USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
231438
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:231438
Volltext:SACHREGISTER A Ästhetik 24 ff., 63, 64, 68, 69, 72. 75. 76 ihre Aufgabe 71 metaphysische 22 f., 143 f. spekulative 13, 143 f. Ästhetische Betrachtung der Kunst 72 Affektation, ihre Gefahr für alle Kunst 61 Allegorie 62 Aneignungsprozeß, künstleri­scher 157 Anfang der Kunst 61 Anschaulichkeit, für die bild­nerische Qualität nicht allein entscheidend 30 f. Anschauung, künstlerische 123 f. und Begriff 63 und begriffliche Erkenntnis 90 f. vgl. Ausdruck, bild­nerischer und.begriffliche Er­kenntnis und bildnerischer Ausdruck 30 f., 97 ff., 101, 108 Anschauungsbeziehung zur Na­tur 86, 90 f., 92 ff., 97 f. Anthropomorphismus der grie­chischen Religion 139 Antike Kunst 139, 179 f. Architektonisches Bewußtsein 158 f. Denken 158 f. Architektonischer Eklektizismus 159, 174 Architektur, griechisch-antike 157 -als Kunst 156, 158. 159 ihre ästhetische Wirkung 156 histo ristische 160, 203 u. Natur 156 f. Aristoteles 52, 143 Auge, seine Funktion inderbild-nerischen Tätigkeit 86 f., 119 Ursprung d. bildenden Kunst aus dem —21, 25, 138 Ausdruck, bildnerischer 12 f., 23, 31 ff., 52, 55, 98, 101 f., 114 f., 123, 137 bildnerischer u. Anschauung 30 f., 97 ff., 101, 108 bildnerischer und begriffliche Erkenntnis21, 27 ff., 31, 33 f., 47, 51, 53, 57 bildnerischer u. bildnerische Technik 23, 31, 32 f., 35, 91 —bildnerischer Sprechen Schreiben 100 f., 131 f. dichterischer 63 sprachlicher 132 Ausgangspunkt der künstl. Tä­tigkeit 56 ÄußerkünstlerischeElemente59, 207 f. -als Stoff der kunstwissen-. schaftlichen Forschung 161 f. Autonomie der Kunst 35 f., 186 212 Sachregister В Baukunst s. Architektur Baumgarten, Alex. Gottlieb (1714-1762) 24 Baustil 159 Bedeutungswerte der Kunst 113 Begriff und Anschauung 63, vgl. Anschauung und begriffliche Erkenntnis und bildnerischer Ausdruck, s.Ausdruck, bildnerischer und begriffliche Erkenntnis und Wort in der Dichtung 63 Beurteilung der künstlerischen Tätigkeit 144 , von Kunstwerken 21 f., 67 f., 74-82, 93 ff. Bewußtheit d. bildnerischen Tä­tigkeit 102 ff., 120. 122 Bewußtsein, Charakter des 103 f., 126 diskursives 53, 91, 120 f., 122 f., 130 diskursives und intuitives 53, 122 f. intuitives 53, 91, 122 f. künstlerisches 104 ff., 106, 107, 120, 123. 127, 143 künstlerisches u. allgemeines, wissenschaftliches 104 ff. Bildersprache 139 Bildhaftigkeit und künstlerische Qualität 11, 139 Bildnerei, ihr Wesen 147 Bildung des Auges 79 Bode, Wilhelm 211 Böcklin, Arnold 5, 12, 13, 182, 203 f. und Marées 5, 12 f., 204 Britsch, Gustav 36 С Canova, Antonio 58 Carstens, Asmus 58 Cornelius, Peter 58 Correggio, Antonio 166 Courbet, Gustave 39, 40 Croce, Benedetto 29, 36 D David, Louis 58 Defregger, Franz 40 Degeneration bildnerischer For­men 155 Dekoration, Kunst als 23, 62 Dekorative Funktion des Kunst­wertes 68 Denken, diskursives 100 f., 130 vgl. Bewußtsein, diskursives Dichtung 34, 63, 86, 138, 205 Dohm, Anton 84 Dürer 67, 125 E Eckstein, Hans 211 Einfühlung in Kunstwerke 21, 84 f.. 94 ff. Eklektizismus, architektonischer 159, 174 in der Kunst 173 ff. Ekstase, künstlerische 122 Empfindung, ästhetische 22, 23, 24, 25, 26, 65, 67 ff., 71 f., 76 Empfindungen, ästhetische des Tiers 68 Empfindungsgehalt s. Empfin­dungswerte Empfindungsverhältnis d. Nicht-künstlers zum Kunstwerk 84 Empfindungswerte des Kunst­werks 27 f., 32, 80. 113, 141 213 Sachregister Endlichkeit der Welt für das Auge 109 f. Entwicklung, künstlerische, ihr Sinn 55 Erkenntnis, hildnerische23, 87 f., 170 bildnerische und begriffliche 28 f., 91, 157 wissenschaftliche, ihr Ur­sprung 87 —wissenschaftliche, ihre Gren­zen 52 Erkenntnisdrang 43, 44, 46, 87 f. Erlebnis, künstlerisches 25, 97 des Schönen 25, s. a. Ästhetik, Empfindung, ästhetische Erscheinen und Sein 48 F Fechter, Paul 211 Feuerbach, Anselm 5, 10 ff., 182, 202 f. Fiedler, Konrad, äußere Erschei­nung 6 als „Mäzen" 40 ff. —Begegnung mit Marées 6 ff., 9 —und Hildebrand 15 f., 17, 20 —und Marées 12, 18 f., 20, 40 ff., 198 f. Schriften(Bibliographie)210f. : „Beurteilung von Werken der bild. Kunst" 17, 38, 210 : „Julius Meyer" 40, 210 : „Hans von Marées" 8, 40, 42, 210 : „Kunstinteressen u. deren Förderung" 38, 210 : „Moderner Naturalismus und künstlerische Wahrheit" 39, 210 Fiedler, Schriften: „Ursprung der künstlerischen Tätigkeit" 29, 40, 210 „Wesen und Geschichte der Baukunst" 40, 210 über seine Theorie 38 f. theoretisches Verhältnis zu Marées und Hildebrand 17 ff. Form, bildnerische und Begriff 33, 47, vgl. Ausdruck, bildne­rischer künstlerische 61, 86, 57 f., 79, 123 und Inhalt 22, 24, 27, 32, 35, 123, 139, 181 ff. und künstlerischer Inhalt 63 und Material in der Architek­tur 158 und Stoff (Material) 116 f., 158 f. —und Wesen der Dinge 57 Formbewußtsein 86 Freiheit der Kunst 37 individuelle 49 G Gedankengehalt desKunstwerks 21 f., 24, 27 f., 32, 76, 139 ff. Gedankenkunst 13, 24, 140 f., 184 Gedankenmalerei 13, s. Gedan­kenkunst Gefallen am Kunstwerk 67f.', 75 Gefühl, seine Unzulänglichkeit zum Kunstverstehen 21 f., 81 Gegenständlichkeit, als Forde­rung des Publikums an die Kunst 182 Gegenstand, seine Bedeutung für die Kunst 139, 140, 148 214 Sachregister Gehalt, s. Gedankengehalt, Emp­findungswerte, Inhalt, usw. Genie, künstlerisches 167 -und Talent 152 Genuß, ästhetischer 97 vgl. Emp­findung, ästhetische u. Ästhe­tik Gesamt-Kunstwerk 56, 206 ff. Gesamtvorstellung aus Vorstel­lungen verschiedener Sinne entwickelt unmöglich 56 Geschmacksurteil 22, 26, 67 f., 70, 75 f., 80, 97 Gesichtsbild 30 f. Gesichtsvorstellung 30 f. Realisierung der —142 Gewißheit, philosophische 46 Goethe 5, 28, 33, 35, 165, 185, 205 f. Grützner, Eduard 40 H Handwerk, seine Grenzen zur Kunst 73 Häßliche, das —als Gegenstand der Kunst 73 Heist, Bartholomäus, van der 195 Hildebrand, Adolf 12, 14 f., 17, 19 f., 42, 211 -Anteil an Fiedlers Kunsttheo­rie 17 ff. „Problem der Form" 19 f., 84 —und Marées 14 f. Historische Betrachtungsweise der Kunst 24, 72, 167, s. a. Kunstgeschichte Hoheitsrecht der Kunst 35 f., 186 I Ideal, künstlerisches 13, 59 Idealbild, Auffassung der Kunst als das gereinigteldealbildder Wirklichkeit 143 Idealismus in der Kunst 46, 141, 150 f. philosophischer 144 und Realismus 13, 39, 54, 148, 149 ff., 184 f. Idee des Kunstwerks 140 f. Ideenmalerei 55, s. a. Gedanken­kunst Illusion des Lebens als künst­lerisches Ziel 62, 148 im Kunstwerk 188 f. Illustration, Auffassung des Kunstwerks als —207 f. niustrative Kunst 204 Individualismus, seine Gefahr für die Kunst 177 f. Individualität, Ausdruck der 155 künstlerische 51, 59 Individuelle Konsequenz 50 Individuum und Welt 50, 87 f. Inhalt und Ausdruck 139, 181 f. Inhalt des Kunstwerks 140 ff., 145, 181 f., 183 Interpretation, geistesgeschicht­liche des Kunstwerks 24, 27 Intoleranz des Kunsturteils 78 f. J Jachmann, Günther 211 К Kant 7, 20, 26, 28, 35, 67, 91 Klarheit, geistige 45 f. Klassizismus 13, 208 215 Sachregister Kleinenberg, Nicolai 84 Können u. Wissen in der Kunst 32 f. Konnerth, Hermann 40, 42, 211 Kornmann, Egon 36 Kultur, ästhetische 66, 68 Kultur, künstlerische 169 f. Kunst, Aufgabe der 69, 147 als gereinigtes Idealbild der Wirklichkeit aufgefaßt 143 aufgefaßt als Wiederherstel-lerin des in der Natur nur in unvollkommenem Nachbild existierenden Absoluten 143 f. als Scheinbild der Wirklich­keit aufgefaßt 143, s.a.Kunst u. Natur, Illusion Ausdruck eines menschlichen Urtriebs 121 —bildende, Vermittlerin des Unaussprechlichen 5, 33 historische u. zeitgenössische 81 f. ihre Selbständigkeit gegen­über d. begrifflichen Reflexion 127 f. der Vergangenheit, Verhältnis des Künstlers zu ihr 58 als Dekoration 170 als Naturoffenbarung 171, 181 und Erkenntnis 51 und Kultur 171 f. und Lebensganzes 51, 60 und Natur 25 f., 31, 32, 51, 55, 59, 87 f., 93 f., 110 f., 112 f., 143 ff., 147 f., 149 f., 185, 188, 194 f., 200 ff. und Nichtkunst 29, 31 —und Publikum 7 f., 9, 38, 63, 70, 74, 75, 80, 182, 200 Kunst und Religion 27f., 139 und Wahnsinn 122 und Wissenschaft 53, 57, 83, 105 ff., 161, 169, 194 und Zeitgeist 59, 169 Kunstbetrachtung 63 f., 66, 75 ff. Kunstepoche, die große , ihr Charakter 58 f. Kunsterlebnis 109 Kunstfeindschaft, moderne 83, 171 Kunstförderung 60, 107, 174 f., 177 Kunstform s. Form Kunstfremde Forderungen an die Kunst 117, 173, 179 Kunstgeschichte 81, 161, 162, 164 ff., 167, 168, 172 als Geschichte der durch die Kunst offenbarten Erkenntnis 164 und Publikum 166, 172 Kunstkritik 78, 175 f. Kunstpflege s. Kunstförderung Kunstregeln 24, s. a. Kunsttheo­rie und künstlerische Produk­tion Kunstschönheit s. Schönheit Kunsttheorien 165 Kunsttheorie d. Renaissance 19, 147 seit Piaton 21 ff. —und künstlerische Produktion 162 f., 175 f. Kunsttrieb der Tiere 69 Kunsturteil kein ästhetisches Urteil 26, 67 f., s. a. Beurtei­lung von Kunstwerken Kunstverachtung s. Kunstfeind­schaft 2l6 Sachregister Kunstverständnis 11, 21 f., 34, 66. 70, 84 f., 109, 119 f., 161, 165 f. Kunstwerke als Quelle der Bil­dung 58, s. a. Interpretation, geistesgeschichtliche ihre Bedeutung für den Wirk­lichkeitsbesitz 109 Kunstwerk, sein fragmentari­scher Charakter hinsichts des künstlerischen Bewußtseins in seiner Gesamtheit 58, 125 Kunstwissenschaft 144, 161 f., 172, s. a. Kunstgeschichte Künstler als Märtyrer 60 seine Stellung zur Welt 124 und Denker (Forscher) 27, 34, 51, 53, 84, 105 ff., 107 und Kunsttheorie 162f., 175f. und Kunstwissenschaft 172 undNichtkünstler 84 ff, , 97 f., 124 und Publikum 7 f., 60, 179, s. a. Kunstfremde Forderungen —und Tradition 172 f. Künstlertum, Ideal d. wahren 8 Kurz, Isolde 20, 211 Kuttner, Erich 211 L Lautbildung 136 Lenbach, Franz 5, 199 Lessing, G. Ephr. 25 Lionardo da Vinci 67, 147, 166 Ludwig, Heinrich 147 Lugo, Emil 199 f. Lust- u. Unlustgefühle 25, s. a. Empfindung, ästhetische M Manier 120, 153, 154, 155 Manierismus 153 f. Manipulation, bildnerische s. Technik Marbach, Hans 210 Marées, Hans von 5, 6, 7, 8, 10 ff., 14, 15 ff., 19, 35, 37, 40, 41 f., 84, 179, 180, 182, 183, 184 ff., 188 ff., 192 f., 194, 195 ff., \ 198, 199 Hesperidenbilder 190 Landschaften 187 Fresken in Neapel 190 f. Orangenbild 146 f. Künstlertum 8, 13, 193, 195, 196 f., 199 sein Anteil an Fiedlers Kunst­theorie 14, 17 ff. und Böcklin 5, 12 f., 204 und Hildebrand 14 f. und Thoma 201 f. Material, Bearbeitung einesMa-terials bei Herstellung eines Sehbildes 115 und Konstruktion in der Ar­chitektur 157 Meier-Graefe, Julius 211 Meyer, Julius 210 Meyer, Peter 36 Michelangelo 67, 166, 195 Mittelmäßigkeit, ihre Gefahr für die Kunst 175 Moralische Kräfte und morali­sche Prinzipien 50 Mystizismus 45, 46 N Natur als unvoIlkommenesNach-bild des Absoluten 143 f., s. a. Ästhetik, spekulative bzw. metaphysische 217 Sachregister Natur, Bemächtigung der Natur durch den bildnerischenProzeß 87 f., s. a. Kunst und Natur ihre Offenbarung durch den Künstler 55, 146 Naturalbild 31 f., 112 f., 149 Naturalismus 40, 144, 146, 149, 150 ff., 184 Naturanschauung s. Anschau-ungsbeziehung zur Natur originale und erborgte 153 Naturbild, künstlerisch-entwik-keltes 112 f. Naturerkenntnis durch die Kunst 55, 146 Naturgefühl 94 ff. Naturnachahmung 24, 32, 55, 143, 152 Naturschönheit 65 Natursinn, nicht künstlerischer Sinn 90 Naturstudien 185 Naturvorbild 201 Nichtkunst 29 Nichtkünstler, Grenzen seiner Möglichkeiten zum Kunstver­ständnis 84 f. О Objektivität des Kunstwerks 9, 11, 25 Originalität, künstlerische 59f., 153, 154, 155 und Eklektizismus 173 und Nachahmung 167 f., 173 Ornament 61 P Phantasie 21, 53 f., 90, 127, 133, 203 f. Phantasie, künstlerische 126 f., 183, 184, 202 Phänomenalismus 28 Photographie 25, 31, 32 Phrase, künstlerische 58 Pidoll, Karl von 13 Piaton 21, 22, 52, 125, 143, 144 Plotin 22 Positivismus 23, 36, 38 Preetorius, Emil 36 Prozeß, künstlerischer 137, s. Tätigkeit, bildnerische Prozeß, psychophysischer 130 Publikum s. Kunst u. Publikum und Kunstgeschichte 166, 172 Q Qualität, bildnerische 9 f., 11, 20, 23, 26, 29, 32, 33, 35, 57, 62, 76, 147, 161 bildnerischealsabsoluterWert 164 f., 166 f., 168, 195 bildnerische: unmittelbar zu erkennen, ohne historisches Wissen 79 R Raffael 9, 28, 67, 166 ohne Hände 25, 135 Realismus, bildnerischer 146, 148, s. a. Idealismus u. Rea­lismus Realität 150 Reflexion, künstlerische u. be­griffliche 122, 141 —begriffliche: ihr bleibt das eigentlich bildnerische Ele­ment verschlossen 79, 80 Regeln in der Kunst 59, 71 Reiz, ästhetischer 74, s.a. Emp­findung, ästhetische 2x8 Sachregister Religion und Kunst 27 f., 139 Rembrandt 60, 67, 194 Renaissance, Kunst der 154, 166, 179 f. Riezler, Kurt 36 S Schack, Baron von 5, 41 -Maler 5 f., 14 Schefller, Karl 36 Scheinbild, Auffassung d. Kunst als trügerisches Scheinbild der Wirklichkeit 143, s. a. Il­lusion, Kunst und Natur Schicksal 48 ff., s. a. Individuelle Konsequenz Schiller 70, 184, 205 Schneider, Arthur von 211 Schönheit Schönheitsbegriff, Schönheitsideal 13, 22 f., 23, 24, 25, 26, 36, 64 f., 67 f., 70 ff., 76, 184 ihre Offenbarung vermeint­liches Ziel der Kunst 24 Schopenhauer, Arthur 7, 22 f. Schreiben Sprechen bildne­rischer Ausdruck 100 ff., 131 f. Seelenschönheit 72 Sehbild, Entwicklung des—138 Sein und Erscheinung 48 Selbstvertrauen 50 Semper, Gottfried 203 Sentimentalität der Kunst ge­genüber 96 Shakespeare 205 Sichtbarkeit, Ausdruck der - 112, 114, 117 Begriff der —28, 30, 33 f. Entwicklung der—zum künst­lerischen Gebild 127 Sichtbarkeit, gestaltete 35, 127 ihre Isolierung durch die bild­nerische Tätigkeit 115 f. Sichtbarkeitsbesitz im Dienste der begriffl. Erkenntnis 93 ff. Sinn, künstlerischer 134 Sinne im Dienst der begriffl. Erkenntnis 91 ff. Sinnlichkeit und Kunst 150 Sokrates 22 Spekulation, philosophische 144 Sprache 100 f., 129, 130 ff., 135 der Kunst 51 f., 63 —und künstlerischer Ausdruck 136 f. Sprechen Schreiben bildne­rischer Ausdruck 100 f., 131 f. Stil, architektonischer 159 individueller 153 —und Manier 153 Stoff und Form 139, 141 die Bearbeitung eines Stoffes (Materials) im künstlerischen Prozeß 115 Studium alter Meister 172 f. Subjektive u. objektive Kunst 9 T Tätigkeit, bildnerische 31, 36, 52, 59, 92-119 bildnerische als Ausdrucks­bewegung 130, 133 —Einheit der geistigen und kör­perlichen Tätigkeit 100 f. geistige 46, 47, 49 Talent 53, 56, 57, 63, 85, 88 f., 90, 118 f., 152 Technik, bildnerische 32 f., 35, 91, 98, 119 f., 135 ff. Theorie s. Kunsttheorie 219 Sachregister Thoma, Hans 63, 182, 200 ff., 2 1 1 und Marees 201 f. Tizian 166 Totenmaske 31 Tradition, künstlerische 136, 155, 168, 180 Typik in der Kunst 151 U Unendlichkeit der bildnerischen Tätigkeit 34, 110, 124, 125 f., 127 Unkunst 10, 118, 174 f., 177 f. Urbild, künstlerisches 143 Ursprung der Kunst 83, 124 der bildenden Kunst aus dem Auge 138 Urteil, ästhetisches 26, 67 künstlerisches 67 f., 70 V Verlust der Kunst 170 Verwunderung, der Anfang der Kunst 61 Vorstellung, künstlerische 25, 29, 53, 56, 89 f., 136, 145 f., 201 ihre Entwicklung zum sicht­baren Ausdruck 112 f. künstlerische, ihre Entwick­lung durch rein geistige Tä­tigkeit 136 f. -ihre Flüchtigkeit 111, 114 f., 134 und Begriff 48, 53 und bildnerischer Ausdrude 98 f., 133 ff. W Wagner, Richard 206, 207 Wahnsinn und Kunst 122 Wahrheit, ihre Eiforschung Ziel aller ernsten geistigen Tätig­keit 44 f. künstlerische 13, 23, 26 f., 30, 32, 34, 35, 39, 54 ff., 58, 89 f., 144 f., 184 f. Wahrnehmung 48 ihre Entwicklung zum sicht­baren Ausdruck 111 f. ihre Flüchtigkeit 111, 114 f. Welt als Vorstellung 90 und Individuum 87 f. Werkstoff 115 f. Winckelmann 24, 62, 120, 207 f. Wirklichkeit 47, 54, 150 ff. Wirklichkeitsbewußtsein 88 f.. seine Entwicklung durch den sprachlichen Ausdruck 129 durch künstlerische Tätigkeit, nicht durch den Kunstbesitz zu steigern 108 f. Wirklichkeit und Form 77 Wirkung, ästhetische der Kunst 70, s.a.Empfindungen, ästhe­tische Wirkungen der Kunst 61, 63, 66, 70, 74, 76 Wissen, Ziel des Wissens 46 und Können in der Kunst 91 Wissenschaft und Kunst 92 f. Wort Sprechen —Schreiben künstl. Ausdruck 100 f., 130, 131 ff. als dichterischer Ausdruck 63
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^