Wolfgang Fink (Hg.): Unvollständig, krank und halb? Zur Archäologie moderner Identität. Bielefeld: Aisthesis 199 6, S. 137-153. Baßler, Moritz: Die Entdeckung der Textur. Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910—1916. Tübingen: Niemeyer 1994 (Studien zur deut­schen Literatur; 134). Benjamin, Walter: RobertWalser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser unter Mitwirk. v. Theodor W. Ador­no u. Gershom Scholem, Bd. II,i. Frankfurt: Suhrkamp 1991 (sw; 932), S. 324- 328. Benn, Joachim: Robert Walser. In: Katharina Kerr (Hg.): Über Robert Walser, Bd. 1. Frankfurt: Suhrkamp 1978 (st; 483), S. 92-102. Benne, Christian: Schrieb je ein Schriftsteller so auf Geratewohl? Der surrealistische Robert Walser. In: Friederike Reents (Hg.): Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur. Berlin u. New York: de Gruyter 2009 (Spectrum Literaturwissen­schaft; 21), S. 49-70. Bense, Max: Über Wesen und Form des Essays [1910]. In: Ludwig Rohner (Hg.): Deut­sche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten in 6 Bänden, Bd. 1: Essays avant la lettre. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1972 (dtv text-bibliothek), S. 48-60. LITERATURVERZEICHNIS 321 Bergson, Henri : Les deux sources de la morale et de la religion. Paris : PUF 1948. Berning, Matthias: Cari Einstein und das neue Sehen. Entwurf einer Erkenntnistheo­rie und politischen Moral in Carl Einsteins Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (Epistemata; 734). Bie, Oscar: Der Tanz. Mit Buchschmuck v. Karl Walser u. 100 Kunstbeilagen. Ber­lin: Bard, Marquardt 1906 [ab 1919 div. weitere Aufl.]. Bie, Oscar: Tanzmusik. Berlin: Bard, Marquardt o. J. [1905] (Die Musik; 6). Bie, Oskar: Negerplastik. In: Die neue Rundschau 26 (11,1915), S. 1584 [wieder abge-dr. in: Rolf-Peter Baacke (Hg.): Carl Einstein. Materialien Band 1: Zwischen Bebuquin und Negerplastik. Berlin: Silver & Goldstein 1990, S. 109]. Bleckmann, Ulf: ... ein Meinungslabyrinth, in welchem alle, alle herumirren.... Intertextualität und Metasprache als Robert Wabers Beitrag zur Moderne. Frank­furt u. a.: Lang 1994. Bloch, Ernst: Negerplastik. In: Die Argonauten (7,1915), S. 10-20 [wieder abgedr. in: Rolf-Peter Baacke (Hg.): Carl Einstein. Materialien Bandi: Zwischen Bebuquin und Negerplastik. Berlin: Silver & Goldstein 1990, S. 88-94]. Böhme, Hartmut: Universalistische Entgrenzung und versatile Analogien in der Menschheitsgeschichte von KurtBreysig. In: Wolfgang Hardtwig u. Philipp Müller (Hg.): Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800-1933. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 173-193. Bonnefoit, Régine: Der Spaziergang des Auges im Bilde. Reflexionen zur Wahrneh­mung von Kunstwerken bei William Hogarth, Adolf von Hildebrand und Paul Klee. In: Kritische Berichte, 32. Jg., Heft 4. Marburg: Jonas 2004, S. 6-18. Bonnefoit, Régine: Die Linientheorien von Paul Klee. Petersberg: Imhof 2009 (Stu­dien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 76). Bonnefoit, Régine : Paul Klee. Sa théorie de l'art. Lausanne : Presses polytechniques et universitaires romandes 2013. Borscheid, Peter: Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frank­furt: Campus 2004. Boyle, Nicholas: Kleine deutsche Literaturgeschichte [2008]. Ubers, aus dem Engl, v. Martin Pfeiffer. München: Beck 2009. Brandstetter, Gabriele: Körper im Raum — Raum im Körper. Zu Carl Einsteins Pantomi­me Nuronihar. In: Klaus H. Kiefer (Hg.): Carl-Einstein-Kolloquium 1986. Frank­furt: Lang 1986 (Bayreuther Beiträger zur Literaturwissenschaft; 12), S. 115—137. Brandstetter, Gabriele: Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgar­de. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1995 (FTb; 12396). Brandt, Per u. Jens Hobus: Die Lust am Unendlichen. Melancholie und Ironie bei Robert Waber. In: Edinburgh German Yearbook 6 (2012), S. 113—134. Braudel, Fernand : Histoire et sciences sociales. La longue durée , Réseaux 5 (n°27,1987), pp. 7-37. Braudel, Fernand : La Méditerranée et le monde méditerranéen à l'époque de Philippe II. Paris : Armand Colin, 1990. Braun, Christoph: Carl Einstein: Zwischen Ästhetik und Anarchismus. Zu Leben und Werk eines expressionistischen Schriftstellers. München: Iudicium 1987. 322 LITERATURVERZEICHNIS Braun, Emily : Leonardos Smile. In : Claudia Lazzaro and Roger Crum (ed.) : Dona-tello Among the Blackshirts. Ithaca and London : Cornell University Press 2005, pp. 173-186. Braungart, Wolfgang u. Kauffmann, Kai: Vorwort. In: dies. (Hg.): Essayismus um ipoo. Heidelberg: Winter 2006 (Beihefte Euphorion; 50), S.VII—XI. Brocke, Bernhard vom: Kurt Breysig. Geschichtswissenschaft zwischen Historis­mus und Soziologie. Lübeck u. Hamburg: Matthiesen 1971 (Historische Studien; 4I7)- Burdorf, Dieter: Poetik der Form. Eine Begriffs- und Problemgeschichte. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2001. Calvocoressi, Richard : Klees Reception in Scotland and England 1930—194$. In : Paul Klee rediscovered. Works from the Bürgi Collection. Ed. by Stefan Frey and Josef Helfenstein. London : Merrell 2000, pp. 229-245. Cassirer, Ernst: Nachruf auf Aby Warburg [1929]. In: ders.: Aufsätze und kleine Schriften (1927—1931). Text u. Anm. bearb. v. Tobias Berben. Hamburg: Meiner 2004 (Gesammelte Werke, Hamburger Ausgabe; 17), S. 368—374. Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. 3 Bde. 7. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1977. Cestelli Guidi, Benedetta u. Nicholas Mann (Hg.): Grenzerweiterungen. Aby War­burgin Amerika 1893-1896. Hamburg: Dölling und Galitz 1999. Claverie, Jana, Hélène Klein, Vojtech Lahoda et Olga Uhrova (éd.) : Vincenc Kramär : Un théoricien et collectionneur du cubisme à Prague. Paris : Réunion des Musées Nationaux 2002. Comte de Buffon : Histoire naturelle, générale et particulière, contenant les époques de la nature (1749-1789), OEuvres Complètes. Paris : Pillot Editeur 1837. Crevel, René : Klee. Paris : Gallimard 1930. Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter [1948]. 11. Aufl. Tübingen: Francke 1993. Dahm, Johanna: Der Blick des Hermaphroditen. Carl Einstein und die Kunst des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen & Neumann 2004 (Epistemata. Würz­burger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft; 480). Defoort, Eric: Een Dochter van Duitsland. Tony Simon-Wolftkehl 1893—1991. Leuven: Halewyck 2007. Denana, Malda: Ästhetik des Tanzes. Zur Anthropologie des tanzenden Körpers. Biele­feld: Transcript 2014 (TanzScripte; 33). Dethlefs, Hans Joachim: Carl Einstein. Konstruktion und Zerschlagung einer ästheti­schen Theorie. Frankfurt u. New York: Campus 1985. Dethlefs, Hans Joachim: Die Überwindung des Ästhetischen. Über Carl Einsteins Braque-Projekt. In: Text + Kritik: Carl Einstein, H. 95. München: edition text + kritik 1987, S. 23-43. Didi-Huberman, Georges: Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantom­zeit nach Aby Warburg [2002]. Aus dem Franz. v. Michael Bischoff. Berlin: Suhr-kamp 2010. Didi-Huberman, Georges: Dialektik des Monstrums. Aby Warburg und das Paradig- LITERATURVERZEICHNIS 323 ma des Symptomalen. In: Barbara Naumann u. Edgar Pankow (Hg.): Bilder-Den­ken. Bildlichkeit und Argumentation. München: Fink 2004, S. 203-233. Die Hinterglasbilder von Paul Klee. Hg. v. Zentrum Paul Klee. Bern u. Köln: "Wien­and 2015. Diener, Hansjörg: Dichtung als Verwandlung. Eine Studie über das Verhältnis von Kunsttheorie und Dichtung im Werk Carl Einsteins. Zürich: Leu 1987. Dürbeck, Gabriele: Stereotype Paradiese. Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815—1914. Tübingen: Niemeyer 2007. Dutt, Carsten: Ironische Temporalstruktur. Zur Reflexion des poetischen Exotismus in Gottfried Benns Gedicht Ostafrika. In: Friederike Reents (Hg.): Gottfried Benns Modernität. Göttingen: Wallstein 2007, S. 205-214. Dutt, Carsten: Was nicht in den Rahmen passt. Anmerkungen zu Robert Walsers Gat­tungsreflexion. In: Anna Fattori u. Margit Gigerl (Hg.): Bildersprache. Klangfigu­ren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Waber. München: Fink 2008, S. 49-61. Echte, Bernhard u. Andreas Meier (Hg.): Die Brüder Karl und Robert Waber. Maler und Dichter. Stäfa: Rothenhäusler 1990. Echte, Bernhard: Bedenkliches. Überlegungen zur Kulturkritik bei Robert Waber. In: Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz u. Karl Wagner (Hg.): Robert Wal­sers Ferne Nähe . Neue Beiträge zur Forschung. München: Fink 2007, S. 203-213. Echte, Bernhard: Nachwort. In: Robert Walser: Vor Bildern. Geschichten und Gedichte. Hg. u. mit einem Nachwort v. Bernhard Echte. Frankfurt u. Leipzig: Insel 2006 (IB; 1282), S. 103-113. Eggelhöfer, Fabienne: Paul Klees Lehre vom Schöpferischen. Diss., Universität Bern. Bern 2012. Eickenrodt, Sabine: Maßloses Stilgefühl. Zur Ethik des Essays in Robert Wabers Prosa­skizzen der Berner Zeit. In: Zeitschrift fur Germanistik. 52 (3, 2012), S. 558-580. Eilittä, Leena: Die visuelle Narrativität bei Kafka und Waber. In: Vesna Kondri Hor-vat (Hg.): Franz Kafka und Robert Waber im Dialog. Berlin: Weidler 2010, S. 151— 160. Emmerich, Wolfgang: Benns bacchische Epiphanien und ihr Dementi. In: Friederike Reents (Hg.): Gottfried Benns Modernität. Göttingen: Wallstein 2007, S. 89—106. Emmerich, Wolfgang: GottfriedBenn. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006. Evans, Tamara S. : A Paul Klee in Prose. Design, Space, and Time in the Work of Robert Waber. In : The German Quarterly 57,1 (1984), pp. 27-41. Evans, Tamara S.: Robert Wabers Moderne. Bern u. Stuttgart: Franke 1989. Fellmann, Ferdinand: Phänomenologie und Expressionismus. München: Alber 1982 (Fermenta philosophica). Fischer, Ernst u. Stephan Füssel (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandeb im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 2. München: Buchhändler-Vereinigung 2007. Fleckner, Uwe: Carl Einstein und sein Jahrhundert. Fragmente einer intellektuellen Biographie. Berlin: Akademie Verlag 2006. Fore, Devin : Realism after Modernism. The Rehumanization of Art and Literature. Cambridge : The MIT Press 2012. 324 LITERATURVERZEICHNIS Foster, Hal : The Return of the Real. The Avant-Garde at the End of the Century. Cambridge (Massachusetts) u. London (England) : The MIT Press 1996. Fraixe, Catherine et Christophe Poupault : Introduction. In : dies., ders. u. Lucia Piccioni (éd.) : Vers une Europe latine. Acteurs et enjeux des échanges culturels entre la France et l'Italie fasciste. Paris/Bruxelles : Institut national d'histoire de l'art/ Lang 2014 (Enjeux internationaux ; 28), pp. 11—30. Fraixe, Catherine : L'art au service de la propagande fasciste. Les dons d'oeuvres itali­ennes à la France. In : Lucia Piccioni et Christophe Poupault (éd.) : Vers une Europe latine. Acteurs et enjeux des échanges culturels entre la France et l'Italie fascis­te. Paris/Bruxelles : Institut national d'histoire de l'art/Lang 2014 (Enjeux inter­nationaux ; 28), pp. 195-224. Franke-Gremmelspacher, Ines: Notwendigkeit der Kunst? Zu den späten Schriften Carl Einsteins. Stuttgart: Heinz 1989 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 227). Fry, Roger : Rez. zu Herbert Read: Art Now. In : Burlington Magazine, Bd. 64, Nr. 374 (Mai 1934), S. 242 u. 245. Gagnebin, Jeanne Marie: Über den Begriff der Geschichte. In: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart: Metzler 2006, S. 284-300. Games, Stephen : Pevsner. The early life. Germany and art. London : Continuum 2010. Gauchet, Marcel : Le désenchantement du monde. Une histoire politique de la religion. Paris : Gallimard 1985. Geiser, Reto: Erziehung zum Sehen. Kunstvermittlung und Bildarbeit in Sigftried Gie-dions Schaffen beidseits des Atlantiks. In: Werner Oechslin u. Gregor Harbusch (Hg.): Sigfried Giedion und die Fotografie. Zürich: gta Verlag 2010, S. 142-157. Geiser, Reto : Giedion in between. A study of cultural transfer and transatlantic exchange, 1938-1968. Diss. Zürich : ETH 2010. Gentile, Emilio : The Myth of National Regeneration in Italy. From Modernist Avant- Garde to fascism. In : Matthew Affron and Mark Antliff (eds.) : Fascist Visions. Art and Ideology in France and Italy. Princeton, N. J. : Princeton University Press 1997, pp. 25-45. Gerhardt, Volker u. Kaulbach, Friedrich: Kant. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989 (Erträge der Forschung; 105). Gess, Nicola: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin). München: Fink 2013. Giedion-Welcker, Carola : Paul Klee. London : Faber and Faber 1952. Giedion-Welcker, Carola: Paul Klee. Stuttgart: Hatje 1954. Giedion, Sigfried: Spätbarocker und romantischer Klassizismus. München: Bruck­mann 1922. Godé, Maurice: Die religiöse Dimension einer Zeitschrift des Expressionismus: Die weißen Blätter. In: Recherches Germaniques 19 (20,1990), S. 141—157. Gombrich, Ernst H.: Aby Warburg. Eine intellektuelle Biographie [1970]. Aus dem Engl. v. Matthias Fienbork. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt 1992 (Euro­päische Bibliothek; 12). LITERATURVERZEICHNIS 32S Göttsche, Dirk: Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa. Frankfurt: Athenäum Verlag 1987 (Hochschulschriften Literaturwissenschaft; 84). Graber, Heinz: Carl Einstein. In: Wolfgang Rothe (Hg.) Expressionismus als Litera­tur. Gesammelte Studien. Bern u. a.: Francke 1969, S. 669—680. Grätz, Katharina: Andere Orte, anderes Wissen. Döblins Berge Meere und Gigan­ten. In: Sabina Becker u. Robert Krause (Hg.): Tatsachenphantasie . Alfred Döb­lins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Bern u. a.: Lang 2008, S. 299- 320. Grätz, Katharina: Palau, Ostajrika und die Osterinsel. Visionäre Erinnerungsorte in der Lyrik Gottfried Benns. In: Der Deutschunterricht 58 (2, 2006) (Themenheft Magische Orte. Hg. v. Günter Grimm), S. 39-48. Greve, Ludwig: Gottfried Benn 1986-1956. Eine Ausstellung des Deutschen Literatur­archivs im Schiller-Nationalmuseum. Marbach am Necker: Deutsches Literatur­archiv 1986. Greven, Jochen: ... den Blick anzublicken, ins Anschauen zu schauen. Beobachtung und Selbstreferenz bei Robert Walser. In: Runa (21,1994), S. 7-29. Greven, Jochen: Robert Walser — ein Außenseiter wird zum Klassiker. Abenteuer einer Wiederentdeckung. Lengwil: Libelle 2003. Greven, Jochen: Robert Walser. Figur am Rande, im wechselnden Licht. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1992 (Informationen und Materialien zur Literatur) (FTb; 11378). Griaule, Marcel : Poterie , Documents 2 (n°4,1930), sans page. Grimminger, Rolf: Der Sturz der alten Ldeale. Sprachkrise, Sprachkritik um die Jahr­hundertwende. In: Rolf Grimminger, Jurij Murasov u. Jörn Stückrath (Hg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1995 (re; 555), S. 169-200. Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz u. Karl Wagner: Robert Walsers Ferne Nähe . Zur Einleitung. In: dies. (Hg.): Robert Walsers Ferne Nähe . Neue Beiträge zur Forschung. München: Fink, S. 9—13. Groddeck, Wolfram: Schreib-Zeit. Reflexionen zu Robert Walsers Mikrogrammen. In: Zeit Jur Zeit. Natürliche Rhythmen und kulturelle Zeitordnung. Hg. v. Leo Jenni u. Piero Onori. Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft 1998 (Wissen­schaftliche/ fächerübergreifende Reihe MGU; 3), S. 89-100. Grohmann, Will : Paul Klee. Paris : Cercle d'Art 1968. Gronberg, Tag : Beware Beautiful Women : The 1920s shopwindow mannequin and a physiognomy of effacement. In : Art History 20 (1997), pp. 375—39^- Groys, Boris : Clement Greenberg. Art and culture : Critical essays, 1961. In : Edward Shone and John-Paul Stonard (eds.) : The books that shaped art history. From Gom-brich and Greenberg to Alpers and Krauss. London : Thames and Hudson 2013, pp. 129-139. Guinle, Jorge : Mira Schendel, pintora : 0 espaço vazio me comove profundamente (Interview, 1981). In : Roberto Conduru : Jorge Guinle. Rio de Janeiro : Barléu 2009, pp. 223-227. Günter, Manuela: Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen 326 LITERATURVERZEICHNIS Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996 (Epistemata; 192). Haas, Gerhard: Essay. Stuttgart: Metzler 1969 (SM; 83). Haase, Horst: Die Antikriegsliteratur in der Zeitschrift Die Weißen Blätter. Diss, masch. Berlin (Ost) 1956. Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp 1985. Hahn, Marcus: Gottfried Benn und das Wissen der Moderne, Bd. 2:1921—1932. Göt­tingen: Wallstein 2011. Harries, Susie : Nikolaus Pevsner. The life. London : Pimlico 2013. Hausenstein, Wilhelm: Kairuan oder Eine Geschichte vom Maler Klee und von der Kunst dieses Zeitalters. München: Kurt Wolff 1921. Haxthausen, Charles W: Die erheblichste Persönlichkeit unter den deutschen Künst­lern : Einstein über Klee. In: In: Klaus H. Kiefer (Hg.): Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins Kunst des 20. Jahrhunderts. München: Fink 2003, S. 131-146. Haxthausen, Charles W.: Reproduktion und Wiederholung. Benjamin und Einstein; eine kritische Gegenüberstellung. In: Etudes germaniques 53 (1,1998), S. 55—76. Heißerer, Dirk: Negative Dichtung. Zum Verfahren der literarischen Dekomposition bei Carl Einstein. München: Iudicium 1992 (Cursus; 5). Heusden, Barend van: Cassirers Ariadnefaden — Anthropologie und Semiotik. In: Hans Jörg Sandkühler u. Detlev Pätzold (Hg.): Kultur und Symbol. Ein Hand­buch zur Phihsophie Ernst Cassirers. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2003, S. 111— 147. Hiebel, Hans H.: Robert Walsers Jakob von Gunten. Die Zerstörung der Signifikanz im modernen Roman. In: Klaus-Michael Hinz u. Thorsten Horst (Hg.): Robert Walser. Frankfurt: Suhrkamp 1991 (st; 2104), S. 240—275. Hobus, Jens: Kämpfe auf den Feldern des Schreibpapiers. Zur Materialität der Spra­che im Werk Robert Walsers. In: Variations 17 (2009), S. 73-88. Hobus, Jens: Poetik der Umschreibung. Figurationen der Liebe im Werk Robert Wals­ers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (Epistemata; 697). Hogarth, William: Analyse der Schönheit. Aus dem Engl. v. Jörg Heininger. Mit einem Nachwort v. Peter Bexte. Dresden: Verlag der Kunst o. J. [1995] (Fundus Bücher; 132). Hopfengart, Christine: Klee. Vom Sonderfall zum Publikumsliebling. Stationen seiner öffentlichen Resonanz in Deutschland 1909—1960 [1989]. Ergänzte Neuaufl. Bern: Benteli 2005. Hoppe-Sailer, Richard: Idee einer Überwindung Roms. Zu Paul Klees Italienreise. In: Paul Klee. Reisen in den Süden. Ausstellungskat. Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 26. Januar- 13. April 1997, Museum der bildenden Künste Leipzig, 8. Mai-13. Juli 1997. Ostfildern-Ruit bei Stuttgart: Hatje 1997, S. 20-30. Hurttig, Marcus Andrew (Hg.): Die en fesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel. In Zusammenarb. mit Thomas Ketelsen. Mit Beiträgen von Ulrich Rehm u. a. Köln: König 2012. LITERATURVERZEICHNIS 327 Huschka, Sabine: Moderner Tanz. Konzepte, Stile, Utopien. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2002 (re; 55637). Ibänez, Joan: Carl Einstein (1885-1940). In: Fernand Hörner, Harald Neumeyer u. Bernd Stiegler (Hg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo. Bielefeld: transcript 2010, S. 105-118. Ihrig, Wilfried: Vita Carl Einstein. In: Text und Kritik: Carl Einstein, H. 95. Mün­chen: edition text + kritik 1987, S. 80—86. Janda, Annegret: Die Gemälde und Bildwerke der Expressionisten im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Ein Ausschnitt aus der Geschichte der Neuen Abteilung der Nationalgalerie von 1918 bis 1945. In: Das Schicksal einer Sammlung. Aufbau und Zerstörung der Neuen Abteilung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen- Palais Unter den Linden (Ausstellungskat.). Berlin (Ost): Neue Gesellschaft fur bildende Künste; Staatliche Museen zu Berlin/DDR, Nationalgalerie 1988, S. 22-87. Jander, Simon: Die Poetisierung des Essays. Rudolf Kassner, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn. Heidelberg: Winter 2008 (Beiträge zur neueren Literaturge­schichte; 3, 257). Jander, Simon: Zwischen Auflösung und Setzung. Nietzsches Perspektivismus und die Reflexionsbewegung in der Essayistik der Moderne. In: Wolfgang Braungart u. Kai Kauffmann (Hg.): Essayismus um 1900. Heidelberg: Winter 2006 (Beihefte Euphorion-, 50), S. 139-155. Jarchow, Peter u. Ralf Stabel: Palucca. Aus ihrem Leben. Über ihre Kunst, Berlin: Henschel 1997. Jaspers, Karl: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Zürich: Artemis 1949. Jay, Martin : Skopie Regimes of Modernity. In : Hal Foster (ed.) : Vision and Visuali-ty. Seattle : Bay Press 1988, pp. 3-28. Jolas, Eugene : Critical Writings, 1924-1951. Ed. by Klaus H. Kiefer and Rainer Rumold Chicago, III. : Northwestern University Press 2009. Jollos, Waldemar: Paul Klee. In: Das Kunstblatt. 3. Jg., Heft 8. Potsdam: Paul West­heim 1919, S. 225-234. Joyce, Conor : Carl Einstein in Documents and His Collaboration with Georges Bataille. Philadelphia : Xlibris 2003. Joyce, Conor: Interpretationsschlüssel zur Pariser Zeitschrift Documents — Carl Ein­steins Kunst des 20. Jahrhunderts. In: Klaus H. Kiefer (Hg.): Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins Kunst des 20. Jahrhunderts . München: Fink 2003, S. 147-161. Judet de la Combe, Pierre : Les tragédies grecques sont-elles tragiques ? Théâtre et théo­rie. Paris : Bayard 2012. Kain, Thomas, Mona Meister u. Franz-Joachim Verspohl (Hg.): Paul Klee in Jena 1924. Der Vortrag. Jena: Kunsthistorisches Seminar 1999 (Minerva. Jenaer Schrif­ten zur Kunstgeschichte; 10). Kamita, Joäo Masao: Mira Schendek 0 desafio do visivel. Gavea, Revista de Historia da Arte e Arquitetura, n. 2. Rio de Janeiro, 1991, pp. 30-37. Kammer, Stephan: Das Phänomen der Mikrographie. In: Lucas Marco Gisi (Hg.): 328 LITERATURVERZEICHNIS Robert Walser-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2015, S. 274-283. Kammer, Stephan: Figurationen und Gesten des Schreibens. Zur Ästhetik der Produk­tion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit. Tübingen: Niemeyer 2003 (Hermaea. Neue Folge; 102). Kantor, Gordon : Alfred H. Barr, Jr. and the intellectual origins of the Museum of Modern Art, p. 21-26 and 325-328. Kantor, Gordon Sybil : Alfred H. Barr, Jr. and the intellectual origins of the Museum of Modern Art. Cambridge : MIT 2002. Kasper, Norman: Genetische Methode oder Instinktschöpfung wider die Schmerzen der Höherentwicklung des Organismus? Evolutionäre Kulturtheorie in völkerpsy­chologischer Absicht bei Wundt, Schmarsow und Worringen In: Carsten Gansei u. Dirk Vanderbeke (Hg.): Geschichten erzählen. Evolution und Literatur. Berlin u. a.: de Gruyter 2012 (Spectrum Literaturwissenschaft; 26), S. 235—262. Kersten, Wolfgang u. Osamu Okuda: Paul Klee. Im Zeichen der Teilung. Stuttgart: Hatje 1995. Kersten, Wolfgang, Osamu Okuda u. Marie Kakinuma: Kommentierter Katalog der Sonderklasse-Werke. In: Zentrum Paul Klee, Bern, u. Museum der bildenden Künste Leipzig (Hg.): Paul Klee — Sonderklasse, unverkäuflich. Köln: Wienand 2015, S. 404h Kiefer, Klaus H.: BEB II — Ein Phantombild. In: Text + Kritik: Carl Einstein, H. 95. München: edition text + kritik 1987, S. 44—66. Kiefer, Klaus H.: Wortkunst in Paris — Eugene Jolas und der deutsche Expressionis­mus. In: Frank Krause (Hg.): Frankreich und der deutsche Expressionismus. Göt­tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 141—159. Kiefer, Klaus H.: Aternalistisches Finale oder Bebuquins Aus-Sage. Carl Einsteins Bei­trag zur Postmoderne. In: Neohelicon, Jg. 21 (1994), Nr. 1, S. 13-46. Kiefer, Klaus H. : Carl Einstein and the Revolutionary Soldiers' Councils in Brussels. In : Rainer Rumold and Otto Karl Werkmeister (eds.) : The Ideological Crisis of Expressionism. The Literary and Artistic German War Colony in Belgium 1914— ipi8. Columbia, SC : Camden House 1990, S. 97-113. Kiefer, Klaus H.: Carl Einsteins Surrealismus — Wort von verkrachtem Idealismus übersonnt. Vortrag auf Symposium: Der Surrealismus in Deutschland, Kunstmu­seum Pablo Picasso Münster: 3. 3. 2014, ersch. in: Wissenschaftliche Schriften der Westfälischen Wilhelms-Univ. Münster, 12: Philologie. Kiefer, Klaus H.: Dialoge — Carl Einstein und Eugene Jolas im Paris der frühen soer Jahre. In: Liliane Meffre u. Olivier Salazar-Ferrer (Hg.): Carl Einstein et Benja­min Fondane. Avantgardes et émigration dans le Paris des années ip20-ipß0. Brüs­sel: P.I.E. Lang 2008 (Comparatisme et Société; 6), pp. 153-172. Kiefer, Klaus H.: Die Ethnologisierung des kunstkritischen Diskurses — Carl Einsteins Beitrag zu Documents. In: Hubertus Gaßner (Hg.): Elan vital oder Das Auge des Eros. Kandinsky, Klee, Arp, Miro und Calder. Ausstellungskat. (20. Mai — 14. August 1994) zur Neueröffnung des Hauses der Kunst. München u. Bern: Ben-teli 1994, S. 90-103. LITERATURVERZEICHNIS 329 Kiefer, Klaus H.: Diskurswandelim Werk Carl Einsteins. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde. Tübingen: Niemeyer 1994 (Communica-tio; 7). Kiefer, Klaus H.: Einstein in Amerika - Lebensbeziehungen und Theorietransfer. In: ders. (Hg.): Carl-Einstein-Kolloquium 1994. Frankfurt u. a.: Lang 1996 (Bay­reuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; 16), S. 173-184. Kiefer, Klaus H.: Primitivismus und Avantgarde - Carl Einstein und Gottfried Benn. In: Colloquium Helveticum 44 (2015) (Themenheft Primitivismus intermedial. Hg. v. Nicola Gess, Christian Moser u. Markus Winkler), S. 131-168. Kiefer, Klaus H.: Primitivismus und Modernismus im Werk Carl Einsteins und den europäischen Avantgarden. In: Nicola Creighton u. Andreas Kramer (Hg.): Carl Einstein und die Europäische Avantgrade/Carl Einstein and the European Avant- Garde. Berlin u. Boston: de Gruyter 2012, S. 186—209. Kiefer, Klaus H.: Spül müt mür! — Dadas Wort-Spiele. In: ders.: Die Lust der Interpre­tation — Praxisbeispiele von der Antike bis zur Gegenwart. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, S. 177-194. Kiesel, Helmuth: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München: Beck 2004. Kinder, Hermann: Flucht in die Landschaft. Zu Robert Walsers Kleist in Thun. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Text + Kritik: Robert Walser, Heft i2/i2a. 4. Aufl.: Neufassung. München: edition text + kritik 2004, S. 95-105. King, James : The last modern. A life of Herbert Read. New York : St. Martins Press 1990. Kleinschmidt, Erich: Gleitende Sprache. Sprachbewußtsein und Poetik in der literari­schen Moderne. München: Iudicium 1992. Kleinschmidt, Erich: Nachwort. In: Carl Einstein: Bebuquin. Hg. v. Erich Klein­schmidt. Stuttgart: Reclam 1985 (RUB; 8057), S. 69-86. Koebner, Thomas: Das verbotene Paradies. Fünf Anmerkungen zum Südsee-Traum in der Literatur. In: Arcadia 18 (1983), S. 21-38. Konersmann, Ralf: Die Augen der Philosophen. Zur historischen Semantik und Kritik des Sehens. In: ders.: Kritik des Sehens. 2. Aufl. Leipzig: Reclam 1999 (Reclam- Bibliothek; 1610), S. 9-47. Kopp, Kristin u. Klaus Müller-Richter: Einleitung. Die Großstadt und das Primi­tive . Text — Politik — Repräsentation. In: dies. (Hg.): Die Großstadt und das Primitive. Text - Politik - Repräsentation. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2004 (M & P Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung. Kulturwissenschaften), S. 5-28. Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten [1979]. Frankfurt: Suhrkamp 1989 (stw; 757). Kospoth, B. J. : A New Philosophy of Art. In : Chicago Sunday Tribune. European Edition, Nr. 4932 (18. Januar 1931), p. 5. Kramer, Andreas: Die Erdteile in Bewegung. Geographische Diskurse bei Carl Ein­stein und in der Avantgarde. In: Nicola Creighton u. Andreas Kramer (Hg.): Carl Einstein und die europäische Avantgarde/Carl Einstein and the European Avant- 33° LITERATURVERZEICHNIS Garde. Berlin u. Boston: de Gruyter 2012 (Spectrum Literaturwissenschaft; 30), S. 223-241. Krämer, Thomas: Carl Einsteins Bebuquin. Romantheorie und Textkonstitution. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991. Kreienbrock, Jörg: Kleiner. Feiner. Leichter. Nuancierungen zum Werk Robert Wal­sers. Zürich: diaphanes 2010. Kröger, Marianne: Carl Einstein und die Zeitschrift Front (1930/31). In: Klaus H. Kiefer (Hg.): Carl-Einstein-Kolloquium 1994. Frankfurt u. a.: Lang 1996 (Bay­reuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; 16), S. 125-134. Kröger, Marianne: Das Individuum als Fossil — Carl Einsteins Romanfragment BEB II. Das Verhältnis von Autobiographie, Kunst und Politik in einem Avant­gardeprojekt zwischen Weimarer Republik und Exil. Remscheid: Gardez! Verlag 2007 (Komparatistik im Gardez; 5). Lambert, Patricia: Mira Schendel: 0 tempo da arte. MA thesis in Art History at PUC-Rio. Rio de Janeiro: PUC-RJ 2011. Lambotte, Paul : Exposition de lArt Beige Ancien et Modern. Berne, Musé des Beaux- Arts et Kunsthalle, 27 Mars - 7 Juin 1926. In : Pages dArt. Revue Mensuelle Suisse Illustrée, avril 1926, S. 73-80. Lankheit, Klaus: Franz Marc. Sein Leben und seine Kunst. Köln: DuMont 1976. Laplanche, Jean u. Jean-Bertrand Pontalis: Das Vokabular der Psychoanalyse (1967). 2 Bde. Aus dem Franz. v. Emma Moersch. Frankfurt: Suhrkamp 1973 (sw; 7). Leroi-Gourhan, Andre : L'ethnologie et la muséographie , Revue de synthèse XI (n°i, 1936), p. 27-30. Lethen, Helmut : Cool Conduct : The Culture of Distance in Weimar Germany. Ber­keley : University of California Press 2002. Lethen, Helmut: Masken der Authentizität. Der Diskurs des Primitivismus in Manifes­ten der Avantgarde. In: Hubert van den Berg u. Ralf Grüttemeier (Hg.): Manifeste: Intentionalität. Amsterdam u. Atlanta: Rodopi 1998 (Avant garde; 11), S. 227-258. Lévy-Bruhl, Lucien : Les fonctions mentales dans les sociétés inférieures [1910]. 9e éd. Paris 1951. Lichtblau, Klaus: Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealo­gie der Kultursoziologie in Deutschland. Frankfurt: Suhrkamp 1996. Lichtenstern, Christa: Einsteins Begriff der metamorphotischen Identifikation und seine Beobachtungen zur surrealistischen Kunst. In: Etudes Germaniques 53 (1,1998) [Themenheft Carl Einstein), S. 237—249. Lohner, Edgar: Passion und Intellekt. Die Lyrik Gottfried Benns. Mit einem Anhang: Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Gottfried Benn, F. W. Oelze und Edgar Lohner. Frankfurt: Fischer 1986. Loop, Barbara : Slow fashion, fast delivered. London : Cutting Egde Press 2016. Loriga, Sabina : Le petit x. De la biographie à l'histoire. Paris : Seuil 2010. Lukâcs, Georg von: Über Wesen und Form des Essays [1910]. In: Ludwig Rohner (Hg.): Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten in 6 Bänden, Bd. 1.: Essays avant la lettre. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1972 (dtv text-biblio-thek), S. 27-47. LITERATURVERZEICHNIS 331 Lukacs, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik [1920]. Neuwied: Luchterhand 1971. Mach, Ernst: Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psy­chischen. 9. Auflage. Jena: Gustav Fischer 1922. Marquard, Odo: Futurisierter Antimodemismus. In: ders.: Glück im Unglück. Philo­sophische Überlegungen. München: Fink: 1995, S. 92-107. Marques, Maria Eduarda: Mira Schendel: a estética da expressividade minima. Säo Paulo: Cosac & Naify 2002 (Coleçâo Espaços da Arte Brasileira). Martinez-Seekamp, Mauas: Ferien von der Kausalität? Zum Gegensatz von Kausali-tät und Form bei Carl Einstein. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Text + Kritik: Carl Einstein, H. 95. München: edition text + kritik 1987, S. 13-22. Mattheus, Bernd: Georges Bataille. Eine Thanatographie. 3 Bde. München: Matthes & Seitz 1984-1995 (Batterien). Mayer, Michael: Tropen gibt es nicht. Dekonstruktionen des Exotismus. Bielefeld: Aisthesis 2010. McMillan, Dougald : transition. The History of a Literary Era 1927—1938. New York : Braziller 1976. Meffre, Liliane : Carl Einstein 1885—1940. Itinéraires d'une pensée moderne. Paris : Presses de l'Université de Paris-Sorbonne 2002. Meffre, Liliane : Cari Einstein et L'Italie. Des primitif aux futuristes italiens. In : Annali: Nuova serie. Università degli studi di Firenze. Dipartimento di Storia delle Artiedello Spettacolo 11 (2010), pp. 317-329. Meffre, Liliane : Cari Einstein et la problématique des avant-gardes dans les arts plas­tiques. Berne et. al. : Lang 1989 (Contacts ; 8). Meffre, Liliane: Wenn der Künstler zum Demiurgen wird. Der Kubismus und Bebu-quin von Carl Einstein. In: Albert Meier, Alessandro Costazza u. Gérard Laudin (Hg.): Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Enfaltung, Bd. 2: Radikalisierung des Konzepts nach 1850. Berlin u. New York: de Gruyter 2012, S. 251-263. Meijers, Deborah: Kunst als Natur. Wien: Kunsthistorisches Museum 1995. Merleau-Ponty, Maurice: 0 Olho e 0 Esplrito [1964]. Säo Paulo: Cosac & Naify 2004. Meyer, Theo: Subjektivität und Wesensschau. Zur visionären Gestaltung im Expressio­nismus. In: Perspektiven der Philosophie. Neues fahrbuch 33 (2007), S. 107-139. Michaud, Philippe-Alain : Aby Warburg et l'image en mouvement. Suivi de Souvenirs d'un voyage en pays Pueblo, 1923 ; Projet de voyage en Amérique, 1927. Aby Warburg ; deux textes inédits traduits par Sibylle Muller. Paris : Editions Macula 1998 [engl. Ausg. 2004]. Michel, Andreas: Fabrikation der Fiktionen: Das Ende der idealistischen Ästhetik. In: Liliane Meffre u. Olivier Salazar-Ferrer (Hg.): Carl Einstein et Benjamin Fonda-ne. Avant-gardes et émigration dans le Paris des années 1920—1930. Brüssel: Lang 2008 (Comparatisme et société; 6). Michel, Andreas: Sehen als Entdecken; Paul Klee im Werke Einsteins und Heideggers. In: Marianne Kröger u. Hubert Roland (Hg.): Carl Einstein im Exil. Kunst und Politik in den 1930er Jahren. München: Fink 2007, S. 187-200. 332 LITERATURVERZEICHNIS Michel, Andreas: Zur Bedeutung des Tektonischen im Werk Carl Einsteins. In: Klaus H. Kiefer (Hg.): Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins Kunst des 20. Jahrhunderts . München: Fink 2003, S. 257-271. Mira Schendel. Ed. by Tanya Barson and Taisa Palliares. London: Täte Publishing (in Association with Pinacoteca de Säo Paulo) 2013. Miyashita, Makoto: Paul Klee und der Surrealismus 1919-1931. 2 Bde. Diss. Universi­tät Basel 2007. Moog-Grünewald, Maria: Absolute Prosa? Anmerkungen zu Carl Einstein und André Gide. In: Hans T. Siepe u. Raimund Theis (Hg.): André Gide und Deutschland/ André Gide et PAllemagne. Düsseldorf: Droste 1992, S. 73-82. Müller Farguell, Roger: Tanz-Figuren. Zur metaphorischen Konstitution von Bewe­gungin Texten. Schiller, Kleist, Heine, Nietzsche. München: Fink 1995. Müller-Funk, Wolfgang: Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus. Berlin: Akadmie-Verlag 1995. Müller-Tamm, Jutta: Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne. Frei­burg: Rombach 2005 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae; 124). Müller, Dominik: Künstlerbrüder — Schwesterkünste. Robert und Karl Walser. In: Ulrich Stadler (Hg.): Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Uber­setzens. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1996, S. 382-395. Müller, Dominik: Text und Bild. In: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser- Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2015, S. 283— 289. Musil, Robert: Die Geschichten von Robert Walser. In: Katharina Kerr (Hg.): Über Robert Walser, Bd. 1. Frankfurt: Suhrkamp 1978 (st; 483), S. 89-91. Naves, Rodrigo: Mira Schendel: 0 mundo como generosidade. In: A forma dificil: ensaios sobre arte brasileira. Säo Paulo: Companha das Letras 2011, pp. 261— 276. Nell, Werner: Reflexionen und Konstruktionen des Fremden in der europäischen Lite­ratur. Literarische und sozialwissenschaftliche Studien zu einer interkulturellen Her­meneutik. St. Augustin: Gardez! 2001. Neundorfer, German: Kritik an Anschauung. Bildbeschreibung im kunstkritischen Werk Carl Einsteins. Königshausen & Neumann 2003 (Epistemata; 453). Neundorfer, German: Die Vorbedingungen. Zum Beginn von Carl Einsteins Kunst des 20. Jahrhunderts . In: Klaus H. Kiefer (Hg.): Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins Kunst des 20. Jahrhunderts. München: Fink 2003, S. 81-98. Neundorfer, German: Edition und Interpretation — Bebuquin II. In: Marianne Kröger (Hg.): Carl Einstein im Exil. Kunst und Politik in den 1930er Jahren. Mün­chen: Fink 2007, S. 265-280. Niccolini, Elisabetta: Der Spaziergang des Schriftstellers. Lenz von Georg Büchner, Der Spaziergang von Robert Walser, Gehen von Thomas Bernhard. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2000 (M & P Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung. Literatur). LITERATURVERZEICHNIS 333 Noe, Helga: Die literarische Kritik am Ersten Weltkrieg in der Zeitschrift Die Weißen Blätter. René Schickele, Annette Kolb, Max Brod, Andreas Latzko, Leonhard Frank. Diss. Zürich 1986. Nünning, Ansgar: Kanonisierung, Periodisierung und der Konstruktcharakter von Literaturgeschichten: Grundhegriffe und Prämissen theoriegeleiteter Literaturge­schichtsschreibung. In: ders. (Hg.): Eine andere Geschichte der englischen Literatur: Epochen, Gattungen und Teilgebiete im Überblick. 2., verb, und erw. Aufl. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 1998 (WVT-Handbücher zum literaturwissen­schaftlichen Studium, 2), S. 1-24. Nyburg, Anna : Emigrés. The transformation of art publishing in Britain. London : Phaidon 2014. O'Neill, Elena: Carl Einstein: por uma outra leitura da forma. PhD dissertation in Art History at PUC-Rio. Rio de Janeiro: PUC-RJ 2013. Oechslin, Werner u. Gregor Harbusch (Hg.): Sigfried Giedion und die Fotografie. Bildinszenierungen der Moderne. Zürich: gta 2010. Oechslin, Werner: Gestaltung der Darstellung, Optische Wahrheit und der Wille zum Bild. Sigfried Giedion und die Wandlungen im Geschichts- und Bildverständ­nis. In: Werner Oechslin u. Gregor Harbusch (Hg.): Sigfried Giedion und die Fotografie. Zürich: gta 2010, S. 22-57. Oehm, Heidemarie: Die Kunsttheorie Carl Einsteins. München: Fink 1976. Öhlschläger, Claudia: Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne. München: Fink 2005. Okuda, Osamu: Exzentrisches Zentrum. Paul Klee als Lehrer. In: Die Kunst des Sicht1 barmachens. Materialien zu Klees Unterricht am Bauhaus. Ausstellungskat. Hg. v. Kunstmuseum Bern/Paul-Klee-Stiftung u. Seedamm Kulturzentrum Pfäffikon, Bern 2000, S. 233-257. Okuda, Osamu: Bildtotalität und zerstörerischer Werkprozess bei Paul Klee. In: Reto Sorg u. Stefan Bodo Würffel (Hg.): Totalität und Zerfall im Kunstwerk der Moderne. München: Fink 2006, S. 163—182. Osterkamp, Ernst: Commis, Poet, Räuber. Eigengesetzlichkeit und Selbstaufgabe bei Robert Walser. In: Klaus-Michael Hinz u. Thorsten Horst (Hg.): Robert Walser. Frankfurt: Suhrkamp 1991 (st; 2104), S. 217-239. Papapetros, Spyros : Between the Academy and the Avant-Garde : Carl Einstein and Fritz Saxl Correspond. In : October139 (Winter 2012), pp. 77-96. Parrot, Nicole: Mannequins. Dt. v. Helena Zaugg. Bern: Erpf 1982. Paul, Sigrid: Afrikanische Puppen. Berlin: Reimer 1970 (Baessler-Archiv. N.F.; 6). Penkert, Sibylle: Carl Einstein. Beiträge zu einer Monographie. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht 1969 (Palaestra; 255). Penkert, Sibylle: Explikation - Edition - Interpretation. In: Carl Einstein: Die Fabri­kation der Fiktionen. Hg. v. ders. Eingel. v. Helmut Heißenbüttel. Mit Beitr. v. Sibylle Penkert u. Katrin Sello. Reinbek: Rowohlt 1973 (Gesammelte Werke in Einzelausgaben; 4) (dnb; 17), S. 329-344. 334 LITERATURVERZEICHNIS Petersen, Jürgen H.: Absolute Prosa. In: Gerhard P. Knapp u. Gerd Labroisse (Hg.): Wandlungen des Literaturbegriffs in den deutschsprachigen Ländern seit ip4S- Ams­terdam: Rodopi 1988, S. 71-88. Petitpierre, Petra: Aus der Malklasse von Paul Klee. Bern: Benteli-Verlag 1957. Pfaller, Robert: Das trügerische Bild der Vergangenheit huscht herbei. Nachträglichkeit und das Imaginäre der Kulturwissenschaften. In: Marianne Kubaczek, Wolfgang Pir-cher u. Eva Waniek (Hg.): Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medi­en. Münster: LIT Verlag 2004 (Konturen Philosophischen Denkens; 2), S. 45-61. Piaget, Jean : La représentation du monde chez l'enfant. Avec le concours de onze col­laborateurs [1926]. Paris : Quadrige/PUF 2008. Piaget, Jean : Le langage et la pensée chez l'enfant. Etudes sur la logique de l'enfant [1923]. 9. Aufl. Neuchchâtel et Paris : Delachaux & Niestlé 1976. Plate, Iris: Carl Einsteins Entwurf der Moderne. Von der kubistischen Raumanschau­ung zum mythischen Realismus Georges Braques. Diss. Westfälische Wilhelms- Universität. Münster 2008. Plessner, Helmuth: Mit anderen Augen [1948]. In: ders.: Mit anderen Augen. Aspekte einer philologischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam 2009 (RUB; 7886), S. 164— 182. Quigley, David : Carl Einstein. A defense of the real. Wien : Schlebrügge 2007 (Schriften der Akademie der Bildenden Künste Wien; 3). Quinet, Edgar : La création. Paris : Librairie Internationale 1870. Rabaté, Jean-Michel : Joyce the Parisian. In : The Cambridge Companion to James Joyce. Ed. by Derek Attridge. 2nd ed. Cambridge : Cambridge University Press 2004, pp. 49-66. Rabelhofer, Bettina: Zeigelust und Blickaskese. Zur Phänomenologie des Blicks in Franz Kafkas Romanfragment Das Schloßt und Robert Walsers Tagebuchroman Jakob von Guntem. In: Vesna Kondri Horvat (Hg.): Franz Kafka und Robert Walser im Dialog. Berlin: Weidler 2010, S. 111-133. Rancière, Jacques : Les figures de l'histoire. Paris : PUF 2012. Rancière, Jacques : Les noms de l'histoire. Paris : Seuil 1992. Raulff, Ulrich: Die sieben Häute der Schlange. Mit Warburg durch die Wüste. In: ders.: Wilde Energien. Vier Versuche zu Aby Warburg. Göttingen: Wallstein 2003 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft; 19), S. 48-71. RaulfF, Ulrich: Wilde Energien. Vier Versuche zu Aby Warburg. Göttingen: Wallstein 2003 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft; 19). Read, Herbert (ed.) : Unit 1. The modern movement in English architecture, painting and sculpture. London et. al : Cassell 1934. Read, Herbert : A Concise History of Modern Painting. London : Thames and Hud­son 1959. Read, Herbert : Klee. London : Faber and Faber 1948 (The Faber gallery). Read, Herbert: Rez. zu Carola Giedion-Welcker: Paul Klee. In: Burlington Magazine, Bd. 95, Nr. 606 (Sept. 1934), S. 3i2f. Read, Herbert : The Meaning of Art. London : Penguin 1956. Reassessing Nikolaus Pevsner. Ed. by Peter Draper. Aldershot : Ashgate 2004. LITERATURVERZEICHNIS 335 Reif, Wolfgang: Exotismus im Reisebericht des frühen 20. Jahrhunderts. In: Peter J. Brenner (Hg.): Der Reisebericht. Frankfurt: Suhrkamp 1989 (st; 2098), S. 434-462. Riechert, Rüdiger: Carl Einstein: Kunst zwischen Schöpfung und Vernichtung. Frank­furt u. a.: Lang 1992 (Europäische Hochschulschriften/i; 1281). Rohner, Ludwig: Der deutsche Essay. Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung. Neuwied u. Berlin: Luchterhand 1966. Rohner, Ludwig: Versuch über den Essay. In: ders.: Deutsche Essays. Bd. 1. Neuwied u. Berlin: Luchterhand 1968, S. 7-24. Roland, Hubert: Es muß wieder eine gemeinschaftliche Wirklichkeit erkämpft wer­den, weiter nichts — ungeklärte ideologische Ambivalenzen bei Carl Einstein. In: Marianne Kröger (Hg.): Carl Einstein im Exil. Kunst und Politik in den 1930er Jahren. München: Fink 2007, S. 153-172. Roland, Hubert: Die deutsche literarische Kriegskolonie in Belgien 1914—1918. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-belgischen Literaturbeziehungen 1900—1920. Bern u. a.: Lang 1999 (Contacts, 2: Gallo-germanica; 26). Roser, Dieter: Fingierte Mündlichkeit und reine Schrift. Zur Sprachproblematik in Robert Walsers späten Texten. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994 (Epis-temata; 133). Roussel, Martin: Schreibszenen (Schreiben, Materialität, Schriftbild). In: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2015, S. 261-268. Rumold, Rainer: Carl Einstein: Die visuelle Wende der Avantgarde — Gegen literari­sche Kultur. In: Klaus H. Kiefer (Hg.): Die visuelle Wende der Moderne. Carl Ein­steins Kunst des 20. Jahrhunderts. München: Fink 2003, S. 273-288. Sagnol, Marc : Walter Benjamin et Carl Einstein. Histoire de l'art et science de l'art. In : Marianne Kröger (Hg.): Carl Einstein im Exil. Kunst und Politik in den 1930er Jahren. München: Fink 2007, S. 201-208. Sandberg, Mark B.: The Metropolitan Threshold. Material Mobility and the Folk-Pri­mitive. In: Kristin Kopp u. Klaus Müller-Rieh ter (Hg.): Die Großstadt und das Primitive . Text — Politik — Repräsentation. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2004 (M & P Schriftenreihe fur Wissenschaft und Forschung. Kulturwissenschaften), S. 93-112. Saussure, Ferdinand de : Cours de linguistique générale [1916]. Ed. par Charles Bally et Albert Sèchehaye. Éd. crit. préparée par Tullio Mauro. Paris : Payor 1976 (Payothèque). Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft [1916]. Hg. v. Charles Bally u. Albert Sèchehaye. Berlin u. Leipzig: de Gruyter 1931. Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hg. v. Charles Bally. Übers, v. Herman Lommel. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter 1967. Schärf Christian: Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno. Göttingen: Van-denhoek & Ruprecht 1999 (Sammlung Vandenhoeck). Schiffer, Werner: Theorien der Geschichtsschreibung und ihre erzähltheoretische Rele­vanz. Danto, Habermas, Baumgartner, Droysen. Stuttgart: Metzler 1980 (Studien zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft; 19). 336 LITERATURVERZEICHNIS Schikowski, John: Geschichte des Tanzes [1926]. Paderborn: Salzwasser o. J. [2012] [Nachdruck der 1. Ausg.]. Schilling, Friedrich: Kurt Breysigs Forschungen und Vorlesungen. Der Werkbericht über seine Jahre 1889-1927. In: Geist und Gesellschafi. Kurt Breysig zu seinem 60. Geburtstag, Bd. 3. Vom Denken über Geschichte. Berlin: de Gruyter 1928, S. 179- 215. Schmidt-Bergmann, Hansgeorg: Die Stadt der Langeweile. Carl Einstein und Karlsruhe. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 1992 (Spuren; 19). Schmitt, Lothar: Peter Behrens wird modern. In: Birgitt Borkopp-Restle u. Barbara Welzel (Hg.): Eines der wichtigsten Monumente unserer Zeit überhaupt. Das Krematorium von Peter Behrens in Hagen. Essen: Klartext 2014, S. 191—210. Schneider, Sara K. : Vital Mummies. Performance Design for the Show-Window Man­nequin. New Haven u. London : Yale University Press 1995. Scholvin, Nikolaus: Die Wirklichkeit der Dichtung ist Wortfolge . Eine Analyse des ersten Kapitels von Carl Einsteins Roman Bebuquin. In: Literatur für Leser 2 (2006), S. 129-146. Schuppli, Madeleine, Thomas Schmutz u. Reto Sorg (Hg.): Ohne Achtsamkeit beachte ich alles. Robert Walser und die bildende Kunst. Paying No Attention L Noti­ce Everything. Robert Walser and the Visual Arts. Sulgen: Benteli 2014. Schüttpelz, Erhard: Zur Definition des literarischen Primitivismus. In: Nicola Gess (Hg.): Literarischer Primitivismus. Berlin u. Boston: de Gruyter 2013 (Untersu­chungen zur deutschen Literaturgeschichte; 143), S. 13—27. Seelig, Carl: [Legende zum Mikrogramm]. In: Du. Schweizerische Monatsschrift 10 [1957]. S. 46. Senti-Schmidlin, Verena: Der Tanz als Bildmotiv. Ludwig von Hofmann 1861—1949. Bern: Lang 1999. Seths, Salvatore: Pathos und Ethos, Morphologie und Funktion. In: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Bd. 1. Berlin: Akademie Verlag 1997, S. 31-73. Siegel, Elke: Aufträge aus dem Bleistiftgebiet. Zur Dichtung Robert Walsers. Wurz­burg: Königshausen & Neumann 2001 (Epistemata; 328). Siemon, Johann: Einstein undBenn — Geschichte einer Entfernung? In: Klaus H. Kie­fer (Hg.): Carl-Einstein-Kolloquium 1994. Frankfurt u. a.: Lang 1996, S. 89-104. Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In: ders.: Gesamtausgabe, Bd. 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908: Band 1. Hg. v. Alessandro Cavalli u. Volkhard Krech. Frankfurt: Suhrkamp 1995, S. 116—131. Simons, Oliver: Raumgeschichten. Topographien der Moderne in Philosophie, Wissen­schaft und Literatur. München: Fink 2007. Sontag, Susan : Foreword. Walsers Voice. In : Robert Walser: Selected Stories. Trans, by Christopher Middleton. New York : Farrar, Strauss, Giroux 1982, S. vii—ix. Sorg, Reto: Aus den Gärten der Zeichen. Zu Carl Einsteins Bebuquin. München: Fink 1998. Sorg, Reto: Der Tanz und das Gesetz der Bewegung bei Paul Klee. In: Paul Klee. Überall Theater. Hg. v. Zentrum Paul Klee, Bern. Ostfildern: Hatje Cantz 2007, S. 220-227. LITERATURVERZEICHNIS 337 Sorg, Reto: Der Tanz und das Gesetz der Bewegung bei Paul Klee. Anmerkungen zu einer Pathosformel der Moderne. In: Paul Klee. Melodie/Rhythmus/Tanz. Hg. v. Toni Stooss. Ausstellungskat. Salzburg: Museum der Moderne: 2008, S. 225-248. Sorg, Reto u. Osamu Okuda: Die satirische Muse. Paul Klee, Hans Bioesch und das Editionsprojekt Der Musterbürger, Zürich: ZIP 2005 (Kleestudien; 2). Sorg, Reto: Gestaltwandel der Götzen. Technikkult und Primitivismus in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. In: ders. u. Stefan Bodo Würffel (Hg.): Gott und Göt­ze in der Literatur der Moderne. München: Fink 1999, S. 59—77. Sorg, Reto: Intermedialität (Malerei, Musik, Theater, Tanz, Rundfunk, Photographie, Kino). In: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2015, S. 289- 299. Sorg, Reto: Irgendwo müssen Bilder eben plaziert werden. Robert Walser und die bil­dende Kunst. In: Schuppli, Madeleine, Thomas Schmutz u. Reto Sorg (Hg.): Ohne Achtsamkeit beachte ich alles. Robert Walser und die bildende Kunst. Paying No Attention 1 Notice Everything. Robert Walser and the Visual Arts. Sulgen: Ben-teli 2014, S. 31-38. Sorg, Reto: Wir leben in plakätischen Zeiten. Robert Walser und der Literaturbe­trieb seinerZeit. In: Philipp Theisohn u. Christine Weder (Hg.): Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. München: Fink 2013, S. 167—185. Sorg, Reto : The Drawing as Total Artwork. Image Totality in Carl Einstein and Paul Klee. In : Anke Finger and Danielle Follett (eds.) : The Aesthetics of the Total Art­work. On Borders and Fragments, Baltimore : Johns Hopkins University Press 2010 (Rethinking Theory), S. 227-252. Sorg, Reto: Vom Pathos der Bewegung zum Topos des Raums. Freier Tanz und gemesse­ner Schritt bei Paul Klee. In: Stefan Koslowski, Andreas Kotte u. Reto Sorg (Hg.) : Berner Theater-Almanach. Bern: Stämpfli 2000 (Berner Almanach; 3), S. 367- 395- Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900—1918. Von der Jahr­hundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs München: Beck 2004 (zugleich Bd. IX,2 der Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zur Gegen­wart, begr. v. Helmut de Boor u. Richard Newald). Stavrinaki, Maria : Un bref éclat du temps. L'absolue synchronie de l'art et de la Révolu­tion russes selon Cari Einstein. In : Les Cahiers du Musée national d'art moderne, 117, 2011, p. 4-11. Stempel, Barbara: Erste Eindrücke sind bei aller Unklarheit fundamental. Zu Paul Klees Studien in Italien 1901/1902. In: Forschung ioy. Kunstwissenschaftliche Studi­en; 1. Hg. v. Susanne H. Kolter, Barbara Stempel u. Christine Walter. München: Utz 2004, S. 161-188. Stone, Maria Susan : The Patron State. Culture & Politics in Fascist Italy. Princeton : Princeton University Press 1998. Struck, Wolfgang: Allegorische Musealisierung. Carl Einsteins afrikanische Mytholo­gie. In: Eva Horn u. Manfred Weinberg (Hg.): Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre. Opladen u. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998 (Kul­turwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur), S. 261-273. 338 LITERATURVERZEICHNIS Szondi, Peter : Essai sur le tragique. Trad, par J.-L. Besson, M. Gondicas, P. Judet de la Combe et J. Jourdheuil. Strasbourg : Circé 2003. TanzPalucca, Prospekt IV, Dresden 1926/1927. Teuber, Marianne L.: Zwei frühe Quellen zu Paul Klees Theorie der Form. Eine Doku­mentation. In: Paul Klee. Das Frühwerk 1883-1922. Ausstellungskat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 12. Dezember 1979- 2. März 1980. Mün­chen 1979, S. 261-298. The invention of the 20th century. Carl Einstein and the avant-gardes. Hg. v. Uwe Fleckner. Ausstellung Museo Nacional Centra de Arte Rena Sofia, Madrid, 12. 11. 2008-16. 2. 2009, Madrid: Museo Nacional Centra de Arte Reina Sofia 2009. Thurner, Christina: Beredte Körper — bewegte Seelen. Zum Diskurs der doppelten Bewegung in Tanztexten. Bielefeld: Transcript 2009 (TanzScripte; 16). Thurner, Christina u. Julia Wehren (Hg.): Original und Revival. Geschichtsschrei­bung im Tanz. Zürich: Chronos 2010 (Materialien des ITW Bern; 10). Thurner, Christina: Raum für bewegliche Geschichtsschreibung. Zur Einleitung. In: dies. u.Julia Wehren (Hg.): Original und Revival. Geschichts-Schreibungim Tanz. Zürich: Chronos 2010 (Materialien des ITW Bern; 10), S. 9-12. Todorow, Almut: Ekphrasis im Feuilleton der Prager Zwischenkriegszeit. Malerei-Tex­te von Robert Walser. In: Sibylle Schönborn (Hg.): Grenzdiskurse. Zeitungen deutschsprachiger Minderheiten und ihr Feuilleton in Mitteleuropa bis 1939. Essen: Klartext 2009, S. 193-208. Todorow, Almut: Intermediale Grenzgänze. Robert Walsers Kleist-Essays. In: Wolf­gang Braungart u. Kai Kauflfmann (Hg.): Essayismus um 1900. Heidelberg: Win­ter 2006 (Beihefte Euphorion-, 50), S. 223-246. Traves, Martin: The Poetry ofGottfried Benn. Text and Selfhood. Oxford et. ah: Lang 2007 (Studies in modern German literature ; 106). Ubl, Ralph: Clement Greenberg (1909-1994). In: Ulrich Pfisterer (Hg.): Klassiker der Kunstgeschichte. 2 Bde. München: Beck 2007—2008, Bd. 2, S. 164-174. Utz, Peter: Der Schwerkraft spotten. Spuren von Motiv und Metapher des Tanzes im Werk Robert Walsers. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 28. Jg., Stutt­gart: Kröner 1984, S. 384-406. Utz, Peter: Italianismen vom Kollegen Kartoffelstock. Robert Walsers Auseinanderset­zung mit der Novellentradition. In: Margit Girgel u. Anna Fattori (Hg.): Bilder­sprache Klangfiguren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser. München: Fink 2008, S. 33-48. Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers Jetztzeitstil. Frankfurt: Suhr-kamp 1998. Utz, Peter: Zu kurz gekommene Kleinigkeiten. Robert Walser und der Beitrag des Feuilletons zur literarischen Moderne. In: Elmar Locher (Hg.): Die kleinen For­men in der Moderne. Innsbruck u. a.: Edition Sturzflüge 2001 (Essay & Poesie; 13), S. 133-165. Vietta, Silvio u. Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München: Fink 1997. Vietta, Silvio: Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild. München: Fink 2001. LITERATURVERZEICHNIS 339 Vietta, Silvio: Die literarische Moderne. Eine problemgeschichtliche Darstellung der deutschsprachigen Literatur von Hölderlin bis Thomas Bernhard. Stuttgart: Metzler 1992. Vollmer, Hartmut: Die literarische Pantomime. Studien zu einer Literaturgattung der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2011. von Matt, Peter: Robert Walsers Zorn. In: ders.: Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische undpolitische Schweiz. München: Hanser 2001, S. 190-197. von Wedderkop, Hans: Paul Klee. Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1920. Vues d'en haut. Sous la dir. d'Angela Lampe. Metz : Editions du Centre Pompidou- Metz 2013. Wallerstein, Victor: Literatur. In: Sozialistische Monatshefte 21 (13, 1915), S. 672h [wieder abgedr. in: Rolf-Peter Baacke (Hg.): Carl Einstein. Materialien Band 1: Zwischen Bebuquin und Negerplastik. Berlin: Silver & Goldstein 1990, S. iosf.]. Walt, Christian: Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen. Frankfurt u. Basel: Stroemfeld 2015 (edition TEXT; 15). Walzel, Oskar: Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung kunst­geschichtlicher Begriffe. Berlin: Reuther & Reichard 1917 (Philosophische Vorträ­ge; 15). Watkin, David : Morality and architecture revisited. Chicago : University of Chicago Press 2001. Watkin, David : Morality and architecture. The development of a theme in architectu­ral history and theory from the Gothic revival to the Modern Movement. Oxford : Clarendon Press 1977. Weixler, Antonius: Die optische Kluft. Vor-Augen-Stellen in Carl Einsteins Poetik des Transvisuellen. In: Focus on German Studies 15 (2008), S. 35-59. Weixler, Antonius: Carl Einsteins Poetik des Transvisuellen. Carl Einsteins écriture visionnaire und die ästhetische Moderne. Berlin u. Boston: de Gruyter 2016 (spectrum Literaturwissenschaft; 53) Werckmeister, Otto Karl: Ob ich je eine Pallas hervorbringe?! In: Pamela Kort (Hg.): Paul Klee — in der Maske des Mythos. Ausstellungskat. Haus der Kunst, München, 1. 10. 1999-9. 1. 2000; Museum Boijmans Van Beuningen, Rotter­dam, 19. 2.-21. 5. 2000. Köln: DuMont 1999, S. 136-162. Wiedmer, Emil: Kleine Sachen. Zur Kurzprosa. In: Katharina Kerr (Hg.): Über Robert Walser, Bd. 1. Frankfurt: Suhrkamp 1978 (st; 483), S. io5f. Wittkop-Ménardeau, Gabrielle: Von Puppen und Marionetten. Kleine Kulturge­schichtefür Sammler und Liebhaber. Aus dem Franz. übertr. v. Justus Franz Witt-kop. Zürich u. Stuttgart: Classen 1962. Worringer, Wilhelm: Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie [1908]. Hg. v. Helga Grebing. München: Fink 2007. Wyss, Beat: Déjà vu. Die Nachträglichkeit des Neuen. Die Krux mit dem Authenti­schen. In: Marianne Kubaczek, Wolfgang Pircher u. Eva Waniek (Hg.): Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medien. Münster: LIT Verlag 2004 (Konturen Philosophischen Denkens; 2), S. 39-43. 34° LITERATURVERZEICHNIS Zeidler, Sebastian : Form as revolt. Carl Einsteins philosophy of the real and the work of Paul Klee. In : Res 57/58, Spring/Autum 2010, pp. 229-263. 5. Lexika, Nachschlagewerke Bäumler, Alfred (Hg.): Handbuch der Philosophie. Abt. 1: Die Grunddisziplinen. Logik. München u. Berlin: Oldenbourg 1933. Betthausen, Peter u. a. (Hg.): Metzler Kunsthistoriker-Lexikon. 210 Porträts deutsch­sprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler 2007. Betthausen, Peter: Wilhelm von Bode. In: ders. u. a. (Hg.): Metzler Kunsthistoriker- Lexikon, S. 32-35. Bruneau, Anne-Pascale : Roger Eliot Fry. In : H. C. G. Matthew and Brian Harrison (eds.) : Oxford dictionary of national biography. From the earliest times to the year 2000, vol. 21, pp. 105-109. Der Anti-Nazi. Handbuch im Kampf gegen die N.S.D.A.P. Hg. v. Deutschen Volksgemeinschaftsdienst. Berlin-Wilmersdorf: Dt. Volksgemeinschaftsdienst 1932. Der neue Brockhaus. Handbuch des Wissens. Leipzig: Brockhaus 1924. Dictionary of Art Historians (https://dictionaryofarthistorians.org/). Farnoli, A. Nicholas and Michael Patrick Gillespie : James Joyce A to Z. The Essential Reference to the Life and Work. New York u. Oxford : Oxford University Press 1996. Feist, Peter H.: Carl Einstein. In: Peter Betthausen u. a. (Hg.): Metzler Kunsthistori­ker- Lexikon, S. 77—80. Feist, Peter H.: Sigjried Giedion. In: Peter Betthausen u. a. (Hg.): Metzler Kunsthis­toriker- Lexikon, S. 117-119. Feist, Peter H.: Sir Nikolaus Pevsner. In: Peter Betthausen u. a. (Hg.): Metzler Kunst­historiker- Lexikon, S. 326-329. Fritsch, Theodor: Handbuch der Judenfrage. Die wichtigsten Tatsachen zur Beurtei­lung des jüdischen Volkes. 33. Aufl. Leipzig: Hammer-Verlag 1933. Fritsch, Theodor: Handbuch der Judenfrage. Die wichtigsten Tatsachen zur Beurtei­lung des jüdischen Volkes. 49. Aufl. Leipzig: Hammer-Verlag 1944. Gisi, Lucas Marco (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stutt­gart u. Weimar: Metzler 2015. Harrison, Brian: Sir Nikolaus Bernhard Leon Pevsner. In : H. C. G. Matthew and Brian Harrison (eds.) : Oxford dictionary of national biography. From the earliest times to the year 2000, vol. 43, pp. 969—974. Harrod, Tanya: Sir Herbert Edward Read. In : H. C. G. Matthew and Brian Harri­son (eds.) : Oxford dictionary of national biography. From the earliest times to the year 2000, vol. 46, pp. 209-211 Heide, Walther (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Zeitungen im Ausland. Ber­lin: de Gruyter 1935. Junk, Victor: Handbuch des Tanzes. Stuttgart: Klett 1930. LITERATURVERZEICHNIS 341 Kleinschmidt, Erich: Carl Einstein. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturle­xikon, Bd. 3, S. 236-238. Kobler, Franz (Hg.): Gewalt und Gewaltlosigkeit. Handbuch des aktiven Pazifismus. Zürich u. Leipzig: Rotapfel 1928. Konersmann, Ralf, Astrid von der Lühe u. Catherine Wilson: Sehen. In: Histori­sches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. Basel: Schwabe 1995, Bd. 9, Sp. 121-161. Kreppel, Jonas: Juden und Judentum von heute. Übersichtlich dargestellt. Ein Hand­buch. Mit 160 Abb. auf Tafeln. Zürich u. a.: Amalthea 1925. Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutsch­sprachigen Kulturraumes. 2. Aufl. 13 Bde. Berlin: de Gruyter 2008-2012. Küng, Barbara : Sigfiied Giedion. In : Jane Turner (ed.): The dictionary of art. 34 vol. New York : Macmillan and New York : Grove 1996, vol. 12, pp. 601-602. Kugler, Franz: Handbuch der Kunstgeschichte. Stuttgart: Ebner & Seubert 1842. Matthew, H. C. G. and Brian Harrison (eds.) : Oxford dictionary of national biogra­phy. From the earliest times to the year 2000. 60 vol. Oxford : Oxford University Press 2004. Müller-Jabusch, Maximilian: Handbuch des öffentlichen Lebens. 5. Ausg. des Politi­schen Almanacks. Leipzig: Köhler 1929. Schultz, Joachim: Wild, irre und rein. Worterbuch zum Primitivismus der literari­schen Avantgarde in Deutschland und Frankreich zwischen ipoo und IP40. Gießen: Anabas 1995. Scott, Rupert : Wilhelm (von) Bode. In : Jane Turner (ed.) : The dictionary of art. 34 vol. New York : Macmillan and New York : Grove 1996, vol. 4, pp. 208-209. Spalding, Frances : Roger (Eliot) Fry. In : Jane Turner (ed.) : The dictionary of art. 34 vol. New York : Macmillan and New York : Grove 1996, vol. 11, pp. 809—810. Turner, Jane (ed.) : The dictionary of art. 34 vol. London : Macmillan and New York : Grove 1996.
Typ:PDF
Dateiformat:application/pdf
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^