USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
515207
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:515207
Volltext:Namensregister Adler, A. 40 Adorno, Th.W. 27, 33ff„ 184 Alberti, L.B. 151 Anderegg, J. 318f. Apollinaire, G. 11 Arendt, H. 20, 57 Ariosto, L. 52, 330, 367,482 Aristoteles 109, 112, 128, 287, 361-367 passim, 371, 380f. Ast, F. 70 Auerbach, E. 91 Baadt, K. 169 Bachtin, M. 207,220 Balzac, H. de 334, 354f., 373 Batteux, Ch. 113ff. Baudelaire, Ch. 11, 46ff„ 88, 135f„ 165f., 174f„ 182, 210, 230ff., 254, 274,280, 305, 499 Baudrillard, J. 90 Beckett, S. 34, 375 Benjamin, W. 51, 58, 61, 89,137,231, 320f„ 447 Benveniste, E. 249, 344f. Bergson, H. 221 Blanchot, M. 95 Blumenberg, H. 40, 91, 380 Boeckh, A. 70f., 75f., 192 Boileau, N. 245f., 272 Bonnefoy, Y. 11, 94f., 229 Brecht, B. 356f. Buck, G. 193 Bühler, К. 46,65,145,181,193 Butor, M. 137 Calasso, R. 364 Calvino, I. 378,381,504 Cassirer, E. 12,79,314,380 Cervantes, M. de 482 Cézanne, P. 101,142,144 Chateaubriand, F.R. de 420 Chrétien de Troyes 189,391,483 Cohen, J. 218f. Coleridge, S. 340 Colet, L. 48 Collingwood, R.G. 32 Coseriu, E. 220 Dahlhaus, С. 183 Dante Alighieri 81, 88,159f„ 170ff„ 330,389-416 passim, 476, 500 Danto, A. 366 Delacroix, E. 170ff. Derrida, J. 85ff., 93 Descartes, R. 476 Diderot, D. 28, 52, 113ff„ 127, 132, 134f., 224, 353ff., 37l£, 417-427 passim, 439 Dilthey, W. 75f. Du Bos, J.-B., abbé 109ff., 129, 132, 418 Dürer, A. 231 Eco, U. 11,93,315 Eliot, T.S. 224 Euripides 58f. Fellmann, F. 380 Flaubert, G. 48, 52, 316, 369-375 passim, 377 Folkierski, W. 104, 109,120 Foucault, M. 78, 89f., 199, 240f. Frank, M. 71 Freud, S. 359 Furetière, A. 189 Gadamer, H.G. 27,30ff., 37ff„ 61,63,65ff„ 71ff„ 79,84, 216,316,402 Garcia Marquez, G. 305, 377f. Gardiner, A. 65 Genette, G. 200,219 Géricault, J.L.Th. 174f. Giacometti, A. 11,152 Giotto 54, 149, 160ff„ 233, 405, 439-476 passim Goethe, J.W. v. 133,202,244f. Gombrich, E.H. 13 8f. Greimas, A.J. 258 Greuze, J.-B. 144 Hamburger, K. 299 Handke, P. 94 Harris,J. lllf., 118, 133f. Hegel, G.W.F. 19,27, 29,34, 37,45, 78f., 82,177, 182, 177,374,378 Heidegger, M. 16, 27ff., 32, 37, 66, 72Í., 76, 80, 83f., 88, 205f., 277 Heine, H. 374 Herder, J.G. 132ÍÍ. Hoffmann, E.T.A. 356 Hogarth, W. 112, 118f. Hölderlin, F. 28, 75, 103, 228, 235-282 passim, 472 Homer 58, 123, 126,398 Horaz 177 Hugo, V. 369,429 Husserl, E. 66,76,91,293 5 э 6 NAMENSREGISTER Imdahl, M. 5Of., 54, 90, 94, 101, 139, 149-176 passim, 461,474,502 Ingarden, R. 38 Iser, W. 50, 84f„ 112, 312ff„ 331, 334,431 Jakobson, R. 102,218,220,235f„ 247f„ 251,258, 277, 344 Janssen, H. 205 Jauß, H.R. 19, 27, 31, 35ff„ 47f„ 53, 62, 75, 84f., 89, 93,105, 107,196, 216, 289, 296, 316, 445 Juhos, В. 338f. Kafka, F. 355f., 375 Kant, I. 21,28, 39, 58, 205, 275, 307, 311, 379f. Kermode, F. 366 Kierkegaard, S. 39, 61 Klee, P. 140 Kleist, H. v. 74, 358ff. Kristeller, P.O. 389f. Kristeva, J. 203,207,210 La Fontaine, J. de 54 La Rochefoucauld, F., Duc de 447, 449 Lacan, J. 72 Lachmann, R. 206,219 Lafayette, Madame de 295 Leonardo da Vinci 105, 480f. Lessing, G.E. 17, 28, 55f., 101, 104-137 passim, 145, 204f.,418f.,439 Lévi-Strauss, Cl. 12, 199, 241, 339, 364 Lipps, H. 72,76,93 Lot, F. 483 Lotman, J. 218 Luckmann, Th. 191 Luhmann, N. 14 Lyotard, J.-F. 90 Macherey, P. 241ff., 315 Mallarmé, St. 11, 13, 49, 52, 86f., 136, 184, 219, 222, 226,229, 255, 316f., 386, 429-438 passim Man, P. de 86f., 93,225 Mann, Th. 316 Marin, L. 151 Marmontel, J.-F. 261f. Marquard, O. 44, 66ff., 96 Marx, K. 12,57f., 326 Maurer, K. 207,215 Mead, G.H. 296 Meinong, A. 362 Mendelssohn, M. 118ff., 130 Meun,J. de 188 Meyer Schapiro 151 Mörike, E. 180 Montaigne, M. de 206 Montesquieu 261,417,423 Mukarovsky, J. 102,217f., 220 Musil, A. 375 Nadolny, St. 94 Nerval, G. de 245 Nietzsche, F. 20, 201, 320ff., 334, 374 Ogden, C.K. 65 Overbeck, F. 295 Ovid 15, 390f., 434f. Panofsky, E. 48 Pascal, B. 196,498 Peirce, Ch.S. 65 Perrault, Ch. 16, 106ff. Petrarca, F. 86,222, 253f., 274, 279, 424 Picasso, P. 11, 175,491,493,497 Piaton 58 Plenzdorf, U. 202 Podro, M. 138ff. Ponge, F. 317 Poussin, N. 166ff„ 479f., 490f., 493, 496 Proust, M. 11, 49, 61, 163, 179, 202, 232f., 316, 375, 386f„ 389, 439-476 passim, 484 Pulci, L. 330 Ricardou, J. 317,376 Richards, I.A. 65 Ri coeur, P. 73,228 Rilke, R.M. 66 Robbe-Grillet, A. 137, 375f. Robert, H. 419ff., 427 Rousseau, J.-J. 28, 86f., 262, 273, 275f. Ruskin, J. 163,442f., 461ff. Salinger, J.D. 202 Sarraute, N. 137 Sartre, J.-P. 19, 38f., 72, 182, 185, 203, 297, 365f., 500 Saussure, F. de 65, 84, 92f., 220, 225 Schiller, F. 255, 273, 275, 322 Schlegel, A.W. 28 Schlegel, F. 28, 70f„ 82,126, 322, 325f., 503f. Schleiermacher, F. 71 Schnelle, H. 237f. Schütz, A. 239,292 Seel, M. 21 Sévigné, Madame de 341 Shaftesbury, A. 112, 122, 407 Simmel, G. 151 Simon, Cl. 137, 376f., 387,477-501 passim Sollers, Ph. 317 Sophokles 58, 75, 360 Starobinski, J. 86,95,232 Stein, G. 317 Steiner, G. 91 Stendhal 368 Stoichita, V.J. 152 Szondi, P. 62f. Tasso, T. 330, 367f. NAMENSREGISTER 5 0 7 Tesauro, E. 227 Theophrast 334 Todorov, T. 104,109,121,219 Valéry, P. 62, 80, 102, 191, 217f., 212, 220, 222, 325, 48Of. Varchi, В. 105f. Verlaine, P. 67 Vico, G.V. 291 Vigny, A. de 232 Virgil 172ff. Waldenfels, B. 150 Walzel, O. 177 Warning, R. 47,87,206 Wegener, Ph. 130,327 Weinrich, H. 246 Winkelmann, J. 122ff. Wittgenstein, L. 290, 337ff. Zaloscer, H. 152 Sachregister Ablösung vom hic et nunc 178f. Absolutheit 57 Abweichung 219,222,299 achronische Struktur narrativer Texte 339 Affirmation, System der 301 Aktcharakter 146 Allegorie 163,447ff. Analogie 484f., 496f., 500 Andenken 279 Aneignung 62 Anfang, Mitte und Ende 374, 379 Anfang und Ende 361 Anschauungsform 287,361,379 Anti-Diskurs 222,244 Anti-Geschichte 373 Applikation 30, 38 Äquivalent, ideales 334 Äquivalenzprinzip 218 Arbeit am Werden 179 art industriel 372 artes 389 artes liberales, System der 394 Aspekthaftigkeit 339 Ästhetik des Interessanten 261,411,417-427 pas­sim Ästhetik des Mediums 105 Ästhetik der Moderne 89 ästhetische Absolutheit 42-64 passim ästhetische Erfahrung 27-41 passim, 44, 49, 55, 58, 60, 63, 104, 144, 300, 313, 331 f., 418f., 492f. ästhetische Frage 40 ästhetische Funktion 217 ästhetische Legitimität 290 ästhetische Rationalität 14, 178,502 Aufführung 184 Aufmerksamkeit 130f-, 175, 204, 311 Aufmerksamkeitsfigur 55, 340 Aufmerksamkeitsleistung 293, 343 Augenblicklichkeit 470f. Augenblicksbild 474 Aura 61, 467 auratisches Bild 469 auratischer Ort 459 Aussage in der Fiktion 339 Aussagengebrauch 338 Außenbestimmtheit 53, 348 Außenhorizont 293 Ausspekulieren 40 Autonomie 33, 179, 347 Autoreferentialität 287 autoreferentielle Funktion 304 Autoreflexivität 314, 317f. beau désordre 245f., 254 Bedeutungsschichtung 92 bequemes Verhältnis 101,123 Bestimmtheit 54, 55, 94, 329 Bestimmtheit, ästhetische 68 Bestimmtheit, relative 293f. Bestimmtheit und Unbestimmtheit 54, 341 Betrachter 144 Bewußtsein, ästhetisches 27, 33 Bewußtsein, historisches 27, 42, 44, 59 Bild 140 Bild und Text 154 Bild, göttliches 160 Bildbeschreibung 424 Bilderfahrung 175,419 Bildorganisation 479 Bildrahmen 155 Bildstruktur, narrative 166 Bildwerk(s), Reflexivität des 151 Binnenbestimmung 53 Binnenorganisation 281 Buchmalerei 156 Bukolik 431 bukolische Dichtung 429 Caritas romana 168 Chiasmus, metaphorischer 231 f. Codex 155f. Darstellungsinstrument 332 Defizienz, medienkonstitutive 94, 152, 158 Dekonstruktion 85ff., 93 denkende Betrachtung 79,385 Detail 485 Dezentrierung 202 Dialektik von Diskurs und Nicht-Diskurs 240 Dialektik von Sprache und Rede 103 Dialog 343, 433 Dialogizität 200, 207 Dialogmodell 346 Dichtung 197 Dichtung in gebundener Rede 212 Differenz 201f., 211, 223, 299 Differenz, ästhetische 123 SACHREGISTER Differenz, konkrete 322 Differenz, narrative 351 Differenz der ästhetischen Medien 106 Differenz des Mediums von Malerei und Literatur 145 dirigierende Begriffe 264, 271 Diskontinuität 63, 89, 466, 472, 475 Diskontinuität des Werks 61, 64 Diskurs 194,238,346, 350f. Diskurs, narrativer 245 Diskurs, poetischer 223 Diskurs der Interpretation 98 Diskurse der Lebenswelt 196 Diskurs(es), Einheit des 240 Diskurs(es), Linearität des 247 Diskurs(es), Ordnung des 247,254,482 Diskurs(es), prekäre Identität des 248 Diskurs(es), Transgression des 263, 281 Diskurs(es), lyrische Transgression des 281 Diskursidentität der Lyrik 247 Diskurskomplexität 251 Diskursschema 244 Distanz 63,144 Doppelung 432f., 436,438 dritte Person 344 Du in der Lyrik 252 Durcharbeitung 293, 323, 314, 310 Ein-Satz-Sprachhandlung 347 Einheit 280 emotive Funktion 251 Ende 361-381 passim Ende der Kunst 34, 374 Ende(s), Dilemma des 375 Ende(s), Krise des 369 Ende(s), Zeitstruktur des 361 Endhorizont 371 energeia/Energie 133f. Entfesselung der Imaginativkräfte 326 Entfremdung 360 Entgegensetzung 263 Enthebung 182, 185, 187 Enthusiasmus 417,423 entrelacement 483, 486 episches Projekt 367 Epos 363,367 Ereignis 226, 232 Ereignisbild 154,170,441,474 ereignishafte Struktur 232 Ereignishaftigkeit 178, 185, 221, 214, 228, 269, 278 Ereignishaftigkeit des Poetischen 221, 224 Ereignishaftigkeit des Werks 180 Erfahrungsfigur 315 Erfahrungshorizont 319 Erfahrungsschema 324, 334, 463f. ergon 133 Erinnerbarkeit 172, 178 Erinnerung 279, 466,473 Erkenntnistheorie kultureller Gegenstände 291 Eröffnungsklausel 352, 373 Erwartungshorizont 38,289, 296f., 321, 323 Erzählanalyse, strukturale 73 Erzählerrolle 340, 351 éternel 47,48 Farbe 161 Feinsteuerung 96 Feinstrukturierung 349 Fiktion 17,136,146,187,222,299,306, 327-335 passim Fiktion, narrative 347 Fiktion als Horizont der Welt 291, 324 Fiktion, Dimensionen der 285 Fiktion, Geschlossenheit der 305 Fiktion, Grenze der 311 Fiktion, konzeptuelle Schicht der 307 Fiktion, Öffentlichkeit der 324 Fiktion, Status der 298 Fiktionalität 337 Fiktionen, öffentliche 311 Fiktive, das 431 Fiktivität der Kommunikationssituation 299 Film 136 fingere 285f., 390f. Lokalisierung 308 Form 311, 315f., 327 Form, Autorität der 207 formale Geschlossenheit des lyrischen Textes 248 Formgeschichte 281 Formung des Ungeformten 286 Fortschrittsprozeß der Kunst 106, 121, 400 Frage und Antwort 32, 39, 67, 316 Fragment 15, 58f., 281 fugitif 48 Fundamentalpoetik 256, 260 Fundierungsgeschichte 342 Fundierungsrelation 50, 101 Fundierungsschicht 308 Ganzes 48, 51, 111, 119, 129, 130, 145, 362ff., 378 Ganzes der Handlung 129f. Ganzes der Tragödie 361 Ganzes des Werks 59, 128, 178 Ganze(n), Ökonomie des 348 Gattungsprinzip der Lyrik 243 SACHREGISTER Gattungsschema 294 Gesamtkunstwerk 120 Geschichte 346, 350 Geschichtlichkeit der Kunst 27 Geschichtlichkeit der Sprache 92 Geschichtlichkeit des Werks 43 Geschmack und Interesse 417 Geschmacksurteil 324 gesezlicher Kalkül 260 Gespräch 194,200 Geste/Gestik 115,158 Gewebe 188f., 286, 472, 475f., 482 Goldenes Zeitalter 406f. Grenze 15, 52, 122, 152, 323, 407, 414 Grenzüberschreitung 55 Hand 152 Handlung 126 Handlung, Sukzessivität der 132 Handlungen als Texte 191 Handlungshorizont 297 Handlungsschema 294 Handlungssituation 196 harmonischer Widerspruch 260 Häßliche, das 127 Hermeneutik 65, 81, 191, 226 Hermeneutik, philologische 73, 82, 192 hermeneutische Funktion der Syntax 93 hermeneutischer Zirkel 70 Hieroglyphe 52, 116f., 127,385,418,439 Hinsicht 305 Horizont 38, 76f., 154, 196, 331 Horizont der Fiktion 318,325 Horizont der Mythen 325 Horizont der Negation 354 Horizont der Negativität 341 Horizont der Welt 318 Horizont des Wissens 330 Horizont der zweiten Lektüre 53, 308f., 316 Horizont des gesagten Nicht / Horizont des Nichtgesagten 327, 341 Horizontabhebung 31 Horizonterfahrungen 61 Horizonthaftigkeit 330,322,317 Horizontverschmelzung 31 Horizontwechsel 32 humour 465 Ich-Origo 146,181, 186 Identifikation 252, 300, 340 Identifikation, Strategie der 350 Identifikationsmodell 345 Identifikationsschranke 357 Identität 238,242 Identität, fiktionale 242 Identität, prekäre 249 Identität, problematische 249ff. Identität, sekundäre 249 Identität des Diskurses 238f., 243 Identität des lyrischen Subjekts 249 Identität des lyrischen Textes 2 Identitätsfigur 252 Ikonik 50, 149 Ikonographie 149 Ikonologie 149 Illumination 155 Illusion 139,291, 300f. Imaginäre, das 139-148 passim, 285, 386, 431, 434, 439, 44If., 445 Imaginäre(n), Dynamik des 437 Imaginäre(n), Erfahrung des 146 Imaginäre(n), Geschichte des 456 Imaginäre(n), Horizont des 445 Imaginäre(n), Komplexität des 333 Imaginäre(n), Phänomenologie des 386 Imaginäre(n), Steigerung des 434 Imaginäre(n), Ursprung des 437 Imaginäre(n), Vermögen des 437 Imaginäre(s) nach dem Werk 469 Imaginäre(s) vor dem Werk 469 Imaginäre(s), werkentsprungenes 439 imaginäre Mitte 53 imaginäre narrative Welt 329 imaginäre Synthese 51f., 212, 23lf., 387, 418, 426, 437, 450, 453, 456, 466f„ 470, 475f. imaginäre Welt 147,329 Imaginationsquelle 331 Immanenz 55 Immanenz der Rede 46 Immanenz des Werks 57 Inbegriff 334 Innenhorizont 293 Inspiration 401,432,435 Institution 21,95 Institution der Interpretation 98 Interessante, das 134,300,421 Interessante(n), Ästhetik des 417-427 Interesse 344f., 349 interesseloses Interesse 345 Intermedialität 383,421 Interpretation 18, 97,184,209 Intertextualität 85, 91,199-210 passim, 321 Intertextuaiität, produktionsästhetische 200 Intertextualität, rezeptionsästhetische 200 Intertextualität, Mythos der 210 intertextuelle Virtualität 286 intervisuelle Relation 205 Inversion 114,254 J I 2 SACHREGISTER Jetzt-Moment 471 £. Jetztzeit 472,474 Klassizismus 44, 134, 417, 420, 503 Klassizismus, moderner 502 Klischee 370 Kommentar 81,188, 209, 320 Kommunikation, fiktionale 339 Kommunikation, konnotative 319 Kommunikation, pragmatische 296 Kommunikation, sekundäre 295 Kommunikationsmodell, fiktionales 340, 347 Kommunikationssituation 299 Kommunikationssituation, asymmetrische 319 Kommunikationssituation, fiktionale 337 Komplement 342 komplexe Prägnanz 58 Kompromißbildung 214 Konflikt von historischer und ästhetischer Erfahrung 59 Konkretisation 334 Konnotation 295 Konstellation 199 Konstitution 291 Konstruktion 71, 88 Kontext 52, 237, 309, 489 Kontextsimultaneität des lyrischen Anti-Diskurses 248 Kontextsukzessivität des Diskurses 248 Kontexte, Multiplikation der 247f. Kontexte, sich überlagernde 499 Kontexte, Sukzessivität der 247 Kontexte(n), Simultaneität von 247, 499 Kontexte, Simultaneität lyrischer 248, 478 Kontextwechsel 484 Kontingenz 241, 311, 449, 486, 492, 496, 499f. Kontinuität 61, 63, 325,466,474f., 481,483f. Kontinuität der Analogie 481,464 Kontinuität der Narration 464, 474,484 Kontinuität, referentielle 481 Kontinuitäten, neue 480 Konzept 298, 305, 386 konzeptuelle Konstruktivität 286, 307f. Kritik 199 kühne Äquivalenz 461 Künstlermythos/Kunstmythos 435, 437 Kunst, Ursprung der 29 Kunstwerk, absolutes 412 Kunstwerk, göttliches 398,405,416 Kunstwerk, sprachliches 45 Landschaft 250, 253, 263f„ 267, 305 Landschaft, geistige 162 Landschaft, interessante 268 Landschaft und Geschichtsphilosophie 276 Lebendige, das 264 Lebendigkeit 126,129,469 Leerstelle 292,301,312,440 Lektüre 496, 500 Lektüre, konzeptuelle 308 Lektüre, paradigmatische 349 Lektüre, partizipierende 242 Lektüre, syntagmatische 349 Lektüre, werkerfassende 285 Lesbarkeit, allegorische 407 Lesekultur 302 Lesen(s), Akt des 96 Leserrolle 340, 351 Linearität 142, 474 Linie der Schönheit 112, 119 Logik des Ästhetischen 11 Logik der Struktur 12 Logik des Werks 53 Lyrik 498 lyrisches Ich 249 lyrisches Subjekt 249, 251 lyrische Subjektivität 253 lyrische Transgression 244f. Malerei 469 Malfläche 141 Märchen 300 Material 136, 140, 145 Materialisierung 13 Materialisierung der Memorierbarkeit 179 Materialität 101, 332 Matrix 96, 180 Medialität 12 Medialität, komplexe 402 Medien, neue 17 Medienästhetik 108,117,122 Medienbedingtheit ästhetischer Erfahrung 104,114 Mediendifferenz von Dichtung und Malerei 109 Medium 15, 101,285, 332, 385, 399, 440,474 Medium, ästhetisches 104-148 passim, 418 Medium, sprachliches 45, 126 Medium, technisches 16 Medium als technische Bedingung der Wirkung 109 Medium Bild 441, 468, 474 Medium der Kunst 430 Medium Musik 177 Medium Schrift 286 Medium der Sichtbarkeit 151 Medium Sprache 145, 285, 287, 332, 442, 468, 492 SACHREGISTER Medium und Werk 502 Medium(s), Mehrwert des 111 Medium, Realisierung im 400 Medium, Werk und Vorstellung 332 Melodie 183 Memorierbarkeit 195 Metamorphose 390 Metapher 52, 103, 142, 225-233 passim, 247 Metapher, absolute 380 Metapher, lebendige 228, 232 Metapher, poetische 103, 229 Metapher, rhetorische 103 Metapher, Poesie der 228 metaphorisches Experiment 469 Methode 65 Mitte 56,205,412 Mnemotechnik 233 Modalisierung 333, 352 Modalität 294 mögliche Welten 330 Moment, fruchtbarer 129 Momentbild 472 Monogramm der reinen Einbildungskraft 379 Mortifikation 410 Multifiktion 285 Multiplikation der simultanen Kontexte 278 Musik 177, 394, 404, 418, 438,469 Musik und Sprache 433 musikalische Kohärenz 177 Mythos 322,324,363f., 380,405 Mythos und Kunst 391 Nachahmung 12, 109 Nachahmung der schönen Natur 113f. Nachahmungsästhetik 113 Naivität 94 Narration 245, 285 narrative Dynamis 168 narrative Form 500 narrative Struktur 350 Negation 34, 45, 49, 136, 212, 287, 317, 431 Negation in fiktionalen Texten 337-360 passim Negation, aktualisierte 338 Negation, bestimmte 212,216 Negation, implizite 342 Negation, lebensweltliche 328 Negation, partielle 342, 352 Negation, reflexive 350 Negation, transitive 350 Negation, Ich-Du-Er-Modell der 345 Negation, konstruktive Funktion der 349 Negation, Lektüre der 349 Negation, Ökonomie der 343, 345, 349 Negation, Pragmatik der 343 Negation, Quellen der 345, 352 Negation, Schema der 347 Negation, Situationsmodelle der 342 Negation, systematischer Status der 349 Negation, Vollzug der 430 Negationshorizont 348 Negationspotential 351 Negationspotential, narratives 352 Negationsquelle 351 Negativität, lebensweltliche 342 Negierbarkeit, Horizont der 350 Negierte, das 349 Nicht-Diskurs 240,244 Norm 220f. Nouveau roman 375 objektives Korrelat 223 Offene, das 264 Offenheit 329 Ökonomie der Verfahren 252 Oper 187 opera apena 11, 93, 314 Opposition, systematische 353 Oppositionen, textkonstitutive 350, 355 Oppositionsstruktur 339 Ordnung der Zeichen 114 Original 216 Ornament 156 pacte de générosité 39 Palimpsest 175, 230ff. Pantomime 115 Parodie 209,215 Partitur 96,180, 183ff. Partitur, Lesen der 183 Partizipation 311 Perspektive 351 Perspektivierung 333 Photographie 136,472 Plötzlichkeit 466 plurale tantum 53 Pluralisierung 486 Pluralität simultaner Kontexte 475 Plurilektüre 499 Poesie der Syntax 136 Poetik, amimetische 477 Poetik der Negation 287, 347, 353 Poetik der Ruine 421 Poetik der Vermögen 260f. poetische Funktion 218,220,235 poetischer Geist 255, 257 poetisches Ich 262f., 274, 279 poetische Kohärenz 224 poetische Lebendigkeit 264 poetisches Prinzip 236, 277 5 4 SACHREGISTER poetisches Subjekt 260 poetische Subjektivität 259 poetische Überstrukturiertheit 213 poetische Verfahrungsweise 258 Poetizität 235 Position und Negation 348 Postmoderne 90 Potentialität 56 Potentialität, narrative 352 Potentialität der Sprache 287 pragmatische Lyrik 251 Prägnanz 13 Prämoderne 91 Präsenz 182f., 185 Prinzip des Poetischen 257 progressive Universalpoesie 326 Prozeß des Erzählens 352 Pseudoreferentialität 304f. Querelle des Anciens et des Modernes 106 Rahmen 15, 144, 151 f., 169f. Rahmen, ästhetischer 166 Rationalität 364 Rationalität, konstruktive 363, 379 Realisierung 184 Rede 80, 181, 192,221,238 Rede als Ereignis 226 Rede als Handlung 238 Rede als Risiko 226 Rede als Wiederholung 226 Rede, Einheit der 193f. Rede, Ereignishaftigkeit der 229 Reduktion 385,431,439 Referentialität des fiktionalen Diskurses 333 referentielle Funktion 304 Referenz, doppelte 227 Reflexion, ästhetische 135 Reflexion, mediale 386 Reflexionsmedium 201,310 Reim 51,214,224,229 Reim(s), Korrespondenz des 230 Rekurrenz 248 Relais der Kommunikation 154, 312, 324f. Relevanz 13, 131, 380 Relevanz, sekundäre 311 Relevanzachse 303,311 Relevanzfigur 49, 51, 53, 54, 62, 93, 291, 293f., 311, 323f., 439 Relevanzfigur des Textes 313 Relevanzfigur, Artikulation einer 313 Relevanzstruktur 166, 170 Relevanzwelt 156, 285 Relief 393,398 Renaissance 466, 468, 476 Repertoire 319 Rezeption, diskursive 63 Rezeption, elementare 292 Rezeption, fiktionserfassende 306 Rezeption, naive 291 Rezeption, quasipragmatische 300f. Rezeption, reflexive 316 Rezeption fiktionaler Texte 289-326 passim Rezeption pragmatischer Texte 292, 298 Rezeption, Akt der 312 Rezeption, Begriff der 290 Rezeption, Rückbezüglichkeit der 297 Rezeptionsästhetik 85,312 Rezeptionsästhetik, materiale 290 Rezeptionsdisposition 322 Rezeptionskompetenz 303 Rezeptionsleistungen 290 Rezeptionspotential 290f., 303, 310, 317 Rezeptionsrepertoire 302 Rezeptionstheorie, formale 290 rezeptive Kompetenz 293 Rhetorik 225, 227 Risiko 17,226,233 Risiko, semantisches 228 Rolle 239, 296, 299, 340, 346 Rolle des impliziten Lesers 311 Rollenfixierung 346 Rollenidentität 249 Roman 189,286,486 Roman, moderner 287 Roman, postmoderner 378 Roman(s), Theorie des 367 romanzo 367 rupture 89 Sachlage 146,246, 292,294, 299, 306, 327f., 338f., 34lf., 348 Sachverhalt 246, 294, 299, 327f„ 338f„ 341 f., 348 Satz 46,146,181, 186 Schema 316,342,379,485 Schema, fiktionales 347 Schema, reines 348 Schema der Aussage 337 Schema der Erfahrung 334, 483f. Schema der Narrativität 152 Schematisierung 333 Schicht 496 Schichtung 91f., 95, 381, 466, 492, 503 Schichtungen, mediale 386 Schichtungen der Bedeutung 376 Schichtungen des Bildes, geistige 175 Schlußklausel 352 schöne Künste 394 Schönheit 125,127,129 SACHREGISTER 5 !5 Schrift 196 Schwelle 68, 450, 456, 468,476 Schwellen im Ubergang von Handlung und Text 193 Sehbarkeit 440, 470 sehendes Sehen 101, 149, 174 Selbstauslegung des Textes 313 Selbstbezüglichkeit 53, 67, 179 Selbstbezüglichkeit des Werks 60 Selektion und Kombination 334 semantische Hinsicht 293 Serie 253 Sichtbarkeit 149-176 passim Simultaneität 474 Sinngebung 501 Situation 181f., 193,197 Situation, musikalische 182 Situation des Interpreten 97 Situation der Rede 182 Situationskontext 295 Skepsis 66 Spekulation 14 Spiel 30 Spielwelt 91 Sprache 59,80,192,475 Sprache, dialogische 220 Sprache, funktionale 220 Sprache, poetische 102, 217-224 passim Sprache und Musik 177-190 passim Sprache und Rede 69 Sprache und Werk 102 Sprache, Aufbau der 132 Sprache, Steuerungsfunktion der 294 Sprache, Ursprung der 415 Sprachhandlung 294 Sprachhandlung, fiktionale 337 Sprachhandlung, Aufbau der 295 Sprachhandlungsschema 294 sprachliche Handlung 146, 181, 192, 236 sprachliche Steuerung 293 Sprechsituation 194 Standpunktreise 345 Stereotyp 301 Stimmung 249 Struktur, grobe 13 Struktur, subtile 13, 386 Strukturalismus 84 Studium 19, 95 Subjekt, problematisches 249 Subjektfigur 250 subjektives Ich 263 Sublime, das 425 Sukzession 474 Sukzessivität 110 Surrealismus 89 Surrealismus, epistemologischer 89 Symbolsituation 196 Symptom 221 Syntax 46,54, 114,193,293 syntaktische Dreigliedrigkeit 366 System 14 System der schönen Künste 389-416 passim, 469 Systemhypothese 14 tableau 470, 473 Technik 106 Telos 365 Tempusgebrauch 278 Tempussystem der Lyrik 246 Text 180f., 197, 191, 199, 238, 346 Text, fiktionaler 347 Text, künstlerischer 218 Text, pragmatischer 294 Text, systematischer 304 Text, visueller 183 Text als Handlung 191-198 passim, 237 Text als Vollzug 181 Text als Werk 189, 197 Text, Begriffsgeschichte von 188 Text(es), Einheit des 193 Text(es), Identität des 206 Text(es), Konzeptualität des 320 Text(es), poetische Dichte des 223 Text(es), Trockenheit des 320 Textfläche 309 Textfortführungsschema 346 Textkontinuum/Textkontinuität 482, 496 Textraum 309, 496 Textschema 346f. Textur 144 Thema 76f. Thema und Horizont 147, 204, 292, 311, 446, 453, 456, 466, 493 Thema und Horizont, Reversion von 306f., 332 Topoi 227 Tragödie, Formprinzip der 363 transcenderé in actu 402,412,416 Transgression 103,235 Transgression des Diskurses 243, 251 f. Traum 285 Travestie 209 Turmbau von Babel 415 Übergang von Satz zu Satz 186 Übergänglichkeit 490 Überlagerung 466, 480, 495 Überschreitung 244 516 SACHREGISTER Übersetzung 102, 207f., 211 Übersetzung in gebundener Form 213, 215 Unbestimmtheit 54, 94, 293 Unbestimmtheitsstelle 312, 341 Ungleichgewicht 341 Ungleichgewicht von Bestimmtheit und Unbestimmtheit 311,300 Universum der Diskurse 240 Universum der Texte 199 Unterbrechung 55 Unübersetzbarkeit 211 Urteilskraft 298, 307, 325 Urteilskraft, ästhetische 58 Verbildlichung, allegorische 447 Verbot 344 Verdoppelung 340 Verfremdung 318 Vermessenheit 415 Verständlichkeit 80 Verstehen 18,298,337 Verstehen des Kunstwerks 30, 79 Verstehen des Verstehens 82 Verstehen(s), Mimesis des 83 Verstehen(s), Unruhe des 82, 86 verve 418,424,426 visibile cantare 411 visibile parlare 164, 385f., 399, 403, 41 lf. Vollkommenheit 118,416 Vollzug 126, 177-190 passim, 238, 332, 329, 430, 439, 476, 478 Vollzug als sprachliche Handlung 93 Vollzug der Rede 196 Vollzug einer Handlung 333 Vollzug einer symbolischen Handlung 194 Vorgriff auf Vollkommenheit 58, 216, 402 Vorstellung 328,331 Vorstellung, Medium der 331 Vorstellung, Rückbezüglichkeit der 331 Vorstellung, Vollzug der 328 Vorstellung, Weltbezug der 334 Vorstellungszusammenhang 329 Wandbild, christliches 156 Wandmalerei, römische 155 wechselseitige Erhellung der Künste 177 Wechselspiel von Semantik und Syntax 96 Weg und Bau 476 Welt als Horizont der Fiktion 291 Weltbezogenheit der Sprache 330 Welterfahrung 476 Werk 139-148 passim, 197, 396, 439, 468 Werk, offenes 54 Werk der Erinnerung 459 Werk und das Imaginäre 331 Werk und Medium 101 Werk und Vollzug 177 Werk(s), Bewußtsein des 201 Werk(s), Erfahrung des 98 Werk(s), Exterritorialität des 60 Werk(s), Gestalt des 475 Werk(s), Grenze des 439 Werk(s), Identität des 203 Werk(s), Reflexivitat des 174 Werk(s), Werden des 179 Werk-Platonismus 48 Werkästhetik 107, 468 Werkästhetik der Renaissance 189 Werkästhetik des Imaginären 468 Werkbegriff 11-21 passim Werkbegriff, ästhetischer 396 Werkfigur 51 Werk-Idee, emphatische 391 Werkstruktur 183 Werkstruktur, ästhetische 461 Werkstruktur, neuzeitliche 475 Wettstreit der Künste 105 Widerstreit zwischen Identität und Freiheit 257f. wiedererkennendes Sehen 149 Wiederholbarkeit 179,185,226 Wiederholung 180,206,225,227,300 Wiederholungsstruktur 370 Zeichen, künstliche 110,129 Zeichen, natürliche 110,128 Zeit-Werk 177-190 passim Zirkel, hermeneutischer 65-77 passim Zitat 208 Zufall 13,214,229,358
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^